Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2022

24.11.2021 | Panaritium | Leitthema

Infektionen der Hand und des Unterarms

verfasst von: Anieto Onochie Matthias Enechukwu, Lukas Wellkamp, Prof. Dr. med. Peter M. Vogt, PD Dr. Nicco Krezdorn

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infektionen der Hand und des Unterarms sind häufig gesehene handchirurgische Notfälle. Betroffen sind Patient*innen aller Altersgruppen, wobei systemische Grunderkrankungen als Risikofaktoren für die Entstehung zählen. Posttraumatische Ursachen stellen den führenden Grund für Infektion dar. Dies schließt Schnitt- und Stichwunden, Tier- und Menschenbiss-, aber häufig auch Bagatellverletzungen ein. Aufgrund anatomischer Besonderheiten der Hand kann es zu einer raschen Progression von zunächst unscheinbaren Infektionen kommen, mit daraus resultierenden funktionellen Einschränkungen. Bei Verdacht auf eine Infektion sollte eine symptomorientierte Abklärung durch einen handchirurgischen Facharzt erfolgen. Diese umfasst eine ausführliche Anamnese, klinische Untersuchung, Labordiagnostik und bildgebende Untersuchung. Anschließend erfolgt die Erarbeitung eines individualisierten und interdisziplinären Behandlungskonzepts mit dem Ziel einer möglichst kurzen Rehabilitationszeit. Die Therapie umfasst die chirurgische Infektsanierung, begleitend sollte eine antibiotische Therapie unter Beachtung des zu erwartenden Erregerspektrum eingeleitet werden. Cephalosporine und Aminopenicilline in Kombination mit β‑Lactamase-Hemmern stellen die Antibiotika der ersten Wahl dar. Die Nachbehandlung umfasst die frühfunktionelle Beübung unter handtherapeutischer Anleitung, um postinfektiöse Einschränkungen auf ein Minimum zu reduzieren und eine zeitnahe berufliche Rehabilitation zu ermöglichen. In seltenen Fällen werden fulminante nekrotisierende Infektionen mit daraus resultierenden Hautweichteildefekten beschrieben; hier bedarf es nach Sanierung des Infekts meist einer sekundären plastischen Rekonstruktion.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Türker T, Capdarest-Arest N, Bertoch ST et al (2014) Hand infections: a retrospective analysis. PeerJ 2:e513CrossRef Türker T, Capdarest-Arest N, Bertoch ST et al (2014) Hand infections: a retrospective analysis. PeerJ 2:e513CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bleiziffer O, Sauerbier M (2014) Infektionen der Hand und des Unterarms. Trauma Berufskrankh 16:287–291CrossRef Bleiziffer O, Sauerbier M (2014) Infektionen der Hand und des Unterarms. Trauma Berufskrankh 16:287–291CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dastagir K, Vehling M, Könneker S et al (2021) Spread of hand infection according to the site of entry and its impact on treatment decisions. Surg Infect 22:318–325CrossRef Dastagir K, Vehling M, Könneker S et al (2021) Spread of hand infection according to the site of entry and its impact on treatment decisions. Surg Infect 22:318–325CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kall S, Vogt P (2005) Chirurgische Therapie von Infektionen der Hand. Chirurg 76:721–732CrossRef Kall S, Vogt P (2005) Chirurgische Therapie von Infektionen der Hand. Chirurg 76:721–732CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Steen M (2009) Infektionen der Hand. In: Berger AHR (Hrsg) Plastische Chirurgie, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 113–131CrossRef Steen M (2009) Infektionen der Hand. In: Berger AHR (Hrsg) Plastische Chirurgie, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 113–131CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fodor SG, Christopoulos G, Mühldorfer-Fodor M et al (2021) Bildgebende Diagnostik erregerbedingter Entzündungen der Hand. Handchir Mikrochir Plast Chir 53:224–230CrossRef Fodor SG, Christopoulos G, Mühldorfer-Fodor M et al (2021) Bildgebende Diagnostik erregerbedingter Entzündungen der Hand. Handchir Mikrochir Plast Chir 53:224–230CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann R, Krimmer H (2017) Checkliste Handchirurgie. Thieme, Stuttgart, New YorkCrossRef Hoffmann R, Krimmer H (2017) Checkliste Handchirurgie. Thieme, Stuttgart, New YorkCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Uppin ES, Khurana A, Choudhuri UK et al (2011) Neurological status documentation in upper limb fracture patients. Inj Extra 42:122CrossRef Uppin ES, Khurana A, Choudhuri UK et al (2011) Neurological status documentation in upper limb fracture patients. Inj Extra 42:122CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tantray M, Rather A, Manaan Q et al (2018) Role of ultrasound in detection of radiolucent foreign bodies in extremities. Strat Traum Limb Recon 13:81–85CrossRef Tantray M, Rather A, Manaan Q et al (2018) Role of ultrasound in detection of radiolucent foreign bodies in extremities. Strat Traum Limb Recon 13:81–85CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jardin E et al (2018) Beugesehnen-Phlegmone: Sonografie hilft in Frühstadien bei der Diagnose. Handchir Scan 7:182–184CrossRef Jardin E et al (2018) Beugesehnen-Phlegmone: Sonografie hilft in Frühstadien bei der Diagnose. Handchir Scan 7:182–184CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leiblein M, Wagner N, Adam EH et al (2020) Clostridial gas gangrene—A rare but deadly infection: case series and comparison to other necrotizing soft tissue infections. Orthop Surg 12:1733–1747CrossRef Leiblein M, Wagner N, Adam EH et al (2020) Clostridial gas gangrene—A rare but deadly infection: case series and comparison to other necrotizing soft tissue infections. Orthop Surg 12:1733–1747CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lögters T, Hakimi M, Windolf J et al (2009) Chirurgische Realität und prognostische Kriterien bei schweren Handinfektionen. Handchir Mikrochir Plast Chir 41:271–276CrossRef Lögters T, Hakimi M, Windolf J et al (2009) Chirurgische Realität und prognostische Kriterien bei schweren Handinfektionen. Handchir Mikrochir Plast Chir 41:271–276CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nischwitz SP, Luze H, Spendel S et al (2021) Akute Infektionen der Hand – Ein Überblick über das Keimspektrum und gängige Antibiotika. Handchir Mikrochir Plast Chir 53:219–223CrossRef Nischwitz SP, Luze H, Spendel S et al (2021) Akute Infektionen der Hand – Ein Überblick über das Keimspektrum und gängige Antibiotika. Handchir Mikrochir Plast Chir 53:219–223CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bergmeister KD, Wendt H, Kneser U et al (2018) Orthesen- und Schienenversorgung nach handchirurgischen Eingriffen. Orthopäd Unfallchir Up2date 13:231–250CrossRef Bergmeister KD, Wendt H, Kneser U et al (2018) Orthesen- und Schienenversorgung nach handchirurgischen Eingriffen. Orthopäd Unfallchir Up2date 13:231–250CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rothe K, Tsokos M, Handrick W (2015) Animal and human bite wounds. Dtsch Arztebl Int 112:433–442 (quiz 443.)PubMedPubMedCentral Rothe K, Tsokos M, Handrick W (2015) Animal and human bite wounds. Dtsch Arztebl Int 112:433–442 (quiz 443.)PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Kanavel AB (1906) An anatomical, experimental, and clinical study of acute phlegmons of the hand. Q Bull Northwest Univ Med Sch 7:384–446PubMedCentral Kanavel AB (1906) An anatomical, experimental, and clinical study of acute phlegmons of the hand. Q Bull Northwest Univ Med Sch 7:384–446PubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Cakmak F, Spies C, Unglaub F (2014) Acute infections of the hand and wrist joints/Akute Gelenkinfektionen an Hand und Handgelenk. Trauma Berufskrankh 16:292CrossRef Cakmak F, Spies C, Unglaub F (2014) Acute infections of the hand and wrist joints/Akute Gelenkinfektionen an Hand und Handgelenk. Trauma Berufskrankh 16:292CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Soh C, Pietrobon R, Freiberger J et al (2012) Hyperbaric oxygen therapy in necrotising soft tissue infections: a study of patients in the United States Nationwide Inpatient Sample. Intensive Care Med 38:1143–1151CrossRef Soh C, Pietrobon R, Freiberger J et al (2012) Hyperbaric oxygen therapy in necrotising soft tissue infections: a study of patients in the United States Nationwide Inpatient Sample. Intensive Care Med 38:1143–1151CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Niedermueller B, Singer G, Pickl P et al (2018) Nekrotisierende Fasziitis an Hand und Unterarm. Unfallchirurg 121:256–260CrossRef Niedermueller B, Singer G, Pickl P et al (2018) Nekrotisierende Fasziitis an Hand und Unterarm. Unfallchirurg 121:256–260CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tonsaker T, Bartlett G, Trpkov C (2014) Health information on the Internet: gold mine or minefield? Can Fam Physician 60:407–408PubMedPubMedCentral Tonsaker T, Bartlett G, Trpkov C (2014) Health information on the Internet: gold mine or minefield? Can Fam Physician 60:407–408PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Angoules AG, Kontakis G, Drakoulakis E et al (2007) Necrotising fasciitis of upper and lower limb: a systematic review. Injury 38:S18–S25CrossRef Angoules AG, Kontakis G, Drakoulakis E et al (2007) Necrotising fasciitis of upper and lower limb: a systematic review. Injury 38:S18–S25CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Nawijn F, Verhiel Svenna HWL, Lunn KN et al (2020) Factors associated with mortality and amputation caused by necrotizing soft tissue infections of the upper extremity: a retrospective cohort study. World J Surg 44:730–740CrossRef Nawijn F, Verhiel Svenna HWL, Lunn KN et al (2020) Factors associated with mortality and amputation caused by necrotizing soft tissue infections of the upper extremity: a retrospective cohort study. World J Surg 44:730–740CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Knobloch K (2011) Amputationen an der oberen Extremität. In: Vogt PM (Hrsg) Praxis der Plastischen Chirurgie, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 245–251CrossRef Knobloch K (2011) Amputationen an der oberen Extremität. In: Vogt PM (Hrsg) Praxis der Plastischen Chirurgie, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 245–251CrossRef
Metadaten
Titel
Infektionen der Hand und des Unterarms
verfasst von
Anieto Onochie Matthias Enechukwu
Lukas Wellkamp
Prof. Dr. med. Peter M. Vogt
PD Dr. Nicco Krezdorn
Publikationsdatum
24.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01106-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Unfallchirurgie 1/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.