Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2009

01.09.2009 | Medizin aktuell

Paretooptimale Kommunikation der medizinischen Stärken niedergelassener Augenärzte

Eine neue Möglichkeit der Patienteninformation?

verfasst von: Prof. Dr. C. Thielscher, S. Rödder, M. Schütte

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob es möglich ist, Patienten über die medizinischen Stärken von Augenärzten zu informieren, wenn diese Information zugleich eine Paretoverbesserung darstellt, d. h., dass die Informationsvermittlung mindestens einem Patienten oder Arzt nutzt, aber niemandem schadet.

Methode

Es wurden Tiefeninterviews mit relevanten Entscheidern im System der augenärztlichen Versorgung geführt und ausgewertet.

Ergebnisse

Grundsätzlich erscheint eine Paretoverbesserung möglich. Allerdings sind die Schwierigkeiten der Umsetzung erheblich: Gesetzliche und ökonomische Rahmenbedingungen müssen geändert und komplexe Fragen der Messung von Vorlieben bzw. Schwerpunkten geklärt werden. Ob ein entsprechendes Vorhaben kurzfristig umgesetzt werden kann, erscheint fraglich.

Schlussfolgerung

Patienten werden kurzfristig auf bereits vorhandene oder neuere, nicht unbedingt dem Paretokriterium entsprechende Informationssysteme zurückgreifen müssen, um den richtigen Augenarzt zu finden. Mittelfristig könnte sich die Situation bessern, wenn die o. g. Fragen geklärt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burger I, Schill K, Goodman S (2007) Disclosure of individual surgeon’s performance rates during informed consent. Ann Surg 245(4):507–513PubMedCrossRef Burger I, Schill K, Goodman S (2007) Disclosure of individual surgeon’s performance rates during informed consent. Ann Surg 245(4):507–513PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Donabedian A (2003) An introduction to quality assurance in health care. Oxford Donabedian A (2003) An introduction to quality assurance in health care. Oxford
3.
Zurück zum Zitat Kotler P et al (2007) Marketing-Management. München Kotler P et al (2007) Marketing-Management. München
4.
Zurück zum Zitat Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2008) Marketing. Wiesbaden Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2008) Marketing. Wiesbaden
5.
Zurück zum Zitat Molinari GF (1971) Das Tiefeninterview in der Absatzforschung. Winterthur Molinari GF (1971) Das Tiefeninterview in der Absatzforschung. Winterthur
6.
7.
Zurück zum Zitat O’Brien SM, Peterson ED (2007) Identifying high-quality hospitals: Consult the ratings or flip a coin? Arch Intern Med 167(13):1342–1344 und cf. die dort zitierte LiteraturCrossRef O’Brien SM, Peterson ED (2007) Identifying high-quality hospitals: Consult the ratings or flip a coin? Arch Intern Med 167(13):1342–1344 und cf. die dort zitierte LiteraturCrossRef
8.
Zurück zum Zitat O’Leary KJ, Barnard C, Noskin GA (2007) Hospital quality measurement – perplexing for professionals, let alone for patients. J Hosp Med 2(3):128–134CrossRef O’Leary KJ, Barnard C, Noskin GA (2007) Hospital quality measurement – perplexing for professionals, let alone for patients. J Hosp Med 2(3):128–134CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rödder S (2008) Stärkenzentriertes Marketing für niedergelassene Ärzte – eine empirische Untersuchung der Machbarkeit am Beispiel von Ophthalmologen. Diplomarbeit, FOM Essen Rödder S (2008) Stärkenzentriertes Marketing für niedergelassene Ärzte – eine empirische Untersuchung der Machbarkeit am Beispiel von Ophthalmologen. Diplomarbeit, FOM Essen
10.
Zurück zum Zitat Sohmen E (1992) Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik. Tübingen Sohmen E (1992) Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik. Tübingen
11.
Zurück zum Zitat Thielscher C, Doarn CR (2008) Long-term future of telemedicine in Germany: The patient’s, physician’s and payer’s perspective. Telemed J E Health 14(7):701–706PubMedCrossRef Thielscher C, Doarn CR (2008) Long-term future of telemedicine in Germany: The patient’s, physician’s and payer’s perspective. Telemed J E Health 14(7):701–706PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat http://www.aerztezeitung.de, Artikel vom 15. 6. 2009: „Ärzte protestieren gegen Pläne der AOK fürs Internet“. Online besucht am 17. 6. 2009, 17:00 Uhr http://www.aerztezeitung.de, Artikel vom 15. 6. 2009: „Ärzte protestieren gegen Pläne der AOK fürs Internet“. Online besucht am 17. 6. 2009, 17:00 Uhr
13.
Zurück zum Zitat http://www.augeninfo.de, Stichwort Augenarztverzeichnisse. Online besucht am 16. 6. 2009, 15:00 Uhr http://www.augeninfo.de, Stichwort Augenarztverzeichnisse. Online besucht am 16. 6. 2009, 15:00 Uhr
Metadaten
Titel
Paretooptimale Kommunikation der medizinischen Stärken niedergelassener Augenärzte
Eine neue Möglichkeit der Patienteninformation?
verfasst von
Prof. Dr. C. Thielscher
S. Rödder
M. Schütte
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2031-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Die Ophthalmologie 9/2009 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.