Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 8/2022

Open Access 23.05.2022 | Pathologie | Originalien

Versorgungsrealität patellastabilisierender Operationen

Ein Status quo unter aktiven Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)

verfasst von: Dr. med. Andreas Fuchs, MD, Andreas Frodl, MD, Tayfun Yilmaz, MD, Prof. Matthias J. Feucht, MD, Prof. Reinhard Hoffmann, MD, PD Jörg Dickschas, MD, Prof. Hagen Schmal, MD, Prof. Kaywan Izadpanah, MD

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Die patellofemorale Instabilität zählt zu den häufigsten Pathologien des Kniegelenks. Die Planung und Durchführung patellastabilisierender Operationen ist sehr variabel. Bezüglich der operativen Maßnahmen kommt der präoperativen Planung, gerade im Hinblick auf die häufig hohe Komplexität der zugrundeliegenden Pathologien, eine entscheidende Bedeutung zu.

Fragestellung

Ziel dieser Studie war es, die aktuelle Versorgungsrealität in Bezug auf Planung und Durchführung patellastabilisierender Operationen unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) abzubilden. Des Weiteren sollte erhoben werden, ob ggf. automatisierte Analysen der zugrundeliegenden Anatomie die Planung und Durchführung patellastabilisierender Operationen (im Primär- und Revisionsfall) beeinflussen würden.

Material und Methoden

Unter allen aktiven Mitgliedern der DGOU wurde per Mail eine anonymisierte Online-Umfrage mit 16 Fragen erhoben. 7974 Mitglieder wurden angeschrieben, 393 Rückmeldungen konnten anschließend analysiert werden.

Ergebnisse

Die MPFL-Plastik (89,8 %) ist die am häufigsten durchgeführte Operation zur Patellastabilisierung. Dahinter folgen Tuberositasversatzoperationen (64,9 %), Korrekturosteotomien (51,2 %) und Trochleaplastiken (19,9 %). Die Wahl bezüglich des operativen Vorgehens fällt überwiegend auf Grundlage einer Kombination aus klinischen und radiologischen Befunden (90,3 %). Für die Entscheidung zur Operation werden hauptsächlich MRT-Bildgebung (81,2 %), Standard-Röntgenbilder (77,4 %) und Beinganzaufnahmen (76,6 %) herangezogen. Insgesamt würden 59,3 % der Befragten eine automatisierte Analyse für eine vereinfachte präoperative Planung und die Detektion von entscheidenden radiologischen Parametern (59,0 %) in Anspruch nehmen, sofern diese zur Verfügung stünden.

Diskussion

Die Erhebungen dieser Umfrage unter Mitgliedern der DGOU weisen die MPFL-Plastik als zentralen Ansatzpunkt zur operativen Behandlung patellofemoraler Instabilitäten aus, diagnostisch ist die MRT-Bildgebung essenziell. Durch eine zukünftige Etablierung automatisierter Software-gestützter Analysemethoden könnte bei einer Vielzahl von Operateuren eine Erweiterung der radiologisch berücksichtigten Parameter in der Planung patellastabilisierender Operationen erreicht werden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
DGOU
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
DKG
Deutsche Kniegesellschaft
MPFL
Mediales patellofemorales Ligament
PFI
Patellofemorale Instabilität
TTPCL
Tibial tuberosity – posterior cruciate ligament
TTTG
Tibial tuberosity – trochlear groove

Einleitung

Akute Patellaluxationen machen mit einer Inzidenz von ca. 7–49/100.000 2–3 % aller Kniegelenksverletzungen aus [1, 18, 23]. Aufgrund hoher Rezidivraten, patellofemoraler Knorpelverletzungen und Frakturen, sowie medialer Weichteilschädigungen können traumatische Patellaluxationen zu einer hohen Morbidität führen. Bis zu 50 % der Patienten nach Patellaerstluxation leiden dauerhaft unter Beschwerden, wie anteriorem Knieschmerz, verminderter Funktion sowie Patellofemoralarthrose [5, 12, 15, 21]. 17 % der Patienten nach erstmaliger und nahezu 50 % der Patienten nach einer Rezidiv-Patellaluxation erleben weitere Episoden einer patellofemoralen Instabilität [9]. Die häufig multifaktorielle Genese patellofemoraler Instabilitäten (PFI) einschließlich Insuffizienzen des medialen Retinakulums, Achsabweichungen, Rotationsfehlstellungen oder Trochleadysplasien ist mittlerweile bekannt [25]. Umso zentraler ist die Bedeutung einer möglichst genauen Analyse der zugrundeliegenden Pathologie vor einer etwaig durchzuführenden operativen Intervention. Ziel dieser Studie war es, die aktuelle Realität in Bezug auf Planung und Durchführung patellastabilisierender Operationen zu evaluieren und festzustellen, ob automatisierte Analysemöglichkeiten die Planung und Durchführung operativer Prozeduren erleichtern würden.

Material und Methoden

Es erfolgte eine Online-Umfrage (SurveyMonkey, San Mateo, CA, USA) unter allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) im Oktober 2020. Ein Umfragelink wurde per Mail an insgesamt 7974 Adressaten versendet, woraufhin ein Fragebogen für insgesamt 4 Wochen online zugänglich war und anonym beantwortet werden konnte. Der Fragebogen beinhaltete insgesamt 16 Fragen (Einfach-, und Mehrfachantworten), wobei sowohl eigene Erfahrung und aktuelle Planungs- und Durchführungsrealität als auch Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf die präoperative Planung patellastabilisierender Operationen abgefragt wurden (Abb. 1). Die Erstellung des Fragebogens erfolgte in Zusammenarbeit mit den Vorsitzenden des Komitees „Patellofemoral“ der Deutschen Kniegesellschaft (DKG). Es konnten insgesamt 393 vollständig ausgefüllte Fragebögen in die Analyse integriert werden, dies entspricht einer Rücklaufquote von 4,9 %.
Die demographischen Daten wurden anhand deskriptiver Statistiken analysiert. Antworten auf Fragen der Online-Umfrage wurden anhand von Häufigkeiten in Prozent ausgewertet. Eine Berechnung der Stichprobengröße erfolgte nicht, da die Stichprobengröße der Anzahl der DGOU-Mitglieder entspricht und alle Mitglieder zur Teilnahme der Online-Befragung eingeladen wurden.

Ergebnisse

Demographische Analyse

393 Mitglieder (4,9 %) der DGOU beteiligten sich an der Umfrage, wobei der Fragebogen von allen Teilnehmern komplett beantwortet wurde. Unter den 393 Teilnehmern waren 4,6 % Ärzte in Weiterbildung und 31,8 % Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, 63,6 % der Befragten führten die Qualifikation Spezieller Unfallchirurg bzw. Spezieller Orthopädischer Chirurg. 91,6 % der Befragten gaben an, patellastabilisierende Eingriffe durchzuführen, wobei hiervon 41,5 % 1–10 patellastabilisierende Eingriffe, 26,7 % 11–20, 17,1 % 21–50 und 7,9 % > 50 patellastabilisierende Operationen pro Jahr durchführen.

Analyse der Planung und Durchführung patellastabilisierender Eingriffe

Bei der Frage, welche operativen Eingriffe bei Patienten mit patellofemoraler Instabilität (PFI) regelmäßig durchgeführt werden (Mehrfachnennung möglich), zeigte sich folgende Verteilung: MPFL-Plastik 353 (89,8 %), Tuberositasversatzoperation 255 (64,9 %), Korrekturosteotomie 201 (51,2 %), Trochleaplastik 78 (19,9 %), andere 81 (20,6 %). Auch bei isoliert durchgeführten Operationen zeigt die MPFL-Plastik die größte Verbreitung (87,5 %), gefolgt von Tuberositasversatzoperationen (43,3 %), Korrekturosteotomien (39,9 %) und Trochleaplastiken (8,4 %) (Abb. 2).
Es gaben 90,3 % der Befragten an, dass die Entscheidung bzgl. der operativen Therapie aufgrund einer Kombination aus klinischen und radiologischen Befunden getroffen wird. Bei 6,9 % erfolgt die Therapieentscheidung überwiegend aufgrund klinischer, bei 2,8 % auf Basis radiologischer Befunde.
Als Mindeststandard für die Entscheidung bzgl. des operativen Vorgehens (Mehrfachnennung möglich) wurde die MRT-Bildgebung (81,2 %) am häufigsten genannt. Die Verteilung der weiteren Antworten zeigte sich wie folgt: Röntgen in 2 Ebenen und axial (77,4 %), Röntgen Beinganzaufnahme (76,6 %), Rotationsbildgebung (CT oder MRT) (44,8 %), Röntgen in 2 Ebenen (26,5 %), CT-Bildgebung (16,8 %), andere (4,1 %) (Abb. 3).
In der präoperativen nativradiologischen Diagnostik (Mehrfachnennung möglich) werden von den Teilnehmern der Umfrage Beinachse (91,6 %), Trochleaform (83,5 %), Patellahöhe (80,4 %), Patellaform (71,5 %) und Patella-Tilt (68,9 %) erhoben. Im Fall einer präoperativ durchgeführten CT-Diagnostik wird durch die Teilnehmer am Häufigsten der TTTG („tibial tuberosity – trochlear groove“)/TTPCL („tibial tuberosity – posterior cruciate ligament“) – Abstand erhoben (75,8 %), weitere erhobene Parameter sind: Trochleaform (68,5 %), Torsion (59,0 %), Patellaform (53,7 %) und Patellahöhe (45,0 %). Die für die präoperative Planung relevanten Parameter in der MRT-Bildgebung waren Knorpelverhältnisse (92,4 %), mediales Retinakulum/MPFL (88,6 %), Trochleaform (75,6 %), TTTG/TTPCL (72,8 %), Patellaform (57,8 %), Patellahöhe (47,3 %), Patella-Tilt (46,8 %) und Torsion (36,1 %).
Es gaben 356 Teilnehmer (90,6 %) an, dass die für die operative Entscheidung relevanten Parameter durch den Operateur erhoben werden, 25 Befragte (6,4 %) nannten Radiologen, 10 Befragte (2,6 %) andere Mitarbeiter (Assistenzärzte, Medizinische Fachangestellte, ...).

Verbesserungspotenzial durch automatisiert verfügbare Parameter

Es gaben 262 Befragte (66,7 %) an, dass die durch sie aktuell erhobenen Parameter die jeweilige Pathologie vollständig beschreiben würden, 131 Teilnehmer (33,3 %) beantworteten dies Frage hingegen mit „nein“.
Falls den Teilnehmern automatisiert weitere Parameter zur Verfügung stünden, würden diese mehrheitlich die Trochleaform (68,5 %) in die präoperative Planung implementieren. Weitere erhobene Parameter im Falle einer automatisierten Erhebung sind TTTG/TTPCL (63,1 %), Torsion (62,1 %), Patellahöhe (48,9 %), Patella-Tilt (46,3 %), mediales Retinakulum/MPFL (45,8 %), Knorpelverhältnisse (45,3°) und Patellaform (36,4 %) (Abb. 4).
Von den Befragten gaben 59,0 % an, mehr Parameter in der Planung patellastabilisierender Eingriffe zu betrachten, wenn diese automatisiert zur Verfügung stehen würden. 41,0 % würden auch in diesem Fall keine weiteren Parameter in die Entscheidungsfindung implementieren.
Eine bessere Planung patellastabilisierender Operationen wünschen sich 59,3 % der Befragten, 40,7 % sind mit ihrer aktuellen Planung zufrieden.

Diskussion

Die wichtigsten Erkenntnisse der durchgeführten Umfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie sind:
  • Die MPFL-Plastik ist die am Häufigsten durchgeführte operative Intervention zur Patellastabilisierung unter Mitgliedern der DGOU, sowohl in Kombination mit anderen patellastabilisierenden Verfahren als auch isoliert.
  • Diagnostisch ist die MRT-Bildgebung essenziell.
  • 59,3 % der Befragten würden sich in Bezug auf die radiologische Bildgebung eine bessere Planung patellastabilisierender Operationen wünschen und 59,0 % würden mehr radiologische Parameter in die präoperative Planung integrieren, wenn diese automatisiert zur Verfügung stehen würden.
Obwohl die patellofemorale Instabilität (PFI) zu den relevantesten Pathologien im Bereich des Kniegelenks zählt, bleibt die Behandlung von Patienten mit PFI weiterhin komplex und teilweise heterogen. Das Verständnis bezüglich Ätiologie und richtiger Therapiestrategie wird durch eine heterogene Patientenpopulationen, eine Vielzahl von Operationstechniken und den Mangel an langfristigen, hochqualifizierten klinischen Ergebnisstudien erschwert [14].
Ein Hauptaugenmerk der durchgeführten Befragung war die Abbildung der aktuellen Versorgungsrealität unter den Mitgliedern der DGOU. Hierbei zeigte sich, dass die MPFL-Plastik sowohl insgesamt (89,9 %) als auch bei isoliert durchgeführten Eingriffen (87,5 %) die weiteste Verbreitung findet. Aufgrund der Tatsache, dass die MPFL-Plastik gute klinische Ergebnisse zeigt und es sich dabei um eine im Vergleich weniger invasive, kostengünstige und risikoarme operative Maßnahme zur Patellastabilisierung handelt, ist es nicht verwunderlich, dass diese Methode durch die meisten Befragten bevorzugt wird [11, 20]. Hier sollte jedoch kritisch ergänzt werden, dass eine alleinige MPFL-Plastik, gerade im Hinblick auf Fehleranalysen in Revisionseingriffen, nicht sämtliche Ursachen einer patellofemoralen Instabilität adäquat adressiert [8]. Tuberositasversatzoperationen (64,9 %) und Korrekturosteotomien (51,2 %) zeigen ebenfalls eine relativ weite Verbreitung, wohingegen Trochleaplastiken mit 19,9 % im Vergleich selten durchgeführt werden. Die Trochleaplastik ist eine etablierte Operationsmethode, welche darauf abzielt, eine physiologische Anatomie der Trochlearille herzustellen [3]. Unterschiedliche Techniken und Kombinationseingriffe, mit dem Ziel einer möglichst optimalen Wirksamkeit zur Behandlung der PFI bei Patienten mit hochgradiger Trochleadysplasie, wurden veröffentlicht [2, 4, 6, 16, 17]. Auch in anderen Studien zur Verbreitung unterschiedlicher Operationstechniken in der Behandlung der PFI zeigte sich eine ähnliche Verbreitung der Trochleaplastik, wobei die Durchführung dieser Methode bei Operateuren mit mehr Erfahrung verbreiteter ist [11, 14]. Geierlehner et al. berichteten in einer Umfrage unter Mitgliedern der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA), dass lediglich 25 % aller Befragten, jedoch 60 % sog. „High-volume surgeons“-Trochleaplastiken durchführen [11]. Liu et al. berichteten gar von einem Anteil von 80 % der Befragten im Level der „absolute experts“, die Erfahrungen mit Trochleaplastiken aufwiesen [14]. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Trochleaplastik als technisch anspruchsvoller chirurgischer Eingriff angesehen wird, welcher hauptsächlich von erfahrenen Chirurgen mit großen Fallzahlen durchgeführt wird. Zwar gaben 91,6 % der im Rahmen dieser Studie befragten Teilnehmer an, patellastabilisierende Eingriffe durchzuführen, eine Mehrheit jedoch in vergleichsweiser geringer Fallzahl von 1–10 (41,5 %) bzw. 11–20 (26,7 %) pro Jahr. Dies bestätigt die bereits durch o. g. Studien beschriebene Verbreitung der operativen Maßnahmen in Abhängigkeit von den Fallzahlen.
Hinsichtlich des Mindeststandards bei der präoperativen radiologischen Diagnostik gaben die meisten der Befragten (81,2 %) die MRT-Bildgebung an. Die herausragende Bedeutung der MRT-Bildgebung im Kontext patellofemoraler Pathologien zeigt sich neben den Ergebnissen im Rahmen dieser Umfrage auch anhand unterschiedlicher Publikationen [7, 13, 14, 19, 22, 24]. Nicht nur die exakte Analyse der vorliegenden Anatomie, sondern auch die Detektion von Begleitverletzungen im Rahmen stattgehabter Luxationsereignisse ist hier von entscheidender Bedeutung. Auch die Mehrheit der Befragten in der Studie von Liu et al. empfahl die Durchführung einer MRT zur Detektion freier Gelenkkörper und osteochondraler Läsionen bei Patienten mit erstmaligem Luxationsereignis [14]. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren Studien, die über Knorpelschädigungen bei 39–96 % der Patienten mit Patellaluxationen berichteten [7, 13, 19, 22, 24].
Zusätzlich zur Erfassung der präoperativen Diagnostik und aktuellen Behandlungsrealität lag ein wichtiger Fokus dieser Befragung auf der Untersuchung möglicher Verbesserungspotenziale durch automatisiert verfügbare Parameter. Durch die zunehmende Implementierung softwaregestützter Analysemethoden zeigt sich bereits jetzt eine Verbesserung der Analysemöglichkeiten vorliegender Pathologien, beispielsweise durch die 3‑D-Darstellung anatomischer Strukturen im Kniegelenk [10]. Zukünftig soll dieser Fortschritt zu einer automatisierten, MRT-basierten Analyse der vorliegenden patienteneigenen Kniegelenksanatomie mit Darstellung der relevanten Parameter ausgebaut werden. Daten bzgl. der Trochleaform, Patellahöhe/-Tilt, Knorpelverhältnisse sowie Parameter wie TTTG oder TTPCL würden so automatisiert anhand routinemäßig durchgeführter MRT-Aufnahmen zur Verfügung gestellt werden.
Insbesondere Parameter wie Trochleaform und TTTG/TTPCL würden im Falle einer automatisierten Erhebung von den Befragten dieser Studie in die präoperative Planung implementiert werden. Diese Erkenntnis, sowie der Anteil von 59,0 % der Befragten, welche im Falle einer automatisierten Erhebung mehr Parameter in der Operationsplanung betrachten würden, zeigen das Potenzial solcher Software-gestützter Analyseverfahren in der Behandlung patellofemoraler Pathologien. Vor dem Hintergrund, dass sich 59,0 % der im Rahmen dieser Studie befragten Chirurgen eine bessere Planung patellastabilisierender Operationen wünschen würden, ist die Weiterentwicklung dieser Analysemethoden ein vielversprechender Ansatz, welcher auf Basis bereits validierter Software-Modelle verfolgt wird. Somit kann potenziell durch eine solche Verbesserung der Diagnostik mittels automatisierter Software-gestützter Analysemethoden, wie bereits in ähnlicher Weise z. B. in der Planung endoprothetischer Operationen, eine Verbesserung der Patientenversorgung gerade bei Operateuren mit geringeren Fallzahlen erreicht werden.

Fazit für die Praxis

  • Die MPFL(mediales patellofemorales Ligament)-Plastik ist die am Häufigsten durchgeführte operative Intervention zur Patellastabilisierung unter Mitgliedern der DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie), sowohl in Kombination mit anderen patellastabilisierenden Verfahren als auch isoliert. Diagnostisch ist die MRT-Bildgebung essenziell.
  • 59,3 % der Befragten würden sich in Bezug auf die radiologische Bildgebung eine bessere Planung patellastabilisierender Operationen wünschen und 59,0 % würden mehr radiologische Parameter in die präoperative Planung integrieren, wenn diese automatisiert zur Verfügung stehen würden.
  • Durch eine zukünftige Etablierung automatisierter Software-gestützter Analysemethoden könnte bei einer Vielzahl von Operateuren eine Erweiterung der radiologisch berücksichtigten Parameter in der Planung patellastabilisierender Operationen erreicht werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Fuchs, A. Frodl, T. Yilmaz, M. J. Feucht, R. Hoffmann, J. Dickschas, H. Schmal und K. Izadpanah geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atkin DM, Fithian DC, Marangi KS et al (2000) Characteristics of patients with primary acute lateral patellar dislocation and their recovery within the first 6 months of injury. Am J Sports Med 28:472–479CrossRef Atkin DM, Fithian DC, Marangi KS et al (2000) Characteristics of patients with primary acute lateral patellar dislocation and their recovery within the first 6 months of injury. Am J Sports Med 28:472–479CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Banke IJ, Kohn LM, Meidinger G et al (2014) Combined trochleoplasty and MPFL reconstruction for treatment of chronic patellofemoral instability: a prospective minimum 2‑year follow-up study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:2591–2598CrossRef Banke IJ, Kohn LM, Meidinger G et al (2014) Combined trochleoplasty and MPFL reconstruction for treatment of chronic patellofemoral instability: a prospective minimum 2‑year follow-up study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:2591–2598CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beaufils P, Thaunat M, Pujol N et al (2012) Trochleoplasty in major trochlear dysplasia: current concepts. Sports Med Arthrosc Rehabil Ther Technol 4:7CrossRef Beaufils P, Thaunat M, Pujol N et al (2012) Trochleoplasty in major trochlear dysplasia: current concepts. Sports Med Arthrosc Rehabil Ther Technol 4:7CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Blond L, Haugegaard M (2014) Combined arthroscopic deepening trochleoplasty and reconstruction of the medial patellofemoral ligament for patients with recurrent patella dislocation and trochlear dysplasia. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:2484–2490CrossRef Blond L, Haugegaard M (2014) Combined arthroscopic deepening trochleoplasty and reconstruction of the medial patellofemoral ligament for patients with recurrent patella dislocation and trochlear dysplasia. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:2484–2490CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cofield RH, Bryan RS (1977) Acute dislocation of the patella: results of conservative treatment. J Trauma 17:526–531CrossRef Cofield RH, Bryan RS (1977) Acute dislocation of the patella: results of conservative treatment. J Trauma 17:526–531CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dejour D, Byn P, Ntagiopoulos PG (2013) The Lyon’s sulcus-deepening trochleoplasty in previous unsuccessful patellofemoral surgery. Int Orthop 37:433–439CrossRef Dejour D, Byn P, Ntagiopoulos PG (2013) The Lyon’s sulcus-deepening trochleoplasty in previous unsuccessful patellofemoral surgery. Int Orthop 37:433–439CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Farr J, Covell DJ, Lattermann C (2012) Cartilage lesions in patellofemoral dislocations: incidents/locations/when to treat. Sports Med Arthrosc Rev 20:181–186CrossRef Farr J, Covell DJ, Lattermann C (2012) Cartilage lesions in patellofemoral dislocations: incidents/locations/when to treat. Sports Med Arthrosc Rev 20:181–186CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Feucht MJ, Mehl J, Forkel P et al (2020) Failure analysis in patients with patellar redislocation after primary isolated medial patellofemoral ligament reconstruction. Orthop J Sports Med 8:2325967120926178CrossRef Feucht MJ, Mehl J, Forkel P et al (2020) Failure analysis in patients with patellar redislocation after primary isolated medial patellofemoral ligament reconstruction. Orthop J Sports Med 8:2325967120926178CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fithian DC, Paxton EW, Stone ML et al (2004) Epidemiology and natural history of acute patellar dislocation. Am J Sports Med 32:1114–1121CrossRef Fithian DC, Paxton EW, Stone ML et al (2004) Epidemiology and natural history of acute patellar dislocation. Am J Sports Med 32:1114–1121CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Geierlehner A, Liebensteiner M, Schottle P et al (2020) Prevailing disagreement in the treatment of complex patellar instability cases: an online expert survey of the AGA Knee-Patellofemoral Committee. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:2697–2705CrossRef Geierlehner A, Liebensteiner M, Schottle P et al (2020) Prevailing disagreement in the treatment of complex patellar instability cases: an online expert survey of the AGA Knee-Patellofemoral Committee. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:2697–2705CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hawkins RJ, Bell RH, Anisette G (1986) Acute patellar dislocations. The natural history. Am J Sports Med 14:117–120CrossRef Hawkins RJ, Bell RH, Anisette G (1986) Acute patellar dislocations. The natural history. Am J Sports Med 14:117–120CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kirsch MD, Fitzgerald SW, Friedman H et al (1993) Transient lateral patellar dislocation: diagnosis with MR imaging. AJR Am J Roentgenol 161:109–113CrossRef Kirsch MD, Fitzgerald SW, Friedman H et al (1993) Transient lateral patellar dislocation: diagnosis with MR imaging. AJR Am J Roentgenol 161:109–113CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Liu JN, Steinhaus ME, Kalbian IL et al (2018) Patellar instability management: a survey of the international patellofemoral study group. Am J Sports Med 46:3299–3306CrossRef Liu JN, Steinhaus ME, Kalbian IL et al (2018) Patellar instability management: a survey of the international patellofemoral study group. Am J Sports Med 46:3299–3306CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nelitz M, Dreyhaupt J, Lippacher S (2013) Combined trochleoplasty and medial patellofemoral ligament reconstruction for recurrent patellar dislocations in severe trochlear dysplasia: a minimum 2‑year follow-up study. Am J Sports Med 41:1005–1012CrossRef Nelitz M, Dreyhaupt J, Lippacher S (2013) Combined trochleoplasty and medial patellofemoral ligament reconstruction for recurrent patellar dislocations in severe trochlear dysplasia: a minimum 2‑year follow-up study. Am J Sports Med 41:1005–1012CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Neumann MV, Stalder M, Schuster AJ (2016) Reconstructive surgery for patellofemoral joint incongruency. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:873–878CrossRef Neumann MV, Stalder M, Schuster AJ (2016) Reconstructive surgery for patellofemoral joint incongruency. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:873–878CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nietosvaara Y, Aalto K, Kallio PE (1994) Acute patellar dislocation in children: incidence and associated osteochondral fractures. J Pediatr Orthop 14:513–515CrossRef Nietosvaara Y, Aalto K, Kallio PE (1994) Acute patellar dislocation in children: incidence and associated osteochondral fractures. J Pediatr Orthop 14:513–515CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nomura E, Inoue M (2004) Cartilage lesions of the patella in recurrent patellar dislocation. Am J Sports Med 32:498–502CrossRef Nomura E, Inoue M (2004) Cartilage lesions of the patella in recurrent patellar dislocation. Am J Sports Med 32:498–502CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schneider DK, Grawe B, Magnussen RA et al (2016) Outcomes after isolated medial patellofemoral ligament reconstruction for the treatment of recurrent lateral patellar dislocations: a systematic review and meta-analysis. Am J Sports Med 44:2993–3005CrossRef Schneider DK, Grawe B, Magnussen RA et al (2016) Outcomes after isolated medial patellofemoral ligament reconstruction for the treatment of recurrent lateral patellar dislocations: a systematic review and meta-analysis. Am J Sports Med 44:2993–3005CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Seeley MA, Knesek M, Vanderhave KL (2013) Osteochondral injury after acute patellar dislocation in children and adolescents. J Pediatr Orthop 33:511–518CrossRef Seeley MA, Knesek M, Vanderhave KL (2013) Osteochondral injury after acute patellar dislocation in children and adolescents. J Pediatr Orthop 33:511–518CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stanitski CL, Paletta GA Jr. (1998) Articular cartilage injury with acute patellar dislocation in adolescents. Arthroscopic and radiographic correlation. Am J Sports Med 26:52–55CrossRef Stanitski CL, Paletta GA Jr. (1998) Articular cartilage injury with acute patellar dislocation in adolescents. Arthroscopic and radiographic correlation. Am J Sports Med 26:52–55CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Stefancin JJ, Parker RD (2007) First-time traumatic patellar dislocation: a systematic review. Clin Orthop Relat Res 455:93–101CrossRef Stefancin JJ, Parker RD (2007) First-time traumatic patellar dislocation: a systematic review. Clin Orthop Relat Res 455:93–101CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Virolainen H, Visuri T, Kuusela T (1993) Acute dislocation of the patella: MR findings. Radiology 189:243–246CrossRef Virolainen H, Visuri T, Kuusela T (1993) Acute dislocation of the patella: MR findings. Radiology 189:243–246CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Weber AE, Nathani A, Dines JS et al (2016) An algorithmic approach to the management of recurrent lateral patellar dislocation. J Bone Joint Surg Am 98:417–427CrossRef Weber AE, Nathani A, Dines JS et al (2016) An algorithmic approach to the management of recurrent lateral patellar dislocation. J Bone Joint Surg Am 98:417–427CrossRef
Metadaten
Titel
Versorgungsrealität patellastabilisierender Operationen
Ein Status quo unter aktiven Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
verfasst von
Dr. med. Andreas Fuchs, MD
Andreas Frodl, MD
Tayfun Yilmaz, MD
Prof. Matthias J. Feucht, MD
Prof. Reinhard Hoffmann, MD
PD Jörg Dickschas, MD
Prof. Hagen Schmal, MD
Prof. Kaywan Izadpanah, MD
Publikationsdatum
23.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04264-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Orthopädie 8/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.