Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2023

Open Access 28.02.2023 | Pathologie | AGA-Research-Komitee

Empfehlung für Fragebögen zur Untersuchung der Fuß- und Sprunggelenkfunktion vom Research-Komitee der AGA

verfasst von: Dr. med. Jakob Ackermann, Daniel Günther, Brenda Laky, Dominic Mathis, Adrian Deichsel, Doruk Akgün, Karl Friedrich Schüttler, Arasch Wafaisade, Lena Eggeling, Sebastian Kopf, Elmar Herbst

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Das standardisierte Erheben von Behandlungsergebnissen findet immer mehr Einzug in die moderne Medizin. Hierbei ist vor allem das subjektive Ergebnis aus Patientensicht und die damit häufig einhergehende Zufriedenheit mit der medizinischen Behandlung in den Fokus gerückt. Dies hat in den letzten Jahren nicht nur in der akademischen Landschaft, sondern auch auf gesundheitspolitischer Ebene deutlich an Bedeutung gewonnen. Dies bedeutet, dass das Behandlungsergebnis immer mehr Einfluss auf die Vergütung der Leistungserbringer erhält, auch „value-based healthcare“ genannt. Insbesondere in der Orthopädie und Traumatologie gibt es dabei zahlreiche gelenkspezifische Messinstrumente (Fragebögen, Scores oder „patient-reported outcome measures“ [PROMs]), wobei in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie hierfür eine Vielzahl an Fragebögen verfügbar ist, die sich jedoch häufig sehr heterogen und selten pathologiespezifisch darstellen. In Anbetracht der derzeitigen Mannigfaltigkeit an PROMs in der aktuellen Literatur ist es deshalb von Interesse, die wissenschaftliche Qualität zu prüfen und gleichzeitig die Forschungskommunikation zu vereinheitlichen, indem etablierte und gemäß akademischen Gütekriterien ausgewählte Fragebögen zum Einsatz kommen. Ziel ist es, valide, verlässliche und möglichst repräsentative Daten zu gewinnen, um eine akkurate Darstellung der tatsächlichen Ergebnisse zu erreichen. Dies bedingt neben qualitativen Kriterien auch immer kompakte und leicht verständliche Fragenkataloge, um so eine möglichst hohe Rücklaufquote zu generieren. Schließlich sollte auch immer eine Einschätzung der klinischen Relevanz der erhaltenen Ergebnisse stattfinden. Hierfür hat sich der kleinste vom Patienten als klinische Veränderung wahrgenommene Wert des jeweiligen PROM („minimal clinically important difference“, MCID) durchgesetzt. Für den Fuß- und Sprunggelenkbereich werden dabei vom Research Komitee der AGA unter Berücksichtigung dieser Kriterien folgende Messinstrumente empfohlen: FAOS (Foot and Ankle Outcome Score) zur Beurteilung der allgemeinen Schmerzsymptomatik und Funktion sowie der EQ-5D-Fragebogen zur Beurteilung der Lebensqualität. Zwar kann aufgrund fehlender Datenlage keine pathologiespezifische Empfehlung abgegeben werden, jedoch ist der FAOS für eine Vielzahl von Fuß- und Sprunggelenkpathologien validiert und liegt zudem in deutscher Sprache vor.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Das Erheben von subjektiven Ergebnisparametern („patient-reported outcome measure“, PROM) zur Erfassung des Behandlungsergebnisses aus Patientenperspektive hat in der Orthopädie und Traumatologie in den letzten Jahren stetig zugenommen. Neben der Bedeutung für den klinischen und wissenschaftlichen Austausch nehmen sie eine zunehmend wichtigere Rolle aus gesundheitspolitischer Sicht ein. Im Kontext der „value-based healthcare“ findet das Behandlungsergebnis zunehmend Einfluss auf wirtschaftliche Überlegungen, sodass der Leistungserbringer basierend auf den objektivierten Ergebnissen der medizinischen Behandlung vergütet wird [9, 14, 46].
Ein systematisches Review von 2013 identifizierte insgesamt 139 PROMs, welche in einer über 10-jährigen Periode in der aktuellen Literatur für die Fuß- und Sprunggelenkchirurgie Einzug fanden [22]. Obwohl eine Mehrheit der Fuß- und Sprunggelenkchirurgen regelmäßig PROMs für klinische Studien, klinische Evaluationen oder Registerarbeiten verwendet [60], wird ein Großteil dieser PROMs den qualitativen Ansprüchen der Reliabilität, Validität und Empfänglichkeit („responsiveness“) nicht gerecht. Außerdem erschwert auch die sehr heterogene Verwendung von PROMs die Vergleichbarkeit klinischer Studien [51, 60]. Dementsprechend hat diese Arbeit das Ziel, die gängigsten PROMs zu analysieren und eine Empfehlung für die Verwendung von geeigneten PROMs in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie zu eruieren.

Anforderungen an PROMs für klinische Studien

Das Ziel von PROMs ist es, die patientenspezifischen Ergebnisse nach medizinischen Behandlungen möglichst genau widerzuspiegeln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sollten die gewählten PROMs gewisse Kriterien erfüllen, welche von der Initiative „Consensus-based Standards for the selection of health Measurement Instruments (COSMIN)“ erarbeitet und in drei Grundpfeiler unterteilt wurden. Für eine ausführlichere Zusammenfassung dieser Kriterien wird auf den Artikel des AGA Research-Komitees bzgl. der Empfehlung zur Verwendung von Knie-PROMs von Herbst et al. [15] verwiesen:
1.
Die Reliabilität gibt die Zuverlässigkeit einer Messung an, also, ob bei wiederholten Messungen der gleiche Wert erhalten wird. Hierunter fällt auch die (interne) Konsistenz, also, ob die einzelnen Messinstrumente innerhalb eines Fragenkatalogs bzgl. der erfassten Pathologie übereinstimmen.
 
2.
Die Validität ist ein Kriterium zur Bestimmung, ob das Richtige gemessen wird, also, ob die gewünschte Pathologie im Ganzen erfasst wird.
 
3.
Die Empfänglichkeit („responsiveness“) beschreibt die Änderungssensitivität eines Tests, also, ob relevante Veränderungen im zeitlichen Verlauf detektiert werden können [38].
 
Zusätzlich müssen weitere qualitative Kriterien bei der Auswahl der geeigneten PROMs beachtet werden. So beschreibt der Decken- („ceiling effect“) bzw. der Bodeneffekt („floor effect“) die Fähigkeit eines Messinstruments, die jeweiligen Extreme adäquat darzustellen. Wenn mindestes 15 % der Probanden den maximalen bzw. minimalen Punktescore eines PROMs erreichen, wird ein Decken- bzw. Bodeneffekt als vorhanden erachtet. Somit kann der PROM besonders gute bzw. besonders schlechte Ergebnisse nicht mehr voneinander differenzieren und lässt dadurch eine Unterscheidung dieser womöglich dennoch relevant unterschiedlichen Patienten nicht mehr zu [37, 55].
Ein weiteres wichtiges Konzept zum Verständnis und der richtigen Interpretation von Originalarbeiten, welche Behandlungsergebnisse mittels PROMs darstellen, sind die MCID („minimal clinically important difference“) und der PASS („patient acceptable symptom state“). Der MCID beschreibt die nötige minimale Punktedifferenz eines PROMs, um einen klinisch relevanten Unterschied widerzuspiegeln. Beträgt der MCID also z. B. 10 Punkte, so muss ein Unterschied von mindestens 10 Punkten zwischen 2 Patienten (oder demselben Patienten bei longitudinalen Messungen) vorherrschen, um diesen Unterschied als klinisch relevant einstufen zu können. Der PASS hingegen beschreibt die Punkteschwelle eines PROMs, ab dem der Patient seinen Gesundheitsstatus als akzeptabel bzw. zufriedenstellend interpretiert [28].
Letztlich sollte ein PROM, neben diesen qualitativen Kriterien, auch durch seine Struktur klar verständlich und somit einfach zum Ausfüllen sein sowie eine überschaubare Anzahl an Fragen beinhalten, um eine möglichst hohe Rücklaufquote zu generieren [52].

Empfehlungen für Fuß- und Sprunggelenk-PROMs des AGA Research-Komitees

Die erwähnte große Anzahl verschiedener PROMs zeigt die hohe Anforderung an Scoringsysteme in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, welche durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Patholgien und damit einhergehenden Funktionseinschränkungen hervorgerufen wird. Gerade aufgrund der hohen Varietät der verwendeten PROMs in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie hat sich das Research-Komitee der AGA das Ziel gesetzt, mit Hilfe der genannten Gütekriterien die aktuelle Literatur zu analysieren und geeignete PROMs sowohl für den klinischen Alltag als auch für das wissenschaftliche Setting zu empfehlen. Aufgrund der hohen Variabilität der Pathologien und der fehlenden Validierung der einzelnen Scores für jede dieser Pathologien kann keine pathologiespezifische Empfehlung der Scores (z. B. Sprunggelenkinstabilität, Arthrose) erfolgen. Vielmehr werden im Folgenden nun die PROMs für die Gesamtheit der verschiedenen Fuß- und Sprunggelenkpathologien empfohlen.
Die AOFAS (American Orthopaedic Foot & Ankle Society) hat in ihrem Positionsstatement 2018 die primäre Verwendung von PROMIS („The Patient-Reported Outcomes Measurement Information System“) mit supplementär ein bis zwei spezifischen Fuß- und Sprunggelenk-PROMs empfohlen [25]. PROMIS wurde mit der Unterstützung des National Institutes of Health (NIH) entwickelt, um die Erhebung patientenspezifischer Outcome-Daten zu verbessern. Die Erhebung erfolgt mit Hilfe von sog. „computerized adaptive tests“ (CAT) unter Verwendung der „item response theory“ (IRT; [5, 53]). Hierbei werden Fragen bzgl. 1) allgemeiner Gesundheit, 2) physischer Gesundheit, 3) psychischer Gesundheit und 4) sozialer Gesundheit gestellt. Das CAT-System individualisiert dabei den Fragenpool, welcher vom Patienten ausgefüllt werden muss. So wird jede Frage von der Antwort auf die vorangehende Frage bestimmt, sodass letztlich ein dem Funktionsdefizit angepasster Fragenkatalog erhoben wird. Es konnte gezeigt werden, dass dieses dynamische System die allgemeine Messgenauigkeit verbessern und dabei Decken- und Bodeneffekte, administrative Kosten und den Aufwand für den Patienten deutlich verringern konnte [20, 21]. Tatsächlich benötigt das Ausfüllen von PROMIS nur ein Drittel der Zeit im Vergleich zu herkömmlichen PROMs [18, 21]. Da PROMIS jedoch nur in englischer Sprache verfügbar ist und in dieser validiert wurde, wird in dieser Arbeit nicht weiter darauf eingegangen, jedoch kann das System jederzeit kostenfrei genutzt werden (www.​promis.​org).
Im Folgenden werden nun die empfohlenen PROMs, welche in deutscher Sprache verfügbar sind und auch in dieser validiert wurden, dargelegt. Ähnlich zu den vorangegangenen Empfehlungen zur Verwendung gelenkspezifischer Scores des AGA Research-Komitees werden die aufgeführten MCID-Werte aufgrund der hohen Heterogenität in der aktuellen Literatur nicht als determinierte Werte, sondern als Spanne der publizierten Daten angegeben.

Foot and Ankle Outcome Score (FAOS)

Der FAOS ist eine Abwandlung des KOOS (Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score) für das Kniegelenk und wurde erstmals für Patienten nach anatomischer lateraler Ligamentrekonstruktion des Sprunggelenks validiert [47]. Der Score besteht aus 42 Fragen, welche in die KOOS-typischen 5 Aspekte unterteilt sind: 1) Schmerzen, 2) Symptome, 3) Aktivitäten des täglichen Lebens, 4) Sport und Freizeit und 5) Fuß- und sprunggelenkspezifische Lebensqualität. Jedes Instrument erfragt jeweils die innerhalb der letzten Woche durchschnittliche Befindlichkeit des Patienten ab. Hierbei wird jede Frage auf einer Likert-Skala von 0–4 mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten beantwortet und die Ergebnisse jeder der 5 Unterkategorien separat errechnet. Ähnlich zum KOOS werden für die wissenschaftliche Kommunikation die jeweiligen Ergebnisse der Unterkategorien auf einer Skala von 0 (schlechtestes Ergebnis) bis 100 (bestes Ergebnis) normiert. Der FAOS wurde mittlerweile für etliche weitere Pathologien (z. B. Hallux valgus, Arthrose, Hallux rigidus, erworbener Senkfuß etc.) und in verschiedenen Sprachen, inklusive Deutsch [56], validiert [51]. In der aktuellen Literatur findet sich zudem gute bis sehr gute Evidenz der adäquaten Messqualität der meisten Aspekte des FAOS mit hoher Konsistenz, Reliabilität und Empfänglichkeit. Die Messqualität der Subkategorie „Symptome“ zeigt sich jedoch dahingehend diskrepant, dass widersprüchliche Ergebnisse publiziert wurden, welche eine suffiziente Einschätzung der Qualität nicht zulassen. Zusätzlich konnte die Validität des FAOS aufgrund mangelnder Studienmethodologie in der aktuellen Literatur bis heute nur eingeschränkt positiv bewertet werden [51]. Ähnliches gilt für Decken- bzw. Bodeneffekte, welche in manchen Studien zwar angegeben wurden [6, 12, 17, 32, 47], jedoch in ebenso vielen nicht beobachtet werden konnten [23, 30, 42, 50, 56]. Die MCID-Werte wurden für heterogene Gruppen mit Fuß- und Sprunggelenkpathologien erhoben und zeigen sich dementsprechend mit großer Variabilität für die einzelnen Unterkategorien (Tab. 1).
Tab. 1
MCID-Werte für die Unterkategorien der einzelnen PROMs und deren Bearbeitungszeit
 
FAOS [7, 50, 54]
FAAM [20, 26, 33]
FFI [13, 29]
MCID
Schmerz: 5,8–25,3
Symptome: 0,3–11,2
ADL: 8,3–20,0
Sport: 3,5–36,8
QOL: 5,0–32,7
ADL: 2–9
Sport: 9–31,2
Schmerz: 12
Funktion: 7
Aktivität: –
Gesamt: 7–19
Bearbeitungszeit
10 min
8–10 min
8 min

Foot and Ankle Activity Measure (FAAM)

Der FAAM wurde ursprünglich als vom Patienten auszufüllender Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Befindens mit verschiedenen Pathologien des Fußes und Sprunggelenks konstruiert und ist in 2 Unterkategorien unterteilt: Aktivität des täglichen Lebens und Sport [33]. Insgesamt besteht der FAAM aus 32 Fragen, wobei 21 Fragen sich auf Aktivitäten des täglichen Lebens und 8 Fragen sich auf sportliche Aktivitäten beziehen, wobei alle Fragen mit „keine Schwierigkeiten“ (4 Punkte) bis „nicht ausführbar“ (0 Punkte) beantwortet werden müssen. Für jede Frage steht auch die Antwortmöglichkeit „nicht zutreffend“ zur Verfügung. Dementsprechend können maximal 84 Punkte bzw. 32 Punkte für beide Unterkategorien erreicht werden. Diese werden entweder als absolute Punktzahl oder als Prozentsatz der maximal zu erreichenden Punktzahl angegeben. Am Ende jeder Unterkategorie muss zudem das eigene Fuß‑/Sprunggelenk von 0–100 % bzgl. des Funktionszustands während täglichen bzw. sportlichen Aktivitäten bewertet werden. Schließlich muss der allgemeine Funktionszustand des Fußes/Sprunggelenks mit „normal“ bis „schwer abnormal“ eingeschätzt werden.
Die Messqualität beider Unterkategorien des FAAM wurde ausgiebig untersucht [51], wobei keine bzw. nur leichte Boden- und Deckeneffekte (< 15 % nach den Kriterien von Terwee et al. [55]) beobachtet wurden [1, 4, 33, 35, 39, 49, 58]. Der FAAM ist in mehreren Sprachen verfügbar, wobei die deutsche Fassung an Patienten mit chronischer lateraler Sprunggelenkinstabilität validiert wurde und hier gute Gütekriterien gemäß COSMIN zeigte [41, 51]. Nur wenige Studien haben die MCID-Werte des FAAM an heterogenen Gruppen untersucht (Tab. 1).

Foot Function Index (FFI)

Der FFI wurde 1991 von Budiman-Mak et al. entwickelt, um den Einfluss von Fuß- und Sprunggelenkverletzungen auf die Funktion des Fuß- und Sprunggelenks zu messen [3]. Er besteht aus 23 Fragen, die sich auf die Befindlichkeit der letzten 2 Wochen beziehen, welche wiederum in 3 Unterkategorien unterteilt sind: Schmerz (9 Fragen), Funktion (9 Fragen) und Aktivitätseinschränkungen (5 Fragen). Alle Fragen werden auf einer visuellen Analogskala von 0 (schlechteste) bis 100 (beste) beantwortet, wobei dann jede Unterkategorie einzeln und der Gesamtscore errechnet werden können. Der Inhalt des originalen FFI wurde jedoch mehrfach für seinen Inhalt kritisiert, da er für viele Patientengruppen unpassend sei mit teilweise deutlichem Bodeneffekt, was zu einer niedrigen Rücklaufquote führte und deshalb mehrfach abgeändert wurde [2, 19, 27, 34, 40, 48, 57, 59]. Aufgrund der schlechten und heterogenen Datenlage konnte infolgedessen die Messqualität des FFI bisher nur eingeschränkt bewertet werden [51]. In der deutschen Fassung wurde der FFI von 23 auf 18 Fragen gekürzt, was zu einer hohen Reliabilität und internen Konsistenz führte mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von nur 8 min. Boden- bzw. Deckeneffekte konnten in der deutschen Validierung nicht beobachtet werden [40]. MCID-Werte sind für die deutsche Fassung nicht verfügbar. Die MCID wurde in der originalen Version des FFI an Patienten mit Plantarfasziitis berechnet, wohingegen für Aktivitätseinschränkungen kein MCID ermittelt werden konnte, da diese Kategorie für die untersuchte Patientenpopulation unbrauchbar war [29]. Der MCID-Wert für den Gesamtscore beträgt 7 Punkte bei Patienten mit Plantarfasziitis und 19 Punkte bei Patienten nach modifizierter Chevron-Osteotomie bei Hallux valgus (Tab. 1; [13, 29]).

Diskussion

Es stehen zahlreiche PROMs für die Evaluation von Fuß- und Sprunggelenkpathologien in der aktuellen Literatur zur Verfügung, jedoch werden nur wenige den Ansprüchen der Reliabilität, Validität, Empfänglichkeit und Konsistenz gerecht. In Anbetracht dieser Kriterien empfiehlt das Research-Komitee der AGA neben der Verwendung eines PROM zur Erfassung der allgemeinen Lebensqualität, wie z. B. der EuroQol 5 Dimension Health Outcome Survey (EQ-5D), den FAOS zur Einschätzung der fuß- und sprunggelenkspezifischen Konstitution heranzuziehen. Eine Empfehlung zur pathologiespezifischen Evaluierung mittels PROM kann derzeit aufgrund der fehlenden Datenlage nicht gegeben werden.
Das Konzept des Erfassens von Behandlungsergebnissen und deren Einfluss auf neue Behandlungsschemata geht bereits auf die Mitte der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts zurück, als Florence Nightingale, eine britische Krankenpflegerin, während des Krim-Kriegs beobachtete, dass mehr Soldaten an anderen Krankheiten als an Kriegsverletzungen starben [36, 43]. Hieraus resultierend erfolgte eine Verbesserung der Hygienestandards sowie der Ernährung, was zu einer geringeren Mortalitätsrate der britischen Soldaten führte. Während damals die Ergebnisse noch auf rein subjektiven Beobachtungen der Behandelnden basierte, werden heute vor allem subjektive Wahrnehmungen aus Patientensicht ermittelt, sodass der Begriff der PROMs heute Verwendung findet [10]. Diese PROMS erhalten nicht nur wegen ihrer standardisierten Erhebung von patientenspezifischen Daten und somit der guten wissenschaftlichen Kommunikation von Behandlungsergebnissen Einzug in die moderne Medizin, sondern auch aufgrund des immer wachsenden Trends hin zur sog. „value-based medicine“ [9, 14, 46]. Dies bedingt die Verwendung von einheitlichen Messinstrumenten, die validierte und zuverlässige Daten erheben können, um eine möglichst exakte Darstellung von Behandlungsergebnissen zu ermöglichen.
Unter den zahlreichen fuß- und sprunggelenkspezifischen PROMS, die seit Anfang der 1990er Jahre Einzug in die Orthopädie fanden, war der AOFAS-Score der mit Abstand am meisten angewandte Fragebogen mit einer Verwendung in über 50 % aller Publikationen zwischen 2002 und 2011 [22]. Dies änderte sich jedoch im Jahr 2011, als die AOFAS ein Positionsstatement herausgab, in dem sie von der Verwendung ihres eigenen PROMs aufgrund von sich häufender Evidenz bzgl. der mangelnden Messqualität abriet [45]. Dies führte dazu, dass die Anwendung des AOFAS in der Fachliteratur über die nächsten Jahre deutlich abnahm, sodass bereits 2015/2016 der FFI, gefolgt vom FAOS und FAAM, der am meisten verwendete PROM in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie war [51]. Dies ist jedoch kritisch zu bewerten, da der FFI in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur eine starke Heterogenität aufweist. Seine ursprüngliche Form von 23 Fragen, verteilt über 3 Dimensionen, wurde aufgrund unzureichender Messqualität mehrfach überarbeitet, sodass mittlerweile mindestens fünf verschiedene Versionen des FFI vorliegen [19, 27, 40, 57, 59]. Die deutsche Version, welche von Naal et al. überarbeitet und validiert wurde, zeigt mittelgradige bis hohe Korrelationen mit anderweitig häufig verwendeten PROMs wie dem SF-36 (Short-Form 36), der VAS-Schmerzskala sowie der UCLA(University of California at Los Angeles)-Aktivitätsskala. Während der deutsche FFI zwar eine robuste Validität und Reliabilität aufweist, gibt es derzeit weder Daten zu seiner Empfänglichkeit gegenüber longitudinalen Veränderungen der Fuß- bzw. Sprunggelenkfunktion noch MCID-Werte, um diese in den klinischen Kontext setzen zu können [40]. Aus diesen Gründen kann das AGA Research-Komitee derzeit keine Empfehlung für die Verwendung des FFI weder im klinischen noch im wissenschaftlichen Setting aussprechen. Dahingegen zeigen aber sowohl der FAOS als auch FAAM hohe Validität, Reliabilität und Empfänglichkeit mit kurzer Bearbeitungszeit und etablierten MCID-Werten, weshalb auch beide PROMs von der AOFAS empfohlen werden [25]. Aufgrund der besseren Messqualität, Differenzierung in Subkategorien und klaren Struktur, der Validierung für eine Vielzahl an Pathologien sowie der unter Fuß- und Sprunggelenkchirurgen höheren Bekanntheit bzw. präferierten Verwendung [60] empfehlen die Autoren dieser Arbeit jedoch die bevorzugte Nutzung des FAOS zur Erhebung der Fuß- bzw. Sprunggelenkfunktion (Tab. 2).
Tab. 2
Kritikpunkte der einzelnen Fuß- und Sprunggelenkscores
 
Vorteil
Nachteil
FAOS
Kostenlose Lizenz und einfache Verfügbarkeit
Höchste nachgewiesene Messqualität aller fuß- und sprunggelenkspezifischen PROMS
Klare Struktur
Häufige Verwendung in der Fachliteratur
Validierung in zahlreichen Sprachen [51]
Beschriebene Decken- und Bodeneffekte
Länge des Fragenkatalogs
Eingeschränkte Messqualität der Unterkategorie „Symptome“ [51]
FAAM
Etwas kürzere Bearbeitungszeit als FAOS
Einfache Verfügbarkeit
Kaum vorhandene Boden- bzw. Deckeneffekte
Etwas schlechtere Messqualität im Vergleich zum FAOS [51]
Nur 2 Subkategorien
FFI
Kurze Bearbeitungszeit
Häufige Verwendung in der Fachliteratur
Hohe Variabilität zwischen den einzelnen Versionen des FFI [40, 51]
Fehlende MCID-Werte für die deutsche Fassung
Wünschenswert sind PROMs, welche pathologiespezifisch die Funktionseinschränkungen des Patienten präzise evaluieren und darstellen können, wie etwa der WOSI (Western Ontario Stability Index) für glenohumerale Instabilitäten des Schultergelenks oder das Banff Patella Instability Instrument 2.0 für patellofemorale Instabilitäten des Kniegelenks [16, 24]. Diese Spezifizierung ist in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie aber noch deutlich limitiert, weshalb der von den Autoren empfohlene PROM nicht nach Pathologieerfassung klassifiziert werden kann. Zwar liegen beispielsweise mit dem OMAS (Olerud-Molander Ankle Score; [44]) und der AOS (Ankle Osteoarthritis Scale; [8]), eine Abwandlung des FFI, zwei pathologiespezifische PROMs vor, welche für die Darstellung der Behandlungsergebnisse nach Frakturen respektive Arthrose des Sprunggelenks validiert wurden. Da aber beide PROMs nicht in deutscher Sprache vorliegen, wurde an dieser Stelle auf eine tiefergehende Analyse verzichtet. Es ist jedoch anzumerken, dass der FAOS für eine Vielzahl von Fuß- und Sprunggelenkpathologen validiert wurde, inklusive den beiden häufigsten Entitäten: Arthrose und Sprunggelenkinstabilität [51].
Letztlich sei nochmals die Bedeutung der klinischen Relevanz betont, die mit Hilfe des MCID-Werts in den Kontext wissenschaftlicher Arbeiten gebracht werden kann. Das heißt, dass der statistische Vergleich von zwei verschiedenen PROM-Scores zwar einen p-Wert von unter 0,05 aufweisen kann und somit in der orthopädischen Fachwelt häufig als „statistisch signifikant“ bewertet wird, diese absolute Differenz jedoch unter dem MCID-Wert liegt und ein solcher Unterschied somit faktisch keine klinische Relevanz enthält. Unabhängig hiervon liegen noch viele Fehlanwendungen und -interpretationen statistischer Auswertungen in der aktuellen Fachliteratur vor [11]. Es sollte aber in unser aller Interesse sein, MCID-Werte – falls vorhanden – im Rahmen der statistischen Auswertung anzugeben, um so die klinische Relevanz unserer Ergebnisse zu erfassen. In den Worten von Leopold et al.: „Es ist das Mindeste, was wir tun können“ [31].

Fazit für die Praxis

  • Das Erheben von Behandlungsergebnissen sollte mit Hilfe standardisierter Fragebögen erfolgen, um so die wissenschaftliche Kommunikation und Auswertung zu vereinfachen.
  • Messinstrumente sollten in ihrer Gesamtheit verständlich, kompakt und in der jeweiligen Landessprache verfügbar sein, um so eine exakte und repräsentative Angabe des subjektiven Behandlungsergebnisses aus Patientensicht zu ermöglichen.
  • Jeder angewandte PROM muss für die jeweilige Pathologie validiert sein und möglichst alle wissenschaftlichen Qualitätskriterien bzgl. Reliabilität, Empfänglichkeit, Konsistenz und Boden- bzw. Deckeneffekte erfüllen.
  • Klinische Studien sollten sowohl einen fuß- und sprunggelenkspezifischen PROM (Empfehlung: FAOS) als auch einen für die allgemeine Lebensqualität (z. B. EQ-5D) beinhalten.
  • Die klinische Relevanz („minimal clinically important difference“, MCID) sollte immer Einzug in die Interpretation von klinischen Ergebnissen finden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Ackermann, D. Günther, B. Laky, D. Mathis, A. Deichsel, D. Akgün, K. F. Schüttler, A. Wafaisade, L. Eggeling, S. Kopf und E. Herbst geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Arthroskopie und Gelenkchirurgie

Print-Titel

Umfassende Reviews zu aktuellen arthroskopischen Fragestellungen sowie Tipps und Tricks zur endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borloz S, Crevoisier X, Deriaz O, Ballabeni P, Martin RL, Luthi F (2011) Evidence for validity and reliability of a French version of the FAAM. BMC Musculoskelet Disord 12:40PubMedPubMedCentralCrossRef Borloz S, Crevoisier X, Deriaz O, Ballabeni P, Martin RL, Luthi F (2011) Evidence for validity and reliability of a French version of the FAAM. BMC Musculoskelet Disord 12:40PubMedPubMedCentralCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Budiman-Mak E, Conrad K, Stuck R, Matters M (2006) Theoretical model and Rasch analysis to develop a revised foot function index. Foot Ankle Int 27:519–527PubMedCrossRef Budiman-Mak E, Conrad K, Stuck R, Matters M (2006) Theoretical model and Rasch analysis to develop a revised foot function index. Foot Ankle Int 27:519–527PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Budiman-Mak E, Conrad KJ, Roach KE (1991) The foot function index: a measure of foot pain and disability. J Clin Epidemiol 44:561–570PubMedCrossRef Budiman-Mak E, Conrad KJ, Roach KE (1991) The foot function index: a measure of foot pain and disability. J Clin Epidemiol 44:561–570PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Celik D, Malkoc M, Martin R (2016) Evidence for reliability, validity and responsiveness of Turkish foot and ankle ability measure (FAAM). Rheumatol Int 36:1469–1476PubMedCrossRef Celik D, Malkoc M, Martin R (2016) Evidence for reliability, validity and responsiveness of Turkish foot and ankle ability measure (FAAM). Rheumatol Int 36:1469–1476PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cella D, Yount S, Rothrock N, Gershon R, Cook K, Reeve B et al (2007) The patient-reported outcomes measurement information system (PROMIS): progress of an NIH roadmap cooperative group during its first two years. Med Care 45:S3–S11PubMedPubMedCentralCrossRef Cella D, Yount S, Rothrock N, Gershon R, Cook K, Reeve B et al (2007) The patient-reported outcomes measurement information system (PROMIS): progress of an NIH roadmap cooperative group during its first two years. Med Care 45:S3–S11PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chen L, Lyman S, Do H, Karlsson J, Adam SP, Young E et al (2012) Validation of foot and ankle outcome score for hallux valgus. Foot Ankle Int 33:1145–1155PubMedCrossRef Chen L, Lyman S, Do H, Karlsson J, Adam SP, Young E et al (2012) Validation of foot and ankle outcome score for hallux valgus. Foot Ankle Int 33:1145–1155PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Desai S, Peterson AC, Wing K, Younger A, Crump T, Liu G et al (2019) Minimally important difference in the foot and ankle outcome score among patients undergoing hallux valgus surgery. Foot Ankle Int 40:694–701PubMedCrossRef Desai S, Peterson AC, Wing K, Younger A, Crump T, Liu G et al (2019) Minimally important difference in the foot and ankle outcome score among patients undergoing hallux valgus surgery. Foot Ankle Int 40:694–701PubMedCrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Fleurence R, Whicher D, Dunham K, Gerson J, Newhouse R, Luce B (2015) The patient-centered outcomes research institute’s role in advancing methods for patient-centered outcomes research. Med Care 53:2–8PubMedCrossRef Fleurence R, Whicher D, Dunham K, Gerson J, Newhouse R, Luce B (2015) The patient-centered outcomes research institute’s role in advancing methods for patient-centered outcomes research. Med Care 53:2–8PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gagnier JJ (2017) Patient reported outcomes in orthopaedics. J Orthop Res 35:2098–2108PubMedCrossRef Gagnier JJ (2017) Patient reported outcomes in orthopaedics. J Orthop Res 35:2098–2108PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gagnier JJ, Morgenstern H (2017) Misconceptions, misuses, and misinterpretations of P values and significance testing. J Bone Joint Surg Am 99:1598–1603PubMedCrossRef Gagnier JJ, Morgenstern H (2017) Misconceptions, misuses, and misinterpretations of P values and significance testing. J Bone Joint Surg Am 99:1598–1603PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Golightly YM, Devellis RF, Nelson AE, Hannan MT, Lohmander LS, Renner JB et al (2014) Psychometric properties of the foot and ankle outcome score in a community-based study of adults with and without osteoarthritis. Arthritis Care Res (Hoboken) 66:395–403PubMedCrossRef Golightly YM, Devellis RF, Nelson AE, Hannan MT, Lohmander LS, Renner JB et al (2014) Psychometric properties of the foot and ankle outcome score in a community-based study of adults with and without osteoarthritis. Arthritis Care Res (Hoboken) 66:395–403PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gong XF, Sun N, Li H, Li Y, Lai LP, Li WJ et al (2022) Modified chevron osteotomy with distal soft tissue release for treating moderate to severe hallux valgus deformity: a minimal clinical important difference values study. Orthop Surg 14:1369–1377PubMedPubMedCentralCrossRef Gong XF, Sun N, Li H, Li Y, Lai LP, Li WJ et al (2022) Modified chevron osteotomy with distal soft tissue release for treating moderate to severe hallux valgus deformity: a minimal clinical important difference values study. Orthop Surg 14:1369–1377PubMedPubMedCentralCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hamid KS, Nwachukwu BU, Ellis SJ (2014) Competing in value-based health care: keys to winning the foot race. Foot Ankle Int 35:519–528PubMedCrossRef Hamid KS, Nwachukwu BU, Ellis SJ (2014) Competing in value-based health care: keys to winning the foot race. Foot Ankle Int 35:519–528PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Herbst E, Günther D, Ackermann J, Lattermann C, Mathis D, Schüttler KF et al (2022) Empfehlung für Fragebögen zur klinischen und subjektiven Untersuchung der Kniegelenksfunktion vom Research-Komitee der AGA. Arthroskopie 35:229–237CrossRef Herbst E, Günther D, Ackermann J, Lattermann C, Mathis D, Schüttler KF et al (2022) Empfehlung für Fragebögen zur klinischen und subjektiven Untersuchung der Kniegelenksfunktion vom Research-Komitee der AGA. Arthroskopie 35:229–237CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hiemstra LA, Kerslake S, Lafave MR, Heard SM, Buchko GM, Mohtadi NG (2013) Initial validity and reliability of the Banff patella instability instrument. Am J Sports Med 41:1629–1635PubMedCrossRef Hiemstra LA, Kerslake S, Lafave MR, Heard SM, Buchko GM, Mohtadi NG (2013) Initial validity and reliability of the Banff patella instability instrument. Am J Sports Med 41:1629–1635PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hogan MV, Mani SB, Chan JY, Do H, Deland JT, Ellis SJ (2016) Validation of the foot and ankle outcome score for hallux rigidus. HSS J 12:44–50PubMedCrossRef Hogan MV, Mani SB, Chan JY, Do H, Deland JT, Ellis SJ (2016) Validation of the foot and ankle outcome score for hallux rigidus. HSS J 12:44–50PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Horn ME, Reinke EK, Couce LJ, Reeve BB, Ledbetter L, George SZ (2020) Reporting and utilization of patient-reported outcomes measurement information system(R) (PROMIS(R)) measures in orthopedic research and practice: a systematic review. J Orthop Surg Res 15:553PubMedPubMedCentralCrossRef Horn ME, Reinke EK, Couce LJ, Reeve BB, Ledbetter L, George SZ (2020) Reporting and utilization of patient-reported outcomes measurement information system(R) (PROMIS(R)) measures in orthopedic research and practice: a systematic review. J Orthop Surg Res 15:553PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Huh JW, Eun IS, Ko YC, Park MJ, Hwang KM, Park SH et al (2016) Reliability and validity of the Korean version of the foot function index. J Foot Ankle Surg 55:759–761PubMedCrossRef Huh JW, Eun IS, Ko YC, Park MJ, Hwang KM, Park SH et al (2016) Reliability and validity of the Korean version of the foot function index. J Foot Ankle Surg 55:759–761PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hung M, Baumhauer JF, Licari FW, Voss MW, Bounsanga J, Saltzman CL (2019) PROMIS and FAAM minimal clinically important differences in foot and ankle orthopedics. Foot Ankle Int 40:65–73PubMedCrossRef Hung M, Baumhauer JF, Licari FW, Voss MW, Bounsanga J, Saltzman CL (2019) PROMIS and FAAM minimal clinically important differences in foot and ankle orthopedics. Foot Ankle Int 40:65–73PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hunt KJ, Alexander I, Baumhauer J, Brodsky J, Chiodo C, Daniels T et al (2014) The orthopaedic foot and ankle outcomes research (OFAR) network: feasibility of a multicenter network for patient outcomes assessment in foot and ankle. Foot Ankle Int 35:847–854PubMedCrossRef Hunt KJ, Alexander I, Baumhauer J, Brodsky J, Chiodo C, Daniels T et al (2014) The orthopaedic foot and ankle outcomes research (OFAR) network: feasibility of a multicenter network for patient outcomes assessment in foot and ankle. Foot Ankle Int 35:847–854PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hunt KJ, Hurwit D (2013) Use of patient-reported outcome measures in foot and ankle research. J Bone Joint Surg Am 95:e118CrossRef Hunt KJ, Hurwit D (2013) Use of patient-reported outcome measures in foot and ankle research. J Bone Joint Surg Am 95:e118CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Karatepe AG, Gunaydin R, Kaya T, Karlibas U, Ozbek G (2009) Validation of the Turkish version of the foot and ankle outcome score. Rheumatol Int 30:169–173PubMedCrossRef Karatepe AG, Gunaydin R, Kaya T, Karlibas U, Ozbek G (2009) Validation of the Turkish version of the foot and ankle outcome score. Rheumatol Int 30:169–173PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kirkley A, Griffin S, McLintock H, Ng L (1998) The development and evaluation of a disease-specific quality of life measurement tool for shoulder instability. The Western Ontario Shoulder Instability Index (WOSI). Am J Sports Med 26:764–772PubMedCrossRef Kirkley A, Griffin S, McLintock H, Ng L (1998) The development and evaluation of a disease-specific quality of life measurement tool for shoulder instability. The Western Ontario Shoulder Instability Index (WOSI). Am J Sports Med 26:764–772PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kitaoka HB, Meeker JE, Phisitkul P, Adams SB Jr., Kaplan JR, Wagner E (2018) AOFAS position statement regarding patient-reported outcome measures. Foot Ankle Int 39:1389–1393PubMedCrossRef Kitaoka HB, Meeker JE, Phisitkul P, Adams SB Jr., Kaplan JR, Wagner E (2018) AOFAS position statement regarding patient-reported outcome measures. Foot Ankle Int 39:1389–1393PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kivlan BR, Martin RL, Wukich DK (2011) Responsiveness of the foot and ankle ability measure (FAAM) in individuals with diabetes. Foot (Edinb) 21:84–87PubMedCrossRef Kivlan BR, Martin RL, Wukich DK (2011) Responsiveness of the foot and ankle ability measure (FAAM) in individuals with diabetes. Foot (Edinb) 21:84–87PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Kuyvenhoven MM, Gorter KJ, Zuithoff P, Budiman-Mak E, Conrad KJ, Post MW (2002) The foot function index with verbal rating scales (FFI-5 pt): a clinimetric evaluation and comparison with the original FFI. J Rheumatol 29:1023–1028PubMed Kuyvenhoven MM, Gorter KJ, Zuithoff P, Budiman-Mak E, Conrad KJ, Post MW (2002) The foot function index with verbal rating scales (FFI-5 pt): a clinimetric evaluation and comparison with the original FFI. J Rheumatol 29:1023–1028PubMed
28.
Zurück zum Zitat Kvien TK, Heiberg T, Hagen KB (2007) Minimal clinically important improvement/difference (MCII/MCID) and patient acceptable symptom state (PASS): what do these concepts mean? Ann Rheum Dis 66(3):iii40–41PubMedPubMedCentral Kvien TK, Heiberg T, Hagen KB (2007) Minimal clinically important improvement/difference (MCII/MCID) and patient acceptable symptom state (PASS): what do these concepts mean? Ann Rheum Dis 66(3):iii40–41PubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Landorf KB, Radford JA, Hudson S (2010) Minimal important difference (MID) of two commonly used outcome measures for foot problems. J Foot Ankle Res 3:7PubMedPubMedCentralCrossRef Landorf KB, Radford JA, Hudson S (2010) Minimal important difference (MID) of two commonly used outcome measures for foot problems. J Foot Ankle Res 3:7PubMedPubMedCentralCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Lee KM, Chung CY, Kwon SS, Sung KH, Lee SY, Won SH et al (2013) Transcultural adaptation and testing psychometric properties of the Korean version of the foot and ankle outcome score (FAOS). Clin Rheumatol 32:1443–1450PubMedCrossRef Lee KM, Chung CY, Kwon SS, Sung KH, Lee SY, Won SH et al (2013) Transcultural adaptation and testing psychometric properties of the Korean version of the foot and ankle outcome score (FAOS). Clin Rheumatol 32:1443–1450PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Leopold SS, Porcher R (2017) Editorial: the minimum clinically important difference-the least we can do. Clin Orthop Relat Res 475:929–932PubMedPubMedCentralCrossRef Leopold SS, Porcher R (2017) Editorial: the minimum clinically important difference-the least we can do. Clin Orthop Relat Res 475:929–932PubMedPubMedCentralCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Mani SB, Do H, Vulcano E, Hogan MV, Lyman S, Deland JT et al (2015) Evaluation of the foot and ankle outcome score in patients with osteoarthritis of the ankle. Bone Joint J 97-B:662–667PubMedCrossRef Mani SB, Do H, Vulcano E, Hogan MV, Lyman S, Deland JT et al (2015) Evaluation of the foot and ankle outcome score in patients with osteoarthritis of the ankle. Bone Joint J 97-B:662–667PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Martin RL, Irrgang JJ, Burdett RG, Conti SF, Van Swearingen JM (2005) Evidence of validity for the foot and ankle ability measure (FAAM). Foot Ankle Int 26:968–983PubMedCrossRef Martin RL, Irrgang JJ, Burdett RG, Conti SF, Van Swearingen JM (2005) Evidence of validity for the foot and ankle ability measure (FAAM). Foot Ankle Int 26:968–983PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Mazaheri M, Salavati M, Negahban H, Sohani SM, Taghizadeh F, Feizi A et al (2010) Reliability and validity of the Persian version of foot and ankle ability measure (FAAM) to measure functional limitations in patients with foot and ankle disorders. Osteoarthritis Cartilage 18:755–759PubMedCrossRef Mazaheri M, Salavati M, Negahban H, Sohani SM, Taghizadeh F, Feizi A et al (2010) Reliability and validity of the Persian version of foot and ankle ability measure (FAAM) to measure functional limitations in patients with foot and ankle disorders. Osteoarthritis Cartilage 18:755–759PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat McDonald L (2001) Florence Nightingale and the early origins of evidence-based nursing. Evid Based Nurs 4:68–69PubMedCrossRef McDonald L (2001) Florence Nightingale and the early origins of evidence-based nursing. Evid Based Nurs 4:68–69PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat McHorney CA, Tarlov AR (1995) Individual-patient monitoring in clinical practice: are available health status surveys adequate? Qual Life Res 4:293–307PubMedCrossRef McHorney CA, Tarlov AR (1995) Individual-patient monitoring in clinical practice: are available health status surveys adequate? Qual Life Res 4:293–307PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Mokkink LB, Terwee CB, Patrick DL, Alonso J, Stratford PW, Knol DL et al (2010) The COSMIN study reached international consensus on taxonomy, terminology, and definitions of measurement properties for health-related patient-reported outcomes. J Clin Epidemiol 63:737–745PubMedCrossRef Mokkink LB, Terwee CB, Patrick DL, Alonso J, Stratford PW, Knol DL et al (2010) The COSMIN study reached international consensus on taxonomy, terminology, and definitions of measurement properties for health-related patient-reported outcomes. J Clin Epidemiol 63:737–745PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Moreira TS, Magalhaes Lde C, Silva RD, Martin RL, Resende MA (2016) Translation, cross-cultural adaptation and validity of the Brazilian version of the foot and ankle ability measure questionnaire. Disabil Rehabil 38:2479–2490PubMedCrossRef Moreira TS, Magalhaes Lde C, Silva RD, Martin RL, Resende MA (2016) Translation, cross-cultural adaptation and validity of the Brazilian version of the foot and ankle ability measure questionnaire. Disabil Rehabil 38:2479–2490PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Naal FD, Impellizzeri FM, Huber M, Rippstein PF (2008) Cross-cultural adaptation and validation of the foot function index for use in German-speaking patients with foot complaints. Foot Ankle Int 29:1222–1228PubMedCrossRef Naal FD, Impellizzeri FM, Huber M, Rippstein PF (2008) Cross-cultural adaptation and validation of the foot function index for use in German-speaking patients with foot complaints. Foot Ankle Int 29:1222–1228PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Nauck T, Lohrer H (2011) Translation, cross-cultural adaption and validation of the German version of the foot and ankle ability measure for patients with chronic ankle instability. Br J Sports Med 45:785–790PubMedCrossRef Nauck T, Lohrer H (2011) Translation, cross-cultural adaption and validation of the German version of the foot and ankle ability measure for patients with chronic ankle instability. Br J Sports Med 45:785–790PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Negahban H, Mazaheri M, Salavati M, Sohani SM, Askari M, Fanian H et al (2010) Reliability and validity of the foot and ankle outcome score: a validation study from Iran. Clin Rheumatol 29:479–486PubMedCrossRef Negahban H, Mazaheri M, Salavati M, Sohani SM, Askari M, Fanian H et al (2010) Reliability and validity of the foot and ankle outcome score: a validation study from Iran. Clin Rheumatol 29:479–486PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Olerud C, Molander H (1984) A scoring scale for symptom evaluation after ankle fracture. Arch Orthop Trauma Surg 103:190–194PubMedCrossRef Olerud C, Molander H (1984) A scoring scale for symptom evaluation after ankle fracture. Arch Orthop Trauma Surg 103:190–194PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Pinsker E, Daniels TR (2011) AOFAS position statement regarding the future of the AOFAS clinical rating systems. Foot Ankle Int 32:841–842PubMedCrossRef Pinsker E, Daniels TR (2011) AOFAS position statement regarding the future of the AOFAS clinical rating systems. Foot Ankle Int 32:841–842PubMedCrossRef
46.
47.
Zurück zum Zitat Roos EM, Brandsson S, Karlsson J (2001) Validation of the foot and ankle outcome score for ankle ligament reconstruction. Foot Ankle Int 22:788–794PubMedCrossRef Roos EM, Brandsson S, Karlsson J (2001) Validation of the foot and ankle outcome score for ankle ligament reconstruction. Foot Ankle Int 22:788–794PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Saag KG, Saltzman CL, Brown CK, Budiman-Mak E (1996) The foot function index for measuring rheumatoid arthritis pain: evaluating side-to-side reliability. Foot Ankle Int 17:506–510PubMedCrossRef Saag KG, Saltzman CL, Brown CK, Budiman-Mak E (1996) The foot function index for measuring rheumatoid arthritis pain: evaluating side-to-side reliability. Foot Ankle Int 17:506–510PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Sartorio F, Vercelli S, Bravini E, Bargeri S, Moroso M, Plebani G et al (2014) Foot and ankle ability measure: cross-cultural translation and validation of the Italian version of the ADL module (FAAM-I/ADL). Med Lav 105:357–365PubMed Sartorio F, Vercelli S, Bravini E, Bargeri S, Moroso M, Plebani G et al (2014) Foot and ankle ability measure: cross-cultural translation and validation of the Italian version of the ADL module (FAAM-I/ADL). Med Lav 105:357–365PubMed
50.
Zurück zum Zitat Sierevelt IN, Beimers L, van Bergen CJA, Haverkamp D, Terwee CB, Kerkhoffs G (2015) Validation of the Dutch language version of the foot and ankle outcome score. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:2413–2419PubMedCrossRef Sierevelt IN, Beimers L, van Bergen CJA, Haverkamp D, Terwee CB, Kerkhoffs G (2015) Validation of the Dutch language version of the foot and ankle outcome score. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:2413–2419PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Sierevelt IN, Zwiers R, Schats W, Haverkamp D, Terwee CB, Nolte PA et al (2018) Measurement properties of the most commonly used foot- and ankle-specific questionnaires: the FFI, FAOS and FAAM. A systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2059–2073PubMedCrossRef Sierevelt IN, Zwiers R, Schats W, Haverkamp D, Terwee CB, Nolte PA et al (2018) Measurement properties of the most commonly used foot- and ankle-specific questionnaires: the FFI, FAOS and FAAM. A systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:2059–2073PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Slover JD, Karia RJ, Hauer C, Gelber Z, Band PA, Graham J (2015) Feasibility of integrating standardized patient-reported outcomes in orthopedic care. Am J Manag Care 21:e494–500PubMed Slover JD, Karia RJ, Hauer C, Gelber Z, Band PA, Graham J (2015) Feasibility of integrating standardized patient-reported outcomes in orthopedic care. Am J Manag Care 21:e494–500PubMed
53.
Zurück zum Zitat Smith MV, Klein SE, Clohisy JC, Baca GR, Brophy RH, Wright RW (2012) Lower extremity-specific measures of disability and outcomes in orthopaedic surgery. J Bone Joint Surg Am 94:468–477PubMedCrossRef Smith MV, Klein SE, Clohisy JC, Baca GR, Brophy RH, Wright RW (2012) Lower extremity-specific measures of disability and outcomes in orthopaedic surgery. J Bone Joint Surg Am 94:468–477PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Tapaninaho K, Uimonen MM, Saarinen AJ, Repo JP (2022) Minimal important change for foot and ankle outcome score (FAOS). Foot Ankle Surg 28:44–48PubMedCrossRef Tapaninaho K, Uimonen MM, Saarinen AJ, Repo JP (2022) Minimal important change for foot and ankle outcome score (FAOS). Foot Ankle Surg 28:44–48PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Terwee CB, Bot SD, de Boer MR, van der Windt DA, Knol DL, Dekker J et al (2007) Quality criteria were proposed for measurement properties of health status questionnaires. J Clin Epidemiol 60:34–42PubMedCrossRef Terwee CB, Bot SD, de Boer MR, van der Windt DA, Knol DL, Dekker J et al (2007) Quality criteria were proposed for measurement properties of health status questionnaires. J Clin Epidemiol 60:34–42PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat van Bergen CJ, Sierevelt IN, Hoogervorst P, Waizy H, van Dijk CN, Becher C (2014) Translation and validation of the German version of the foot and ankle outcome score. Arch Orthop Trauma Surg 134:897–901PubMedCrossRef van Bergen CJ, Sierevelt IN, Hoogervorst P, Waizy H, van Dijk CN, Becher C (2014) Translation and validation of the German version of the foot and ankle outcome score. Arch Orthop Trauma Surg 134:897–901PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Venditto T, Tognolo L, Rizzo RS, Iannuccelli C, Di Sante L, Trevisan M et al (2015) 17-Italian foot function index with numerical rating scale: development, reliability, and validity of a modified version of the original foot function index. Foot (Edinb) 25:12–18PubMedCrossRef Venditto T, Tognolo L, Rizzo RS, Iannuccelli C, Di Sante L, Trevisan M et al (2015) 17-Italian foot function index with numerical rating scale: development, reliability, and validity of a modified version of the original foot function index. Foot (Edinb) 25:12–18PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Weel H, Zwiers R, Azim D, Sierevelt IN, Haverkamp D, van Dijk CN et al (2016) Validity and reliability of a Dutch version of the foot and ankle ability measure. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:1348–1354PubMedCrossRef Weel H, Zwiers R, Azim D, Sierevelt IN, Haverkamp D, van Dijk CN et al (2016) Validity and reliability of a Dutch version of the foot and ankle ability measure. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:1348–1354PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Wu SH, Liang HW, Hou WH (2008) Reliability and validity of the Taiwan Chinese version of the foot function index. J Formos Med Assoc 107:111–118PubMedCrossRef Wu SH, Liang HW, Hou WH (2008) Reliability and validity of the Taiwan Chinese version of the foot function index. J Formos Med Assoc 107:111–118PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Zwiers R, Weel H, Mallee WH, Kerkhoffs G, van Dijk CN, Ankle Platform Study Collaborative – Science of Variation Group (2018) Large variation in use of patient-reported outcome measures: a survey of 188 foot and ankle surgeons. Foot Ankle Surg 24:246–251PubMedCrossRef Zwiers R, Weel H, Mallee WH, Kerkhoffs G, van Dijk CN, Ankle Platform Study Collaborative – Science of Variation Group (2018) Large variation in use of patient-reported outcome measures: a survey of 188 foot and ankle surgeons. Foot Ankle Surg 24:246–251PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Empfehlung für Fragebögen zur Untersuchung der Fuß- und Sprunggelenkfunktion vom Research-Komitee der AGA
verfasst von
Dr. med. Jakob Ackermann
Daniel Günther
Brenda Laky
Dominic Mathis
Adrian Deichsel
Doruk Akgün
Karl Friedrich Schüttler
Arasch Wafaisade
Lena Eggeling
Sebastian Kopf
Elmar Herbst
Publikationsdatum
28.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-023-00594-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Arthroskopie 2/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.