Zum Inhalt
Erschienen in:

04.09.2018 | Peritonealdialyse | Bild und Fall

Monatelanges Erbrechen und akute peritonealdialyseassoziierte Peritonitis

Zwei Probleme mit einer gemeinsamen Ursache

verfasst von: M. Stefanidou, C. Vollmann, C. D. Cohen

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 73-jährige, chronisch niereninsuffiziente Frau wurde aufgrund akut aufgetretener, krampfartiger Bauchschmerzen ohne Fieber erstmals bei uns vorstellig. Ferner berichtete sie über seit 4 Monaten bestehendes, nahezu täglich rezidivierendes, schwallartiges Erbrechen jeweils morgens am Frühstückstisch. Eine chronische oder akute Übelkeit bestehe nicht. Die diesbezüglich ambulant erfolgte Abklärung inklusive Magenspiegelung hatte keine Ursache erbracht, auch eine antiemetische Therapie war fehlgeschlagen. Die Patientin machte seit 20 Monaten Peritonealdialyse (CAPD) bei chronischer Niereninsuffizienz aufgrund anamnestisch unklarer Schrumpfnieren beidseits. Es wurden bei beginnender Demenz 3 Beutelwechsel pro Tag von einem hierfür geschulten, ambulanten Pflegedienst vorgenommen, der keine Auffälligkeiten bei den letzten Beutelwechseln bemerkt hatte. Der Auslauf am Vorabend war klar gewesen. An Vorerkrankungen waren neben der Niereninsuffizienz und der beginnenden demenziellen Erkrankung ein arterieller Hypertonus, der gut eingestellt war, und eine Cholezystektomie vor Jahren bekannt. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Monatelanges Erbrechen und akute peritonealdialyseassoziierte Peritonitis
Zwei Probleme mit einer gemeinsamen Ursache
verfasst von
M. Stefanidou
C. Vollmann
C. D. Cohen
Publikationsdatum
04.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-018-0277-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

CME: Multiples Myelom und renale Beteiligung

Das multiple Myelom ist eine maligne Plasmazellerkrankung und für etwa 10–15 % aller malignen hämatologischen Erkrankungen verantwortlich. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen renalen Schädigungsmechanismen monoklonaler Leichtketten und die Kriterien für die Definition eines renalen Ansprechens im Rahmen der Myelomtherapie.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.