Zum Inhalt
Erschienen in:

26.09.2018 | Multiples Myelom | Leitthema

Neues zur monoklonalen Gammopathie renaler Signifikanz

verfasst von: M. Büttner-Herold, F. Pfister, Prof. Dr. K. Amann

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bezeichnung monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) wurde vor einigen Jahren als neuer Oberbegriff eingeführt für Nierenerkrankungen durch Produktion von monoklonalen Immunglobulinen eines B‑Zell-Klons, der nicht die Kriterien für ein malignes Myelom oder ein Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) erfüllt. Klinisch handelt es sich hier in der Regel um das als nicht neoplastisch betrachtete Krankheitsbild einer monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS). Dieses Krankheitsbild kann mit zahlreichen glomerulären und tubulären Erkrankungen einhergehen, die eine unterschiedliche klinische Symptomatik und ein gänzlich unterschiedliches morphologisches Erscheinungsbild zeigen. Neben den lichtmikroskopisch erkennbaren Veränderungen ist vor allem eine exakte immunhistologische bzw. immunfluoreszenzoptische und elektronenmikroskopische Charakterisierung von Art und Lokalisation der Immunglobulinablagerungen wichtig. Man geht davon aus, dass zumindest einige Mitglieder dieser neuen Erkrankungsgruppe, unabhängig von der zugrunde liegenden hämatologischen Erkrankung, mit einer erhöhten Progressionsrate der Grunderkrankung einhergehen und nicht zuletzt deswegen auch eine Therapieindikation darstellen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Neues zur monoklonalen Gammopathie renaler Signifikanz
verfasst von
M. Büttner-Herold
F. Pfister
Prof. Dr. K. Amann
Publikationsdatum
26.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-018-0279-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

CME: Multiples Myelom und renale Beteiligung

Das multiple Myelom ist eine maligne Plasmazellerkrankung und für etwa 10–15 % aller malignen hämatologischen Erkrankungen verantwortlich. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen renalen Schädigungsmechanismen monoklonaler Leichtketten und die Kriterien für die Definition eines renalen Ansprechens im Rahmen der Myelomtherapie.

Passend zum Thema

Erste zugelassene zielgerichtete Therapie bei Komplement-3-Glomerulopathie

Die Komplement-3-Glomerulopathie (C3G) ist eine seltene, immunvermittelte und chronisch-progrediente Nierenkrankheit, die durch eine Überaktivierung des alternativen Wegs (AP) im Komplementsystem verursacht wird. Nun steht mit Iptacopan von Novartis erstmals eine zielgerichtete Therapiemöglichkeit zur Verfügung.  

Passend zum Thema

RNA-basierte Therapieoption für die ATTR-Amyloidose

Eplontersen von AstraZeneca erweitert das Therapiespektrum bei der Transthyretin-Amyloidose (ATTR) um ein Antisense-Oligonukleotid (ASO), das eine monatliche Selbstinjektion ermöglicht. Zugelassen wurde es auf Basis der NEURO-TTRansform-Studie bei hereditärer ATTR-Amyloidose mit Polyneuropathie (ATTRv-PN).