Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2023

20.09.2023 | Pflege | Fokus

Palliativmedizin in onkologischen Spitzenzentren

Rolle der von der Deutschen Krebshilfe geförderten AG Palliativmedizin

verfasst von: PD Dr. Susanne Gahr, Dr. Julia Berendt, PD Dr. Mitra Tewes

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die bestmögliche Versorgung schwerstkranker und sterbender Patienten vom Zeitpunkt der Diagnosestellung bis zum Tod ist eine zentrale Aufgabe der Palliativversorgung onkologischer Zentren und Spitzenzentren. Die dynamische Entwicklung der Palliativmedizin in den letzten Jahren hat dabei zu einer sehr heterogenen Versorgungslandschaft mit unterschiedlichen Angeboten und Konzepten geführt. Vertreter der Arbeitsgruppe Palliativmedizin aus den durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Centers (CCCs) haben für viele Bereiche der Patientenversorgung, Forschung und Lehre die Notwendigkeit erkannt, die Integration der Palliativmedizin in die etablierten Strukturen und klinischen Abläufe mit ihren gebündelten Kompetenzen zu intensivieren, innerhalb und außerhalb der CCCs. Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe Palliativmedizin bestehen in der gemeinsamen Vernetzung, im fachlichen Austausch und in der Entwicklung gemeinsamer Standards sowie darin, die Erkenntnisse anderen onkologisch versorgenden Einrichtungen zur Verfügung zu stellen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B (2019) Was soll die Palliativmedizin im Tumorboard? Forum 34:331–334CrossRef Alt-Epping B (2019) Was soll die Palliativmedizin im Tumorboard? Forum 34:331–334CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beckmann M, Thiel F, Hildebrandt T et al (2009) Zukunftsperspektiven und Kompetenzzentren. In: Management des Ovarialkarzinoms. Springer, S 363–375CrossRef Beckmann M, Thiel F, Hildebrandt T et al (2009) Zukunftsperspektiven und Kompetenzzentren. In: Management des Ovarialkarzinoms. Springer, S 363–375CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Berendt J, Oechsle K, Thomas M et al (2016) Integration der Palliativmedizin in die von der Deutschen Krebshilfe e. V. geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Dtsch Med Wochenschr 141:e16–e23CrossRefPubMed Berendt J, Oechsle K, Thomas M et al (2016) Integration der Palliativmedizin in die von der Deutschen Krebshilfe e. V. geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Dtsch Med Wochenschr 141:e16–e23CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Berendt JSS, Simon St, Schmitz A, Van Oorschot B, Stachura P, Ostgathe C (2016) Integrating palliative care into comprehensive cancer centers: consensus-based development of best practice recommendations. Oncologist 21(19)1241–1249CrossRefPubMedPubMedCentral Berendt JSS, Simon St, Schmitz A, Van Oorschot B, Stachura P, Ostgathe C (2016) Integrating palliative care into comprehensive cancer centers: consensus-based development of best practice recommendations. Oncologist 21(19)1241–1249CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Berendt J, Thomas M, Neukirchen M et al (2018) Integration von Palliativmedizin in onkologische Spitzenzentren Deutschlands – ambulante Sprechstunden und Rotationsprogramme der spezialisierten Palliativmedizin. Dtsch Med Wochenschr 143:e139–e145CrossRefPubMed Berendt J, Thomas M, Neukirchen M et al (2018) Integration von Palliativmedizin in onkologische Spitzenzentren Deutschlands – ambulante Sprechstunden und Rotationsprogramme der spezialisierten Palliativmedizin. Dtsch Med Wochenschr 143:e139–e145CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Boëthius H, Saarto T, Laurell G et al (2021) A Nordic survey of the management of palliative care in patients with head and neck cancer. Eur Arch Otorhinolaryngol 278:2027–2032CrossRefPubMed Boëthius H, Saarto T, Laurell G et al (2021) A Nordic survey of the management of palliative care in patients with head and neck cancer. Eur Arch Otorhinolaryngol 278:2027–2032CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Boxer MM, Vinod SK, Shafiq J et al (2011) Do multidisciplinary team meetings make a difference in the management of lung cancer? Cancer 117:5112–5120CrossRefPubMed Boxer MM, Vinod SK, Shafiq J et al (2011) Do multidisciplinary team meetings make a difference in the management of lung cancer? Cancer 117:5112–5120CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Brandts CH (2017) Comprehensive Cancer Center in Deutschland. Onkologe 23:727–735CrossRef Brandts CH (2017) Comprehensive Cancer Center in Deutschland. Onkologe 23:727–735CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gahr S, Berendt J, Loedel S et al (2019) Palliative care teams in the German comprehensive cancer centers. Dtsch Med Wochenschr 144:e153–e159PubMed Gahr S, Berendt J, Loedel S et al (2019) Palliative care teams in the German comprehensive cancer centers. Dtsch Med Wochenschr 144:e153–e159PubMed
17.
Zurück zum Zitat Gahr S, Lödel S, Berendt J et al (2020) Implementation of best practice recommendations for palliative care in German comprehensive cancer centers. Oncologist 25:e259–e265CrossRefPubMed Gahr S, Lödel S, Berendt J et al (2020) Implementation of best practice recommendations for palliative care in German comprehensive cancer centers. Oncologist 25:e259–e265CrossRefPubMed
18.
26.
Zurück zum Zitat Roch C, Heckel M, Van Oorschot B et al (2021) Screening for palliative care needs: pilot data from german comprehensive cancer centers. JCO Oncol Pract 17:e1584–e1591CrossRefPubMed Roch C, Heckel M, Van Oorschot B et al (2021) Screening for palliative care needs: pilot data from german comprehensive cancer centers. JCO Oncol Pract 17:e1584–e1591CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Sridharan K, Paul E, Stirling RG et al (2021) Impacts of multidisciplinary meeting case discussion on palliative care referral and end-of-life care in lung cancer: a retrospective observational study. Intern Med J 51(9):1450–1456PubMed Sridharan K, Paul E, Stirling RG et al (2021) Impacts of multidisciplinary meeting case discussion on palliative care referral and end-of-life care in lung cancer: a retrospective observational study. Intern Med J 51(9):1450–1456PubMed
28.
Zurück zum Zitat Stachura P, Berendt J, Stiel S et al (2017) Standard operating procedures (SOPs) for palliative care: presence and relevance of palliative SOPs within the network of German Comprehensive Cancer centers (CCcs) funded by the German Cancer Aid. Schmerz 31:47–53CrossRefPubMed Stachura P, Berendt J, Stiel S et al (2017) Standard operating procedures (SOPs) for palliative care: presence and relevance of palliative SOPs within the network of German Comprehensive Cancer centers (CCcs) funded by the German Cancer Aid. Schmerz 31:47–53CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Wagner B, Meffert C, Becker G (2015) Verfügbarkeit und Integration von Palliativmedizin an zertifizierten Lungenkrebszentren. Pneumologie 69:218–224CrossRefPubMed Wagner B, Meffert C, Becker G (2015) Verfügbarkeit und Integration von Palliativmedizin an zertifizierten Lungenkrebszentren. Pneumologie 69:218–224CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Palliativmedizin in onkologischen Spitzenzentren
Rolle der von der Deutschen Krebshilfe geförderten AG Palliativmedizin
verfasst von
PD Dr. Susanne Gahr
Dr. Julia Berendt
PD Dr. Mitra Tewes
Publikationsdatum
20.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Palliativmedizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01240-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Forum 5/2023 Zur Ausgabe

Sektion B – Klinische Studien

PoR-Studie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.