Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2023

04.09.2023 | Mammakarzinom | Sektion B – Klinische Studien

PoR-Studie

Prospektive vergleichende Bewertung der Wirksamkeit von onkologischer Rehabilitation bei Rehabilitandinnen mit Brustkrebs – eine Studie der AGORS

verfasst von: Prof. Dr. med. Oliver Rick, Prof. Dr. med. Rami El Shafie

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Jahr 2020 erkrankten in Deutschland ca. 70.000 Frauen an Brustkrebs [1]. Die akutmedizinische Behandlung des Mammakarzinoms beinhaltet neben der Operation, der Chemo- und endokrinen Therapie zu einem sehr hohen Anteil die Strahlentherapie. Aufgrund der hohen Nutzungsrate der brusterhaltenden Operationstechnik wird diese bei ca. 70 % der Patientinnen zum Einsatz gebracht [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2019) Krebs in Deutschland 2015/2016 Bd. 12 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2019) Krebs in Deutschland 2015/2016 Bd. 12
3.
Zurück zum Zitat Statistik der Deutschen Rentenversicherung (2020) Rehabilitation 2019 Bd. 219 Statistik der Deutschen Rentenversicherung (2020) Rehabilitation 2019 Bd. 219
5.
Zurück zum Zitat Noeres D, Park-Simon T‑W, Grabow J et al (2013) Return to work after treatment for primary breast cancer over a 6-year period: results from a prospective study comparing patients with the general population. Support Care Cancer 21:1901–1909CrossRefPubMed Noeres D, Park-Simon T‑W, Grabow J et al (2013) Return to work after treatment for primary breast cancer over a 6-year period: results from a prospective study comparing patients with the general population. Support Care Cancer 21:1901–1909CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Noeres D, Sperlich S, Röbbel L et al (2021) Predictors of the utilization and waiting period before starting an oncological rehabilitation after breast cancer. Rehabilitation 60:86–94PubMed Noeres D, Sperlich S, Röbbel L et al (2021) Predictors of the utilization and waiting period before starting an oncological rehabilitation after breast cancer. Rehabilitation 60:86–94PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hofreuter-Gätgens K, Klein J, Fisch M et al (2018) Soziale Ungleichheit in der Inanspruchnahme onkologischer Versorgungsangebote. Gesundheitswesen 80:94–100CrossRefPubMed Hofreuter-Gätgens K, Klein J, Fisch M et al (2018) Soziale Ungleichheit in der Inanspruchnahme onkologischer Versorgungsangebote. Gesundheitswesen 80:94–100CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Deck R, Walther AL (2017) Warum gehen onkologische Rehaanträge und Rehaleistungen der Deutschen Rentenversicherung zurück? Präv Rehabil 2:76–83 Deck R, Walther AL (2017) Warum gehen onkologische Rehaanträge und Rehaleistungen der Deutschen Rentenversicherung zurück? Präv Rehabil 2:76–83
10.
Zurück zum Zitat Dresch C, Bartsch HH, Kurlemann U et al (2021) Barrieren bei der Antragsstellung zur onkologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung. Rehabilitation 60:235–242CrossRefPubMed Dresch C, Bartsch HH, Kurlemann U et al (2021) Barrieren bei der Antragsstellung zur onkologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung. Rehabilitation 60:235–242CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Silver JK, Baima J, Newman R et al (2013) Cancer rehabilitation may improve the function in survivors and decrease economic burden of cancer to individuals and society. Work 46:455–472CrossRefPubMed Silver JK, Baima J, Newman R et al (2013) Cancer rehabilitation may improve the function in survivors and decrease economic burden of cancer to individuals and society. Work 46:455–472CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Egan MY, McEwen S, Sikora L et al (2013) Rehabilitation following cancer treatment. Disabil Rehabil 35:2245–2258CrossRefPubMed Egan MY, McEwen S, Sikora L et al (2013) Rehabilitation following cancer treatment. Disabil Rehabil 35:2245–2258CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Klocker J, Klocker-Kaiser U, Pipam W, Geissler D (2018) Long-term improvement of the bio-psycho-social state of cancer patients after 3 weeks of inpatient oncological rehabilitation. Wien Med Wochenschr 168:350–360CrossRefPubMed Klocker J, Klocker-Kaiser U, Pipam W, Geissler D (2018) Long-term improvement of the bio-psycho-social state of cancer patients after 3 weeks of inpatient oncological rehabilitation. Wien Med Wochenschr 168:350–360CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Haaf HG (2005) Findings of the effectiveness of rehabilitation. Rehabilitation 44:e1–e20CrossRef Haaf HG (2005) Findings of the effectiveness of rehabilitation. Rehabilitation 44:e1–e20CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rick O (2021) Importance of gradual reintegration for return to work in oncology patients. Rehabilitation 61:117–124PubMed Rick O (2021) Importance of gradual reintegration for return to work in oncology patients. Rehabilitation 61:117–124PubMed
17.
Zurück zum Zitat Rick O, Reuß-Borst M, Dauelsberg T et al (2021) Role of clinical, sociomedical and psychological factors on return to work of patients with breast cancer 6 months after rehabilitation. Rehabilitation 60:253–262PubMed Rick O, Reuß-Borst M, Dauelsberg T et al (2021) Role of clinical, sociomedical and psychological factors on return to work of patients with breast cancer 6 months after rehabilitation. Rehabilitation 60:253–262PubMed
18.
Zurück zum Zitat Rick O, Reuß-Borst M, Dauelsberg T et al (2018) Neurocog FX study: a multicenter cohort study on cognitive dysfunction in patients with early breast cancer. Psychooncology 27:2016–2022CrossRefPubMed Rick O, Reuß-Borst M, Dauelsberg T et al (2018) Neurocog FX study: a multicenter cohort study on cognitive dysfunction in patients with early breast cancer. Psychooncology 27:2016–2022CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Reuss-Borst MA (2013) Innovative individualized reabilitation concepts in oncology. Dtsch Med Wochenschr 138:895–901CrossRefPubMed Reuss-Borst MA (2013) Innovative individualized reabilitation concepts in oncology. Dtsch Med Wochenschr 138:895–901CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Baumann FT, Bieck O, Oberste M et al (2017) Sustainable impact of an individualized exercise program on physical activity level and fatigue syndrome on breast cancer patients in two German rehabilitation centers. Support Care Cancer 25:1047–1054CrossRefPubMed Baumann FT, Bieck O, Oberste M et al (2017) Sustainable impact of an individualized exercise program on physical activity level and fatigue syndrome on breast cancer patients in two German rehabilitation centers. Support Care Cancer 25:1047–1054CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Weis J, Moser MT, Bartsch HH (1999) Zielorientierte Evaluation von Maßnahmen in der stationären onkologischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Bd. 12. VDR, Frankfurt a.M., S 306–307 Weis J, Moser MT, Bartsch HH (1999) Zielorientierte Evaluation von Maßnahmen in der stationären onkologischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Bd. 12. VDR, Frankfurt a.M., S 306–307
22.
Zurück zum Zitat Ture M, Angst F, Aeschlimann A et al (2017) Short-term effectiveness of inpatient cancer rehabilitation: a longitudinal controlled cohort study. J Cancer 8:1717–1725CrossRefPubMedPubMedCentral Ture M, Angst F, Aeschlimann A et al (2017) Short-term effectiveness of inpatient cancer rehabilitation: a longitudinal controlled cohort study. J Cancer 8:1717–1725CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
PoR-Studie
Prospektive vergleichende Bewertung der Wirksamkeit von onkologischer Rehabilitation bei Rehabilitandinnen mit Brustkrebs – eine Studie der AGORS
verfasst von
Prof. Dr. med. Oliver Rick
Prof. Dr. med. Rami El Shafie
Publikationsdatum
04.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01237-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Forum 5/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH