Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 2/2018

11.01.2018 | Pflege | CME

Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde

verfasst von: Dr. M. Werling, A. J. Weblus, H. Kentenich

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Psychosomatische Grundversorgung ist seit etwa 20 Jahren Bestandteil der Facharztweiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Prävalenz von psychischen Störungen ist hoch, in der Frauenarztpraxis ist durchschnittlich etwa jede dritte Patientin betroffen. Angst- und Panikstörungen sowie affektive Störungen sind bei Frauen besonders häufig. Ebenfalls berücksichtigt werden muss eine hohe Rate an Gewalterfahrung bei Frauen (ca. 13 % sexuelle, bis zu 35 % körperliche Gewalt). Ein psychosomatisches Krankheitsverständnis beinhaltet die Kenntnis des biopsychosozialen Modells, das biologische, psychologische und soziale Faktoren für sich genommen und in ihren komplexen Wechselwirkungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheiten berücksichtigt. Nicht selten wird ein intrapsychischer Konflikt über ein körperliches Symptom ausgedrückt. Wesentlich bei psychosomatischen Erkrankungen ist es, von Anfang an parallel zur Organdiagnostik auch psychosoziale Überlegungen mit einzubeziehen und der Patientin gegenüber zu kommunizieren, um einer weiteren „Organfixierung“ und Chronifizierung vorzubeugen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Hochapfel G (2009) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin, 8. Aufl. Schattauer, Stuttgart-New York Hoffmann SO, Hochapfel G (2009) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin, 8. Aufl. Schattauer, Stuttgart-New York
3.
Zurück zum Zitat Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg) (1999) Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Heidelberg Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg) (1999) Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Placebo in der Medizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln Bundesärztekammer (2011) Placebo in der Medizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln
5.
Zurück zum Zitat Kentenich H, Siedentopf F (2014) Der chronische Unterbauchschmerz. Frauenarzt 55:132–136 Kentenich H, Siedentopf F (2014) Der chronische Unterbauchschmerz. Frauenarzt 55:132–136
6.
Zurück zum Zitat Kentenich H, Siedentopf F, David M (2015) Psychosomatisches Basiswissen für den Frauenarzt. Gynakol Prax 39:117–123 Kentenich H, Siedentopf F, David M (2015) Psychosomatisches Basiswissen für den Frauenarzt. Gynakol Prax 39:117–123
7.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2008) Psychotherapeutische Versorgung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 41 Robert-Koch-Institut (2008) Psychotherapeutische Versorgung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 41
9.
Zurück zum Zitat Weidner K, Rauchfuß M, Neises M (Hrsg) (2011) Leitfaden Psychosomatische Frauenheilkunde. Deutscher Ärzteverlag, Köln Weidner K, Rauchfuß M, Neises M (Hrsg) (2011) Leitfaden Psychosomatische Frauenheilkunde. Deutscher Ärzteverlag, Köln
10.
Zurück zum Zitat Borde T (2009) Das Gespräch mit Migranten und interkulturelle Kommunikation. In: Langer T, Schnell MW (Hrsg) Das Arzt-Patient–Patient-Arzt-Gespräch. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Marseille Verlag, München, S 121–133 Borde T (2009) Das Gespräch mit Migranten und interkulturelle Kommunikation. In: Langer T, Schnell MW (Hrsg) Das Arzt-Patient–Patient-Arzt-Gespräch. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Marseille Verlag, München, S 121–133
11.
Zurück zum Zitat Nachtigall RD, Castrillo M, Shah N et al (2009) The challenge of providing infertility services to low-income immigrant latino population. Fertil Steril 92(1):116–123CrossRefPubMed Nachtigall RD, Castrillo M, Shah N et al (2009) The challenge of providing infertility services to low-income immigrant latino population. Fertil Steril 92(1):116–123CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Albrecht UV, von Jan U, Pramann O (2013) Dolmetscher-Apps im Patientengespräch: Talk per Touch. Dtsch Arztebl 110(8):26 Albrecht UV, von Jan U, Pramann O (2013) Dolmetscher-Apps im Patientengespräch: Talk per Touch. Dtsch Arztebl 110(8):26
14.
Zurück zum Zitat Jundt K, Peschers U (2003) Besonderheiten im Umgang mit ausländischen Patientinnen in der Frauenarztpraxis. Gynäkologe 36(11):1005–1010CrossRef Jundt K, Peschers U (2003) Besonderheiten im Umgang mit ausländischen Patientinnen in der Frauenarztpraxis. Gynäkologe 36(11):1005–1010CrossRef
15.
Zurück zum Zitat David M, Borde T, Kentenich H (2009) Sterilität und Sterilitätstherapie bei Migrantinnen – eine Standortbestimmung. J Reprodmed Endokrinol 6(2):58–62 David M, Borde T, Kentenich H (2009) Sterilität und Sterilitätstherapie bei Migrantinnen – eine Standortbestimmung. J Reprodmed Endokrinol 6(2):58–62
18.
Zurück zum Zitat Hynie M, Burns LH (2006) Cross-cultural issues in infertility counselling. In: Covington SN, Burns LH (Hrsg) Infertility counselling. A comprehensive handbook for clinicians. Cambridge University Press, Cambridge, S 61–82 Hynie M, Burns LH (2006) Cross-cultural issues in infertility counselling. In: Covington SN, Burns LH (Hrsg) Infertility counselling. A comprehensive handbook for clinicians. Cambridge University Press, Cambridge, S 61–82
Metadaten
Titel
Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde
verfasst von
Dr. M. Werling
A. J. Weblus
H. Kentenich
Publikationsdatum
11.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-017-4186-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Gynäkologe 2/2018 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.