Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 3/2020

18.06.2020 | Phytotherapie | Schwerpunkt

Phytotherapie – Ganzheit im Licht von Biodiversität

verfasst von: Dr. Karin Stockert

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sämtliche menschliche Hochkulturen entstanden nicht zufällig an Plätzen mit hoher Biodiversität gemeinsam mit hochentwickelter Heilpflanzenkunde. In Mesopotamien, Griechenland, Ägypten, Mexiko, aber auch besonders in China, wo spätestens ab 1500 v. Chr. und ganz besonders ab 200 n. Chr. mit dem Shānghán zábìng lùn pflanzliches Wissen in genialer Weise mit der Empirie über die Entstehung und dem Fortschreiten von Krankheiten in Einklang gebracht wurde. Der Mensch wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als Mikrokosmos im Makrokosmos gesehen, abhängig von den vielfältigen Einflüssen seines Umfelds. So beschreibt einer der Ursprungstexte der TCM, das Huángdì Neijīng Sùwèn (Innerer Klassiker des Gelben Kaisers), dass die Grundlage des Lebens dann gegeben sei, wenn der Mensch im Einklang mit dem Qi des Himmels und der Erde lebe. Wachstum und Entwicklung aller „Dinge“ der Erde hängen von der Wechselwirkung zwischen den Yin- und Yang-Energien ab, die allem Sein innewohnen. Bei unangepasster Kommunikation zwischen Yin und Yang komme es zu Krankheit und Tod [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bing W, Wu LS (1997) Su wen (Chapter 2–3). In: Bing W (Hrsg) Yellow emperor’s canon internal medicine, 1. Aufl. China Science & Technology Press, Beijing, S S15–19 (Original Wang) Bing W, Wu LS (1997) Su wen (Chapter 2–3). In: Bing W (Hrsg) Yellow emperor’s canon internal medicine, 1. Aufl. China Science & Technology Press, Beijing, S S15–19 (Original Wang)
2.
Zurück zum Zitat Stockert K (2020) In: Stockert K (Hrsg) Allergieprävention. Springer, Berlin, S 267, 384CrossRef Stockert K (2020) In: Stockert K (Hrsg) Allergieprävention. Springer, Berlin, S 267, 384CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Butchart S, Walpole M, Collen B et al (2010) Global biodiversity: indicators of recent decline. Science 328:1164–1168CrossRef Butchart S, Walpole M, Collen B et al (2010) Global biodiversity: indicators of recent decline. Science 328:1164–1168CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bach JF (2002) The effect of infections on susceptibility to autoimmune and allergic diseases. N Engl J Med 347(12):911–920CrossRef Bach JF (2002) The effect of infections on susceptibility to autoimmune and allergic diseases. N Engl J Med 347(12):911–920CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Latvala J, von Hertzen L, Lindholm H, Haahtela T (2005) Trends in prevalence of asthma and allergy in Finnish young men: a nationwide study from 1966 to 2003. BMJ 330:1186–1187CrossRef Latvala J, von Hertzen L, Lindholm H, Haahtela T (2005) Trends in prevalence of asthma and allergy in Finnish young men: a nationwide study from 1966 to 2003. BMJ 330:1186–1187CrossRef
6.
Zurück zum Zitat the Burden of AMR Collaborative Group, Cassini A, Högberg LD, Plachouras D et al (2019) Attributable deaths and disability-adjusted life-years caused by infections with antibiotic-resistant bacteria in the EU and the European Economic Area in 2015: a population-level modelling analysis. Lancet Infect Dis 19(1):56–66. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(18)30605-4CrossRef the Burden of AMR Collaborative Group, Cassini A, Högberg LD, Plachouras D et al (2019) Attributable deaths and disability-adjusted life-years caused by infections with antibiotic-resistant bacteria in the EU and the European Economic Area in 2015: a population-level modelling analysis. Lancet Infect Dis 19(1):56–66. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1473-3099(18)30605-4CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Marra F, Marra CA, Richardson K (2009) Antibiotic use in children is associated with increased risk of asthma. Pediatrics 123(3):2003–2010CrossRef Marra F, Marra CA, Richardson K (2009) Antibiotic use in children is associated with increased risk of asthma. Pediatrics 123(3):2003–2010CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zhao J (2020) Approaching covid-19 as damp-toxin. Lantern 17(2):16–23 Zhao J (2020) Approaching covid-19 as damp-toxin. Lantern 17(2):16–23
Metadaten
Titel
Phytotherapie – Ganzheit im Licht von Biodiversität
verfasst von
Dr. Karin Stockert
Publikationsdatum
18.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Phytotherapie
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-020-00283-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 3/2020 Zur Ausgabe

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Corona

Corona

Einführung zum Schwerpunktthema

Was bedeutet Ganzheit in der Medizin?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE