Skip to main content

Pituitary

Ausgabe 5/2023

Inhalt (11 Artikel)

Giant prolactinomas, a detailed analysis of 196 adult cases

Lisa Billion, Arno Verleye, Christophe De Block, Paul Van de Heyning, Carlien De Herdt

Pituitary metastases: a case series and scoping review

Kaiyun Yang, Sabrina L. Begley, Daniel Lynch, Vincent Ye, Jasleen Saini, Enrique Gutierrez, Jaclyn Vialet, Barbara-Ann Millar, Tatianna Conrad, Normand Laperriere, Mark Bernstein, Gelareh Zadeh, David B. Shultz, Paul N. Kongkham

Complications and mortality of Cushing’s disease: report on data collected over a 20-year period at a referral centre

  • Open Access

Alessandro Mondin, Filippo Ceccato, Giacomo Voltan, Pierluigi Mazzeo, Renzo Manara, Luca Denaro, Carla Scaroni, Mattia Barbot

Metastatic pituitary tumors: an institutional case series

Alexander G. Yearley, Eric J. Chalif, Saksham Gupta, Joshua I. Chalif, Joshua D. Bernstock, Noah Nawabi, Omar Arnaout, Timothy R. Smith, David A. Reardon, Edward R. Laws

Changing presentation of acromegaly in half a century: a single-center experience

Ahmet Numan Demir, Cem Sulu, Zehra Kara, Serdar Sahin, Dilan Ozaydin, Ozge Sonmez, Fatma Ela Keskin, Necmettin Tanriover, Nurperi Gazioglu, Pinar Kadioglu

Pilot study to define criteria for Pituitary Tumors Centers of Excellence (PTCOE): results of an audit of leading international centers

  • Open Access

A. Giustina, M. M. Uygur, S. Frara, A. Barkan, N. R. Biermasz, P. Chanson, P. Freda, M. Gadelha, U. B. Kaiser, S. Lamberts, E. Laws, L. B. Nachtigall, V. Popovic, M. Reincke, C. Strasburger, A. J. van der Lely, J. A. H. Wass, S. Melmed, F. F. Casanueva

Neuromedin B receptor as a potential therapeutic target for corticotroph adenomas

Tomonori Sekizaki, Hiraku Kameda, Akinobu Nakamura, Saki Kuwabara, Hiroshi Nomoto, Kyu Yong Cho, Yukitomo Ishi, Hiroaki Motegi, Hideaki Miyoshi, Tatsuya Atsumi

Care trajectories of surgically treated patients with a prolactinoma: why did they opt for surgery?

  • Open Access

Victoria R. van Trigt, Ingrid M. Zandbergen, Iris C. M. Pelsma, Leontine E. H. Bakker, Marco J. T. Verstegen, Wouter R. van Furth, Nienke R. Biermasz

Clinico-radiological correlation of pituitary stalk interruption syndrome in children with growth hormone deficiency

Subbiah Sridhar, Bhagadurshah Rameez Raja, Raghavendran Priyanka, Sundari Natarajan, Sumathy Soundararajan, Vasanthiy Natarajan

Anterior-posterior diameter is a key driver of resectability and complications for pituitary adenomas with suprasellar extension in endoscopic transsphenoidal surgery

Jung Park, Danielle Golub, Timothy G. White, Marianne Ruelle, Eric T. Quach, Kaiyun Yang, Harshal A. Shah, Judd H. Fastenberg, Mark B. Eisenberg, Amir R. Dehdashti

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.