Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 1/2022

Open Access 01.04.2021 | Lymphome | Kasuistiken

Imitation eines Hodgkin-Lymphoms durch Frühmanifestation einer Methotrexat-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankung

verfasst von: Maria Rosa Burg, Prof. Dr. Stefan W. Schneider

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Eine Langzeittherapie mit Methotrexat (MTX) ist als Auslöser einer MTX-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankung (MTX-LPD) bekannt. Unter einer Kombinationstherapie mit MTX und Ustekinumab kam es bei einer 58-jährigen Patientin mit Psoriasis vulgaris und Pityriasis rubra pilaris innerhalb von 4 Monaten zu einer generalisierten Lymphadenopathie. Die Histologie deutete zunächst auf ein Hodgkin-Lymphom hin. Nur die Zusammenschau mit dem klinischen Hintergrund konnte die Diagnose einer MTX-LPD aufzeigen. Unseres Wissens ist dies der erste Fall einer MTX-LPD nach nur 4 Monaten Therapie.

Anamnese

Bei einer 58-jährigen Patientin traten 07/2017 erstmalig erythematös schuppende Plaques auf. Erst nach 3 Probebiopsien konnte durch enge klinisch-histopathologische Korrelation die Diagnose einer Psoriasis vulgaris mit Pityriasis rubra pilaris gestellt werden (Abb. 1a).
Da sich eine Therapie mit Retinoiden bei ausgeprägter Xerosis cutis und massivem Haarausfall als relativ kontraindiziert erwies, initiierten wir nach Erstvorstellung in domo 08/2018 eine Behandlung mit Methotrexat (MTX) 10 mg 1‑mal wöchentlich und dem Interleukin-12/23-Inhibitor Ustekinumab 45 mg 1‑mal alle 3 Monate.
Vier Monate nach Therapiebeginn mit MTX kam es zu einer neu aufgetretenen, schmerzhaften, generalisierten Lymphadenopathie, Müdigkeit und Schwäche bei sonst fehlender B‑Symptomatik.

Befund

Klinisch zeigten sich lumbal und okzipital in Abheilung befindliche, schuppende, bräunliche, scharf begrenzte Plaques. Die Lymphknoten zervikal, supraklavikulär sowie inguinal waren bereits makroskopisch sichtbar, nicht druckschmerzhaft und zeigten sich auch sonographisch deutlich vergrößert (Abb. 1b).
Eine diagnostische Lymphknotenexstirpation zervikal rechts zeigte einen partiell stark strukturalterierten Lymphknoten mit ausgeprägter Nekrose und Epstein-Barr-Virus(EBV)-positiver Blastenproliferation im vitalen Randbereich, pleomorphen Blasten mit prominenten Nukleoli, positiv für CD30, CD15 und PAX5 bei Negativität gegenüber CD20, CD3 und LCA/CD45, mit stellenweiser Eosinophilie im Begleitinfiltrat. Eine klonale Genumlagerung des Immunglobulin-Schwerketten-Genlocus Immunglobulin H (IgH) war nicht nachweisbar (Abb. 1c, d).

Diagnose

Der Befund wurde zunächst von unseren Hämatoonkologen als Lymphknotenbefall durch ein klassisches Hodgkin-Lymphom mit ausgeprägten Nekrosen vom gemischtzelligen Typ gewertet. Auch eine referenzhistopathologische Begutachtung bestätigte ein klassisches Hodgkin-Lymphom mit ungewöhnlicher Präsentation im histologischen Bild, ausgedehnten Nekrosen und teilweise fibrohistiozytischer Proliferation.
Erst nach erneutem Austausch über den klinischen Hintergrund konnte man die Veränderungen als Immuninsuffizienz auf dem Boden einer PTLD(„post-transplant lymphoproliferative disorder“)-ähnlichen Erkrankung nach immunkompromittierender Therapie mit MTX einordnen, die sich morphologisch und immunhistochemisch kaum bzw. nicht vom Hodgkin-Lymphom unterscheiden lässt. Für eine PTLD sprachen auch die ausgedehnten Nekrosen des Lymphknotens vor dem Hintergrund des klinischen Verlaufs.

Therapie und Verlauf

Bei initialem Verdacht auf eine durch MTX-induzierte Lymphadenopathie wurden die Systemtherapeutika MTX sowie Ustekinumab abgesetzt.
Die Vorbereitung einer bei Verdacht auf Hodgkin-Lymphom geplanten Chemotherapie nach eskaliertem BEACOPP-Protokoll wurde erst nach erneutem klinisch-histopathologischem Austausch abgebrochen.
Nach Absetzen von MTX kam es innerhalb von 6 Monaten zur vollständigen Remission der Lymphknotenschwellungen, sodass wir zur weiteren Stabilisierung des Hautbefundes die Therapie mit Ustekinumab mit kompletter Abheilung aller Hautläsionen und wieder normaler Haardichte bei guter Verträglichkeit fortführten.

Diskussion

MTX-assoziierte lymphoproliferative Störungen (MTX-LPD) stellen eine iatrogene Erkrankung dar und werden nach der WHO(Weltgesundheitsorganisation)-Klassifikation 2017 der Gruppe der anderen iatrogenen Immundefizienz-assoziierten lymphoproliferativen Störungen zugeordnet, die sich durchaus bei 13,3 % der Fälle histologisch als klassischer Hodgkin-Lymphom-Typ darstellen [6].
MTX-LPD im Sinne einer lymphoiden Proliferation oder Lymphom nach Immunsuppression mit MTX wurden meist bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, aber auch vereinzelt bei Psoriasis vulgaris beschrieben [3, 7]. Jedoch treten diese meist erst nach langjähriger Therapie (durchschnittlich 54 Monate) auf [2].
Dies ist unseres Wissens bisher der erste in der Literatur beschriebene Fall einer MTX-LPD, der bereits nach 4 Monaten Therapie mit MTX aufgetreten ist.
Alleine durch Absetzen von MTX können MTX-LPD – wie bei der von uns beschriebenen Patientin – reversibel sein [5]. Bei weiterer Progredienz ist jedoch auch ein Übergang in ein High-grade-Lymphom (EBV-assoziiertes High-grade-Lymphom) oder ein definitives Hodgkin-Lymphom möglich [8].
Als prognostische Marker für den klinischen Verlauf wurden der Nachweis von EBV, Monoklonalität von IgH sowie der histologische Subtyp beschrieben [4].
MTX könnte möglicherweise aufgrund seiner immunsuppressiven Eigenschaften und der Reaktivierung von EBV in latent infizierten B‑Zellen EBV-positive Lymphome auslösen [1].

Fazit für die Praxis

  • Eine immunsuppressive Therapie, insbesondere mit Methotrexat (MTX), sollte stets als möglicher Auslöser einer Lymphknotenschwellung im Sinne einer lymphoproliferativen Erkrankung in Erwägung gezogen werden.
  • Dieser Fall zeigt eindrücklich, wie wichtig Beständigkeit bei der Diagnosefindung und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit steter klinisch-histopathologischer Korrelation sind, um fälschlicherweise durchgeführte und möglicherweise mit starken Nebenwirkungen verbundene Therapien vermeiden zu können.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M.R. Burg und S.W. Schneider geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Feng WH, Cohen JI, Fischer S et al (2004) Reactivation of latent Epstein-Barr virus by methotrexate: a potential contributor to methotrexate-associated lymphomas. J Natl Cancer Inst 96:1691–1702CrossRef Feng WH, Cohen JI, Fischer S et al (2004) Reactivation of latent Epstein-Barr virus by methotrexate: a potential contributor to methotrexate-associated lymphomas. J Natl Cancer Inst 96:1691–1702CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hoshida Y, Xu JX, Fujita S et al (2007) Lymphoproliferative disorders in rheumatoid arthritis: clinicopathological analysis of 76 cases in relation to methotrexate medication. J Rheumatol 34:322–331PubMed Hoshida Y, Xu JX, Fujita S et al (2007) Lymphoproliferative disorders in rheumatoid arthritis: clinicopathological analysis of 76 cases in relation to methotrexate medication. J Rheumatol 34:322–331PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hsiao SC, Ichinohasama R, Lin SH et al (2009) EBV-associated diffuse large B‑cell lymphoma in a psoriatic treated with methotrexate. Pathol Res Pract 205:43–49CrossRef Hsiao SC, Ichinohasama R, Lin SH et al (2009) EBV-associated diffuse large B‑cell lymphoma in a psoriatic treated with methotrexate. Pathol Res Pract 205:43–49CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ichikawa A, Arakawa F, Kiyasu J et al (2013) Methotrexate/iatrogenic lymphoproliferative disorders in rheumatoid arthritis: histology, Epstein-Barr virus, and clonality are important predictors of disease progression and regression. Eur J Haematol 91:20–28CrossRef Ichikawa A, Arakawa F, Kiyasu J et al (2013) Methotrexate/iatrogenic lymphoproliferative disorders in rheumatoid arthritis: histology, Epstein-Barr virus, and clonality are important predictors of disease progression and regression. Eur J Haematol 91:20–28CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kamel OW, Van De Rijn M, Weiss LM et al (1993) Brief report: reversible lymphomas associated with Epstein-Barr virus occurring during methotrexate therapy for rheumatoid arthritis and dermatomyositis. N Engl J Med 328:1317–1321CrossRef Kamel OW, Van De Rijn M, Weiss LM et al (1993) Brief report: reversible lymphomas associated with Epstein-Barr virus occurring during methotrexate therapy for rheumatoid arthritis and dermatomyositis. N Engl J Med 328:1317–1321CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Momose S, Tamaru JI (2019) Iatrogenic immunodeficiency-associated lymphoproliferative disorders of B‑cell type that develop in patients receiving immunosuppressive drugs other than in the post-transplant setting. J Clin Exp Hematop 59:48–55CrossRef Momose S, Tamaru JI (2019) Iatrogenic immunodeficiency-associated lymphoproliferative disorders of B‑cell type that develop in patients receiving immunosuppressive drugs other than in the post-transplant setting. J Clin Exp Hematop 59:48–55CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Paul C, Le Tourneau A, Cayuela JM et al (1997) Epstein-Barr virus-associated lymphoproliferative disease during methotrexate therapy for psoriasis. Arch Dermatol 133:867–871CrossRef Paul C, Le Tourneau A, Cayuela JM et al (1997) Epstein-Barr virus-associated lymphoproliferative disease during methotrexate therapy for psoriasis. Arch Dermatol 133:867–871CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Salloum E, Cooper DL, Howe G et al (1996) Spontaneous regression of lymphoproliferative disorders in patients treated with methotrexate for rheumatoid arthritis and other rheumatic diseases. J Clin Oncol 14:1943–1949CrossRef Salloum E, Cooper DL, Howe G et al (1996) Spontaneous regression of lymphoproliferative disorders in patients treated with methotrexate for rheumatoid arthritis and other rheumatic diseases. J Clin Oncol 14:1943–1949CrossRef
Metadaten
Titel
Imitation eines Hodgkin-Lymphoms durch Frühmanifestation einer Methotrexat-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankung
verfasst von
Maria Rosa Burg
Prof. Dr. Stefan W. Schneider
Publikationsdatum
01.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04804-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Dermatologie 1/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay