Ausgabe 1/2022
Gesundheitsgeografie
Inhalt (16 Artikel)
Warum geografische Kenntnisse auch in der Medizin helfen
M. Augustin, J. Augustin
Bedeutung der gesundheitsgeografischen Forschung für die Dermatologie
J. Augustin, M. Sander, D. Koller
Untersuchung der Hautkrebshäufigkeit in Hamburg
J. Augustin, M. Sander, R. bei der Kellen, M. Augustin
Regionale Variationen in der Versorgung von Patienten mit Psoriasis und atopischer Dermatitis in Deutschland
M. Augustin, C. Garbe, S. Neitemeier, T. Steimle, S. Schwarz, J. Augustin, R. von Kiedrowski, K. Hagenström
Anwendungsbereiche der Teledermatologie
P. Reinders, M. Otten, M. Augustin, B. Stephan, N. Kirsten
Websearch-Daten als Gesundheitsdaten?
S. Ziehfreund, L. Tizek, A. Zink
Epidemiologie der Skabies in Deutschland: Multi-Source-Analyse von Primär- und Sekundärdaten
Matthias Augustin, Claudia Garbe, Gefion Girbig, Klaus Strömer, Natalia Kirsten
Erythema exsudativum multiforme infolge einer COVID-19-Impfung (BNT162b2)
K. Wunderlich, T. Dirschka
Imitation eines Hodgkin-Lymphoms durch Frühmanifestation einer Methotrexat-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankung
Maria Rosa Burg, Stefan W. Schneider
Aktuelle Therapieoptionen bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom
Jana Dorothea Albrecht, Jan Peter Nicolay
Axilläre hautfarbene Papeln bei einer jungen Frau
F. Mitri, A. Enk, F. Toberer
Vom Hund über die Dermatoskopie zum Spark-Nävus
Andreas Blum, Matthias Viehmann, Bruno E. Paredes