Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2006

01.04.2006 | Originalien

Plasmaaustausch bei steroidresistenten Multiple-Sklerose-Schüben

Klinische Erfahrungen an 16 Patienten

verfasst von: S. Schilling, R. A. Linker, F. B. König, M. Koziolek, M. Bähr, G. A. Müller, W. Paulus, J. Gärtner, W. Brück, Dr. A. Chan, R. Gold

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei schweren Multiple-Sklerose-Schüben und ungenügendem Ansprechen auf die intravenöse Kortikosteroidbehandlung kann die Plasmapherese (PE) als Eskalationstherapie eingesetzt werden. Wir beschreiben im Folgenden den Verlauf von 14 PE-Zyklen bei 13 erwachsenen Patienten unseres Zentrums von 2004 bis 2005, sowie 3 pädiatrischen Patienten. In 9 Fällen lag eine akute Optikusneuritis vor, bei 5 Patienten handelte es sich um ein Erstsymptom (klinisch isoliertes Syndrom), 2 Patienten hatten ein Devic-Syndrom. Insgesamt beobachteten wir bei den erwachsenen Patienten einen Anteil von 71% mit gutem oder sehr gutem Ansprechen. Im Mittel stellte sich eine Besserung nach 3 Plasmapheresen ein, ein früher Beginn der PE (Intervall bis zu einem Monat nach dem Schubbeginn) führte häufiger zu einem guten Ergebnis. Auch bei 2 der 3 pädiatrischen Patienten führte die PE zu deutlicher Besserung. Diese Daten sprechen für einen sehr guten Therapieerfolg der PE bei adäquater Indikationsstellung und früher Durchführung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Milligan NM, Newcombe R, Compston DA (1987) A double-blind controlled trial of high dose methylprednisolone in patients with multiple sclerosis: 1. clinical effects. J Neurol Neurosurg Psychiatry 50:511–516PubMed Milligan NM, Newcombe R, Compston DA (1987) A double-blind controlled trial of high dose methylprednisolone in patients with multiple sclerosis: 1. clinical effects. J Neurol Neurosurg Psychiatry 50:511–516PubMed
2.
Zurück zum Zitat Rieckmann P, Toyka KV, Bassetti C et al. (2004) Escalating immunotherapy of multiple sclerosis—new aspects and practical application. J Neurol 251:1329–1339CrossRefPubMed Rieckmann P, Toyka KV, Bassetti C et al. (2004) Escalating immunotherapy of multiple sclerosis—new aspects and practical application. J Neurol 251:1329–1339CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Weinshenker BG, O’Brien PC, Petterson TM et al. (1999) A randomized trial of plasma exchange in acute central nervous system inflammatory demyelinating disease. Ann Neurol 46:878–886CrossRefPubMed Weinshenker BG, O’Brien PC, Petterson TM et al. (1999) A randomized trial of plasma exchange in acute central nervous system inflammatory demyelinating disease. Ann Neurol 46:878–886CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ruprecht K, Klinker E, Dintelmann T et al. (2004) Plasma exchange for severe optic neuritis: treatment of 10 patients. Neurology 63:1081–1083PubMed Ruprecht K, Klinker E, Dintelmann T et al. (2004) Plasma exchange for severe optic neuritis: treatment of 10 patients. Neurology 63:1081–1083PubMed
5.
Zurück zum Zitat Keegan M, Konig F, McClelland R et al. (2005) Relation between humoral pathological changes in multiple sclerosis and response to therapeutic plasma exchange. Lancet 366:579–582CrossRefPubMed Keegan M, Konig F, McClelland R et al. (2005) Relation between humoral pathological changes in multiple sclerosis and response to therapeutic plasma exchange. Lancet 366:579–582CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lucchinetti C, Bruck W, Parisi J et al. (2000) Heterogeneity of multiple sclerosis lesions: implications for the pathogenesis of demyelination. Ann Neurol 47:707–717CrossRefPubMed Lucchinetti C, Bruck W, Parisi J et al. (2000) Heterogeneity of multiple sclerosis lesions: implications for the pathogenesis of demyelination. Ann Neurol 47:707–717CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Keegan M, Pineda AA, McClelland RL et al. (2002) Plasma exchange for severe attacks of CNS demyelination: predictors of response. Neurology 58:143–146CrossRefPubMed Keegan M, Pineda AA, McClelland RL et al. (2002) Plasma exchange for severe attacks of CNS demyelination: predictors of response. Neurology 58:143–146CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lucchinetti CF, Mandler RN, McGavern D et al. (2002) A role for humoral mechanisms in the pathogenesis of Devic’s neuromyelitis optica. Brain 125:1450–1461CrossRefPubMed Lucchinetti CF, Mandler RN, McGavern D et al. (2002) A role for humoral mechanisms in the pathogenesis of Devic’s neuromyelitis optica. Brain 125:1450–1461CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stangel M, Hartung HP, Marx P et al. (1998) Intravenous immunoglobulin treatment of neurological autoimmune diseases. J Neurol Sci 153:203–214CrossRefPubMed Stangel M, Hartung HP, Marx P et al. (1998) Intravenous immunoglobulin treatment of neurological autoimmune diseases. J Neurol Sci 153:203–214CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bruck W, Neubert K, Berger T et al. (2001) Clinical, radiological, immunological and pathological findings in inflammatory CNS demyelination—possible markers for an antibody-mediated process. Mult Scler 7:173–177CrossRefPubMed Bruck W, Neubert K, Berger T et al. (2001) Clinical, radiological, immunological and pathological findings in inflammatory CNS demyelination—possible markers for an antibody-mediated process. Mult Scler 7:173–177CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mann H (2003) Apherese-Standard der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e.V. Mann H (2003) Apherese-Standard der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e.V.
Metadaten
Titel
Plasmaaustausch bei steroidresistenten Multiple-Sklerose-Schüben
Klinische Erfahrungen an 16 Patienten
verfasst von
S. Schilling
R. A. Linker
F. B. König
M. Koziolek
M. Bähr
G. A. Müller
W. Paulus
J. Gärtner
W. Brück
Dr. A. Chan
R. Gold
Publikationsdatum
01.04.2006
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-2019-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Nervenarzt 4/2006 Zur Ausgabe

Kasuistiken

Zyktokin CXCL13

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/06

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.