Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2022

23.06.2022 | Hämatothorax | Facharzt-Training

58/m mit akuter zunehmender Dyspnoe nach vorangegangener Lobektomie

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 14

verfasst von: Dr. med. Marit Habicher

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei dem 58-jährigen Patienten Herrn S. wurde vor 2 Tagen aufgrund eines nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms eine Oberlappenresektion auf der linken Seite durchgeführt. Die perioperativ eingelegte Thoraxdrainage förderte am 1. postoperativen Tag 300 ml blutiges Sekret; am 2. postoperativen Tag zeigte sich keine Sekretion mehr. Die direkt postoperativ durchgeführte Röntgenaufnahme des Thorax zeigte eine regelrechte Entfaltung der linken Lunge mit korrekt einliegender Thoraxdrainage. Initial wurde der Patient postoperativ auf die Intermediate-Care-Station aufgenommen; bei kardiopulmonal stabilem Zustand erfolgte am 1. postoperativen Tag die Verlegung auf die chirurgische Normalstation. Am 2. postoperativen Tag klagte der Patient im Rahmen der Mobilisation über eine zunehmende Atemnot, welche zunächst auf die Anstrengung der physiotherapeutischen Arbeit zurückgeführt wurde. Bei fehlender Besserung der Dyspnoe in den nächsten Minuten wurde eine körperliche Untersuchung durchgeführt, die initiale Sauerstoffsättigung betrug 81 %, daraufhin erfolgte die Applikation von 6 l Sauerstoff, was zu einem Anstieg auf 91 % führte. Dennoch zeigte sich subjektiv beim Patienten keine Besserung der Symptomatik. Auskultatorisch zeigte sich ein leicht abgeschwächtes Atemgeräusch auf der linken Seite, die noch einliegende Thoraxdrainage förderte aktuell kein Sekret mehr. Der Patient wurde im Verlauf zunehmend tachykard und hypoton. Es erfolgte die notfallmäßige Verlegung auf die operative Intensivstation zur weiteren Therapie. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Alpard SK, Duarte AG, Bidani A et al (2000) Pathogenesis and management of respiratory insufficiency following pulmonary resection. Semin Surg Oncol 18:183–196CrossRef Alpard SK, Duarte AG, Bidani A et al (2000) Pathogenesis and management of respiratory insufficiency following pulmonary resection. Semin Surg Oncol 18:183–196CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Squadrone V, Coha M, Cerutti E et al (2005) Continuous positive airway pressure for treatment of postoperative hypoxemia: a randomized controlled trial. JAMA 293:589–595CrossRef Squadrone V, Coha M, Cerutti E et al (2005) Continuous positive airway pressure for treatment of postoperative hypoxemia: a randomized controlled trial. JAMA 293:589–595CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kindgen-Milles D, Müller E, Buhl R et al (2005) Nasal-continuous positive airway pressure reduces pulmonary morbidity and length of hospital stay following thoracoabdominal aorticsurgery. Chest 128:821–828CrossRef Kindgen-Milles D, Müller E, Buhl R et al (2005) Nasal-continuous positive airway pressure reduces pulmonary morbidity and length of hospital stay following thoracoabdominal aorticsurgery. Chest 128:821–828CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bauer TT, Ewig S, Marre R et al (2006) CRB-65 predicts death from community-acquired pneumonia. J Intern Med 260:93–101CrossRef Bauer TT, Ewig S, Marre R et al (2006) CRB-65 predicts death from community-acquired pneumonia. J Intern Med 260:93–101CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Seligman R, Ramos-Lima LF, Oliveira Vdo A et al (2013) Risk factors for infection with multidrug-resistant bacteria in non-ventilated patients with hospital-acquired pneumonia. J bras pneumol 39:339–348CrossRef Seligman R, Ramos-Lima LF, Oliveira Vdo A et al (2013) Risk factors for infection with multidrug-resistant bacteria in non-ventilated patients with hospital-acquired pneumonia. J bras pneumol 39:339–348CrossRef
Metadaten
Titel
58/m mit akuter zunehmender Dyspnoe nach vorangegangener Lobektomie
Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 14
verfasst von
Dr. med. Marit Habicher
Publikationsdatum
23.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01154-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Anaesthesiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.