Skip to main content
Erschienen in:

12.03.2024 | Polyhydramnion | Bild und Fall

Tumors eines frühgeborenen Knaben

verfasst von: Dr. Iris Scharnreitner, Franziska Pschebezin, Peter Oppelt, Stefan Deluggi, Simon Kargl

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Erstvorstellung der 32-jährigen Drittgravida erfolgte in der 23 + 3 Schwangerschaftswoche (SSW) bei bis dahin unauffälliger Schwangerschaft. Die beiden vorangegangenen Schwangerschaften verliefen ohne Besonderheiten und mündeten in Spontangeburten. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Simonini C, Strizek B, Berg C, Gembruch U, Mueller A, Heydweiller A, Geipel A (2021) Fetal teratomas–A retrospective observational single-center study. Prenat Diagn 41(3):301–307CrossRefPubMed Simonini C, Strizek B, Berg C, Gembruch U, Mueller A, Heydweiller A, Geipel A (2021) Fetal teratomas–A retrospective observational single-center study. Prenat Diagn 41(3):301–307CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wohlmuth C, Bergh E, Bell C, Johnson A, Moise KJ Jr., van Gemert MJC, van den Wijngaard JPHM, Wohlmuth-Wieser I, Averiss I, Gardiner HM (2019) Clinical monitoring of sacrococcygeal teratoma. Fetal Diagn Ther 46(5):333–340. https://doi.org/10.1159/000496841CrossRefPubMed Wohlmuth C, Bergh E, Bell C, Johnson A, Moise KJ Jr., van Gemert MJC, van den Wijngaard JPHM, Wohlmuth-Wieser I, Averiss I, Gardiner HM (2019) Clinical monitoring of sacrococcygeal teratoma. Fetal Diagn Ther 46(5):333–340. https://​doi.​org/​10.​1159/​000496841CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tumors eines frühgeborenen Knaben
verfasst von
Dr. Iris Scharnreitner
Franziska Pschebezin
Peter Oppelt
Stefan Deluggi
Simon Kargl
Publikationsdatum
12.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-024-05211-3

Neu im Fachgebiet Onkologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.