Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2016

07.06.2016 | Meningitis | Kasuistiken

Spinalkatheterassoziiertes Liquorverlustsyndrom

verfasst von: Dr. P. Welpe, MSc

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Liquorverlustsyndrome mit den typischen lageabhängigen Kopfschmerzen zeigen sich klinisch in 8–25 % der Patienten nach Spinalkathetereinlage im Rahmen einer Therapie mit einer intrathekalen Schmerzpumpe. Die Beschwerden sind meist selbstlimitierend und nur selten wird ein epiduraler Blutpatch angewendet. Bei einer 49-jährigen Patientin gingen wir von einem postpunktionellen Kopfschmerz nach Spinalkatheterwechsel aus. Bei im Verlauf persistierenden Kopfschmerzen und seröser Sekretion im Bereich der paravertebralen Inzision, entschieden wir uns für eine radiologische Kontrolle des Spinalkatheters inklusive Kontrastmitteldarstellung. Dabei zeigte sich eine Leckage am Spinalkatheter, der für die Symptomatik verantwortlich war. Bei beginnendem Infekt und begleitender Meningitis musste das komplette System explantiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neuman SA et al (2013) Post dural puncture headache following intrathecal drug delivery system placement. Pain Physician 16(2):101–107PubMed Neuman SA et al (2013) Post dural puncture headache following intrathecal drug delivery system placement. Pain Physician 16(2):101–107PubMed
2.
Zurück zum Zitat Follett KA, Naumann CP (2000) A prospective study of catheter-related complications of intrathecal drug delivery systems. J Pain Symptom Manage 19(3):209–215CrossRefPubMed Follett KA, Naumann CP (2000) A prospective study of catheter-related complications of intrathecal drug delivery systems. J Pain Symptom Manage 19(3):209–215CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Paech MJ et al (2011) The volume of blood for epidural blood patch in obstetrics: a randomized, blinded clinical trial. Anesth Analg 113(1):126–133CrossRefPubMed Paech MJ et al (2011) The volume of blood for epidural blood patch in obstetrics: a randomized, blinded clinical trial. Anesth Analg 113(1):126–133CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Basurto Ona X et al (2011) Drug therapy for treating post-dural puncture headache. Cochrane Database Syst Rev 8:CD007887 Basurto Ona X et al (2011) Drug therapy for treating post-dural puncture headache. Cochrane Database Syst Rev 8:CD007887
5.
Zurück zum Zitat Chan DT et al (2004) How useful is glucose detection in diagnosing cerebrospinal fluid leak? The rational use of CT and Beta-2 transferrin assay in detection of cerebrospinal fluid fistula. Asian J Surg 27(1):39–42CrossRefPubMed Chan DT et al (2004) How useful is glucose detection in diagnosing cerebrospinal fluid leak? The rational use of CT and Beta-2 transferrin assay in detection of cerebrospinal fluid fistula. Asian J Surg 27(1):39–42CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Spinalkatheterassoziiertes Liquorverlustsyndrom
verfasst von
Dr. P. Welpe, MSc
Publikationsdatum
07.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-016-0117-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Schmerz 6/2016 Zur Ausgabe

Editorial

Tumorschmerz

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.