Skip to main content
Stress-assoziierte Störungen Posttraumatische Belastungsstörung

Posttraumatische Belastungsstörung

Was Sie über Vulvodynie wissen sollten

Neben den psychischen, körperlichen und sexuellen Belastungen, die mit Vulvodynie einhergehen, stellt die jahrelange Verzögerung bis zur korrekten Diagnose ein erhebliches Problem dar. Mehr über die Symptome, die richtige Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten lesen Sie in diesem Beitrag.

weiterlesen

Kasuistiken

Wie kann Müttern mit PTBS in postpartaler Phase geholfen werden?

Die postpartale Phase ist eine emotional dynamische Zeit. Wird sie von psychischen Erkrankungen begleitet, ist eine umfassende Versorgung wichtig, um das Wohl von Eltern und Kind sicherzustellen. Im Fall einer 39-jährigen Frau mit PTBS ist die Behandlung in einer Eltern-Kind-Einheit erfolgreich und führt zu einer verbesserten Ausgangslage.

Wenn ein Medikament nicht mehr hilft: Fall einer schweren dissoziativen Störung

Im folgenden Fall einer 22-jährigen Studentin mit stark beeinträchtigenden dissoziativen Symptomen nach schwerwiegendem Trauma wird die Wirksamkeit des Opioidrezeptorantagonisten Nalmefen untersucht. Die Wirkung bestätigt die Hypothese der Beteiligung des endogenen Opioidystems bei BPS und PTBS.

Fibromyalgie-Patientin fast schmerzfrei – nach Umzug in Nachbarort

Seit Jahrzehnten leidet eine 63-Jährige unter multilokulären Schmerzen, bevor nicht nur ein Fibromyalgiesyndrom, sondern auch eine PTBS diagnostiziert werden. Es folgen psychotherapeutische Interventionen und der Wohnungswechsel an einen "sicheren Ort" – mit Behandlungserfolg.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS)

Die Folgen einer kritischen Erkrankung mit Aufenthalt auf einer Intensivstation (ITS) werden als Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) bezeichnet. Dieses ist ein heterogenes Syndrom und beinhaltet neue oder verstärkte Störungen der kognitiven …

Posttraumatische Störungen in der frühen Kindheit

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) konnte in Bezug auf Kinder im Alter unter 6 Jahren erst 2013 definiert werden, nachdem in der Forschung die bei älteren Patienten angewandten diagnostischen Kriterien den Ausdrucksmöglichkeiten von …

Was Sie über Vulvodynie wissen sollten

Neben den psychischen, körperlichen und sexuellen Belastungen, die mit Vulvodynie einhergehen, stellt die jahrelange Verzögerung bis zur korrekten Diagnose ein erhebliches Problem dar. Mehr über die Symptome, die richtige Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten lesen Sie in diesem Beitrag.

„Post-Intensive Care Syndrom“ – Intensivtherapie mit Langzeitfolgen

Die Mortalitätsraten auf Intensivstationen haben in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Nicht vergessen werden sollte aber, dass ein Intensivaufenthalt langfristige Spuren hinterlassen kann: Viele Überlebende leiden unter teils enormen kognitiven, psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen, zusammengefasst als „Post-Intensive Care Syndrom“. Es besteht Handlungsbedarf.

Narben der Kindheit

Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und Depressionen im frühen Erwachsenenalter sowie ein dadurch verändertes Ansprechen auf psychologische Therapien gezeigt. Beeinflusst Kindesmisshandlung auch den Erfolg einer Psychotherapie bei Altersdepression?

Intrafamiliäre Gewalt im Kontakt- und Sorgerechtsverfahren – Ein Fall von Kindeswohlgefährdung im Familiengericht – Wo greifen Maßnahmen zum Kinderschutz?

Vor dem Hintergrund, der seit 30 Jahren bestehenden Diskussion in der Medizin und den Rechtswissenschaften um unbegründete Anschuldigungen und das Vorliegen von begründetem Verdacht auf intrafamiliäre Gewalt in Kontakt- und Sorgerechtsverfahren …

Rezidivierende Traumatisierung als Wegbereiter für Komorbiditäten im Bereich dissoziativer und psychosomatischer Störungen

Im Rahmen psychiatrischer und psychotherapeutischer Arbeit ist es nicht selten, dass sich Symptome und die sich davon ableitenden Diagnosen im Behandlungsverlauf ändern. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei den dissoziativen Störungen zu …

Outdoor-Gruppensport hilfreich bei psychischen Störungen?

Profitieren psychisch kranke Menschen in der ambulanten psychiatrischen Versorgung von moderatem Sport in der Gruppe? Eine ambulante multizentrische Studie ging dieser Frage nach.

Die langen Schatten komplexer Sportschädigungen

„Der Begriff ‚unterstützende Mittel‘ umschreibt den Komplex der Anwendung von anabolen Steroiden im Leistungssport der DDR. … Die bisherigen Untersuchungen negativer Auswirkungen … zeitigen [sic!] das Ergebnis, dass die Nebenwirkungen nicht mehr …

Posttraumatische Verbitterung bei ehemals politisch Inhaftierten der Sowjetischen Besatzungszone und Deutschen Demokratischen Republik

Das Erleben ungerechter und herabwürdigender Situationen kann intensive Verbitterung auslösen, die psychopathologisch bedeutsam und für einen ausbleibenden Psychotherapieerfolg ursächlich sein kann. Aus politischen Gründen in der Sowjetischen …

Buchkapitel zum Thema

Posttraumatische Belastungsstörungen

Klassische Erklärungsmodelle der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sind das Furchtstrukturmodell (Foa) und das kognitive Ehlers-Clark-Modell. In der Behandlung spielt vor allem die In-sensu-Konfrontation (Exposition) und das kognitive …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Fast jeder fünfte Tinnituspatient denkt an Suizid

Von Tinnitus Betroffene schweben in erhöhter Suizidgefahr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, wonach sowohl Suizidgedanken wie Versuche der Selbsttötung unter Tinnituspatienten häufiger sind.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen: Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten.