Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 4/2017

17.05.2017 | Posttraumatische Belastungsstörung | Psychiatrie

Flucht und Trauma aus dem Blickwinkel der Psychiatrie

Kasuistische Darstellung

verfasst von: Prim.a Dr.in Juliane Walter-Denec, Prim.a Dr.in Waltraud Fellinger-Vols

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen der Flüchtlingsbewegung seit 2015 reisten 795.000 Flüchtlinge durch Österreich, davon 300.000 durch Wien. Derzeit befinden sich 75.000 Menschen in der Grundversorgung in ganz Österreich, davon 21.200 in Wien. Viele von diesen Menschen sind schwer traumatisiert, aber nicht alle erkranken an einer Traumafolgestörung. Im Folgenden berichten wir über mögliche Symptome, beziehungsweise Krankheitsbilder nach einer Traumatisierung. Wir stellen dar, welche Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten sinnvoll sind und sich bewährt haben. Dazu schildern wir zwei Fallbeispiele aus unserem klinischen Alltag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat IASC Reference Group for Mental Health and Psychosocial Support in Emergency Settings (2010) Mental health and psychosocial support in humanitarian emergencies: what should humanitarian health actors know? IASC Reference Group for Mental Health and Psychosocial Support in Emergency Settings (2010) Mental health and psychosocial support in humanitarian emergencies: what should humanitarian health actors know?
2.
Zurück zum Zitat Preitler B (2016) An ihrer Seite sein: Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Studienverlag, Innsbruck Preitler B (2016) An ihrer Seite sein: Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Studienverlag, Innsbruck
3.
Zurück zum Zitat Reddemann L (2004) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT - Das Manual. Klett-Cotta, Stuttgart Reddemann L (2004) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT - Das Manual. Klett-Cotta, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Terr L (1995) Schreckliches Vergessen, heilsames Erinnern Terr L (1995) Schreckliches Vergessen, heilsames Erinnern
6.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2013) Internationale Klassifikation: ICD 10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2013) Internationale Klassifikation: ICD 10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P (1998) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München Fischer G, Riedesser P (1998) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München
9.
Zurück zum Zitat Shapiro F (2012) EMDR Grundlagen & Praxis. Junfermann, Paderborn Shapiro F (2012) EMDR Grundlagen & Praxis. Junfermann, Paderborn
Metadaten
Titel
Flucht und Trauma aus dem Blickwinkel der Psychiatrie
Kasuistische Darstellung
verfasst von
Prim.a Dr.in Juliane Walter-Denec
Prim.a Dr.in Waltraud Fellinger-Vols
Publikationsdatum
17.05.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-017-0402-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

psychopraxis. neuropraxis 4/2017 Zur Ausgabe

Neurologie

Diagnose RRMS

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.