Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 5/2004

01.05.2004 | Leitthema

Primär neurogene und myogene Störungen der Körperhaltung

verfasst von: C. Schranz, Prof. Dr. H.-M. Meinck

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Haltungsstörungen können bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen auftreten. Sie können sogar deren einziges Symptom sein. Meistens handelt es sich um ein Vornübersinken des Rumpfes und/oder des Kopfes. Diese primär neurogenen oder myogenen Haltungsstörungen sind nicht schmerzhaft oder knöchern fixiert. Die Wirbelsäule lässt sich vom Untersucher problemlos aufrichten, der Oberkörper und/oder der Kopf sinkt dann allmählich wieder nach vorn. Meist liegt dieser Haltungsstörung eine neuromuskuläre Erkrankung zugrunde. Diese kann unter Umständen auf die Rückenmuskulatur beschränkt sein. Die Computertomographie der Wirbelsäule, die elektromyographische Untersuchung der beteiligten Muskeln und ggf. die Muskelbiopsie sichern die Diagnose.
Auch bei zentralen Bewegungsstörungen kann es zu einem Nachlassen des Tonus der Kopf- und Rückenstrecker mit Vornübersinken des Rumpfes und/oder des Kopfes kommen. Am häufigsten ist dies der Fall beim Parkinson-Syndrom, das aber seinerseits gelegentlich mit einer fokalen Myopathie der Kopf- und/oder Nackenstrecker syndromal assoziiert ist. Selten kommt diese Haltungsstörung auch als Nebenwirkung neuropharmakologischer Medikamente vor. Abzugrenzen ist hiervon die pathologisch gesteigerte Innervation der ventralen Muskulatur bei den dystonen Störungen der extrapyramidalen Motorik (Antekollis, Kamptokormie).
Die pathologische Reklination des Kopfes und/oder des Rumpfes ist demgegenüber deutlich seltener. Sie kommt v. a. bei Dystonie (Retrocollis) vor. Gelegentlich wird sie auch durch sekundäre Kontrakturen bei neuromuskulären Erkrankungen (Rigid-spine-Syndrom) verursacht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alaranta H, Tallroth K, Soukka A, Heliövaara M (1993) Fat content of lumbar extensor muscles and low back disability: a radiographic and clinical comparison. J Spinal Disord 6/2: 137–140 Alaranta H, Tallroth K, Soukka A, Heliövaara M (1993) Fat content of lumbar extensor muscles and low back disability: a radiographic and clinical comparison. J Spinal Disord 6/2: 137–140
2.
Zurück zum Zitat Askmark H, Olsson Y, Rossitti S (2000) Treatable dropped head syndrome in hypothyreoidism. Neurology 55/6: 896–897 Askmark H, Olsson Y, Rossitti S (2000) Treatable dropped head syndrome in hypothyreoidism. Neurology 55/6: 896–897
3.
Zurück zum Zitat Djaldetti R, Mosberg-Galili R, Merims D, Melamed E (1999) Camptocormia (bent spine) in patients with Parkinson’s disease—characterization and possible pathogenesis of an unusual phenomenon. Mov Disord 14/3: 443–447 Djaldetti R, Mosberg-Galili R, Merims D, Melamed E (1999) Camptocormia (bent spine) in patients with Parkinson’s disease—characterization and possible pathogenesis of an unusual phenomenon. Mov Disord 14/3: 443–447
4.
Zurück zum Zitat Friedman J (2001) Episodic camptocormia in PD. Mov Disord 16/6: 1201 Friedman J (2001) Episodic camptocormia in PD. Mov Disord 16/6: 1201
5.
Zurück zum Zitat Garcia C (1992) Pisa-Syndrome. Nervenarzt 63/7: 434–439 Garcia C (1992) Pisa-Syndrome. Nervenarzt 63/7: 434–439
6.
Zurück zum Zitat Hadar H, Gadoth N, Heifetz M (1983) Fatty replacement of lower paraspinal muscles. AJR Am J Roentgenol 141/5: 895–898 Hadar H, Gadoth N, Heifetz M (1983) Fatty replacement of lower paraspinal muscles. AJR Am J Roentgenol 141/5: 895–898
7.
Zurück zum Zitat Hund E, Heckl R, Goebel H, Meinck HM (1995) Inclusion body myositis presenting with isolated erector spinae paresis. Neurology 45/5: 993–994 Hund E, Heckl R, Goebel H, Meinck HM (1995) Inclusion body myositis presenting with isolated erector spinae paresis. Neurology 45/5: 993–994
8.
Zurück zum Zitat Isaacs H (1979) Stiff man syndrome in a black girl. J Neurol Neurosurg Psychiatry 42/11: 988–994 Isaacs H (1979) Stiff man syndrome in a black girl. J Neurol Neurosurg Psychiatry 42/11: 988–994
9.
Zurück zum Zitat Nandi D, Parkin S, Scott R et al. (2002) Camptocormia treated with bilateral pallidal stimulation. J Neurosurg 97/2: 461–466 Nandi D, Parkin S, Scott R et al. (2002) Camptocormia treated with bilateral pallidal stimulation. J Neurosurg 97/2: 461–466
10.
Zurück zum Zitat Parkkola R, Kormano M (1992) Lumbar disc and back muscle degeneration on MRI: correlation to age an body mass. J Spinal Disord 5/1: 86–92 Parkkola R, Kormano M (1992) Lumbar disc and back muscle degeneration on MRI: correlation to age an body mass. J Spinal Disord 5/1: 86–92
11.
Zurück zum Zitat Schäbitz W, Glatz K, Schuhan C et al. (2003) Severe forward flexion of the trunk in Parkinson’s disease: focal myopathy of the paraspinal muscles mimicking camptocormia. Mov Disord 18/4: 408–414 Schäbitz W, Glatz K, Schuhan C et al. (2003) Severe forward flexion of the trunk in Parkinson’s disease: focal myopathy of the paraspinal muscles mimicking camptocormia. Mov Disord 18/4: 408–414
12.
Zurück zum Zitat Spranger M, Spranger S, Ziegan J, Lössner J, Meinck HM (1996) Three familial cases presenting with an immobile spine. Rigid spine or Emery-Dreifuss syndrome? Clin Genet 50/4: 229–231 Spranger M, Spranger S, Ziegan J, Lössner J, Meinck HM (1996) Three familial cases presenting with an immobile spine. Rigid spine or Emery-Dreifuss syndrome? Clin Genet 50/4: 229–231
13.
Zurück zum Zitat Vanek Z, Jankovic J (2001) Dystonia in corticobasal degeneration. Mov Disord 16/2: 252–257 Vanek Z, Jankovic J (2001) Dystonia in corticobasal degeneration. Mov Disord 16/2: 252–257
Metadaten
Titel
Primär neurogene und myogene Störungen der Körperhaltung
verfasst von
C. Schranz
Prof. Dr. H.-M. Meinck
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2004
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-003-0621-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2004

Der Orthopäde 5/2004 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.