Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2010

01.02.2010 | Schwerpunkt

„Primary Health Care“ und Ernährungssicherung

verfasst von: Prof. Dr. M. Krawinkel

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine der Säulen für Gesundheit ist die Ernährung. Neben dem Hunger als schwerwiegendster Form der Ernährungsunsicherheit sind als „hidden hunger“ die Mangelzustände an Mikronährstoffen beschrieben. Schwere akute Mangelernährung gefährdet die Betroffenen vital. Die Behandlung erfordert eine hohe Qualifikation und Motivation des Personals von Gesundheitseinrichtungen. „community based“ kann rehabilitiert werden, wenn keine Komplikationen vorliegen. Eisenmangel und Anämie verursachen eine große Zahl mütterlicher Todesfälle. Supplementierung, Hygiene, Nahrungsvielfalt, Fortifizierung und Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Eisen, Zink oder Betacarotin kommen präventiv in Betracht. Neben die Mangel- und Unterernährung tritt heute überall die Adipositas und damit assoziierter Krankheiten. „Primary-Health-Care“-Ansätze in der Prävention und dem Management ernährungsbedingter Erkrankungen haben das Potential, den Risikogruppen und Betroffenen selbst das Mittel in die Hand zu geben, um ohne oder mit geringem Mehraufwand folgenschweren Gesundheitsproblemen vorbeugen zu können. Sie erfordern aber ein Herangehen, das nicht nur auf das spezifische Problem sondern auch auf seine Entstehungsbedingungen zielt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abegunde DO, Mathers CD, Adam T et al (2008) The burden and costs of chronic diseases in low-income and middle-income countries. Lancet 370(9603):1929–1938CrossRef Abegunde DO, Mathers CD, Adam T et al (2008) The burden and costs of chronic diseases in low-income and middle-income countries. Lancet 370(9603):1929–1938CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Au JT, Kayitenkore K, Shutes E et al (2006) Access to adequate nutrition is a major potential obstacle to antiretroviral adherence among HIVinfected individuals in Rwanda. AIDS 20(16):2116–2118CrossRefPubMed Au JT, Kayitenkore K, Shutes E et al (2006) Access to adequate nutrition is a major potential obstacle to antiretroviral adherence among HIVinfected individuals in Rwanda. AIDS 20(16):2116–2118CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bhutta ZA (2008) Micronutrient needs of malnourished children. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 11(3):309–314CrossRefPubMed Bhutta ZA (2008) Micronutrient needs of malnourished children. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 11(3):309–314CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Black RE, Morris SS, Bryce J (2003) Where and why are 10 million children dying every year? Lancet 361:2226–2234CrossRefPubMed Black RE, Morris SS, Bryce J (2003) Where and why are 10 million children dying every year? Lancet 361:2226–2234CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Caulfield L, de Onis M, Blössner M et al (2004) Undernutrition as an underlying cause of child deaths associated with diarrhea, pneumonia, malaria and measles. Am J Clin Nutr 80: 193–198PubMed Caulfield L, de Onis M, Blössner M et al (2004) Undernutrition as an underlying cause of child deaths associated with diarrhea, pneumonia, malaria and measles. Am J Clin Nutr 80: 193–198PubMed
6.
Zurück zum Zitat Collins S, Sadler K (2006) Outpatient care for severely malnourished children in emergency relief programmes: A retrospective cohort study. Lancet 360:1824–1830CrossRef Collins S, Sadler K (2006) Outpatient care for severely malnourished children in emergency relief programmes: A retrospective cohort study. Lancet 360:1824–1830CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dossa RA, Ategbo EA, de Koning FL et al (2001) Impact of iron supplementation and deworming on growth performance in preschool Beninese children. Eur J Clin Nutr 55:223–228CrossRefPubMed Dossa RA, Ategbo EA, de Koning FL et al (2001) Impact of iron supplementation and deworming on growth performance in preschool Beninese children. Eur J Clin Nutr 55:223–228CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hall A (2007) Micronutrient supplements for children after deworming. Lancet Infect Dis 7:297–302CrossRefPubMed Hall A (2007) Micronutrient supplements for children after deworming. Lancet Infect Dis 7:297–302CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hunt JM (2005) The potential impact of reducing global malnutrition on poverty reduction and economic development. Asia Pac J Clin Nutr 14(Suppl):10–38 Hunt JM (2005) The potential impact of reducing global malnutrition on poverty reduction and economic development. Asia Pac J Clin Nutr 14(Suppl):10–38
10.
Zurück zum Zitat James WP (2005) The policy challenge of coexisting undernutrition and nutrition-related chronic diseases. Matern Child Nutr 1(3):197–203CrossRefPubMed James WP (2005) The policy challenge of coexisting undernutrition and nutrition-related chronic diseases. Matern Child Nutr 1(3):197–203CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat James WP (2008) WHO recognition of the global obesity epidemic. Int J Obes 32(Suppl 7):120–126CrossRef James WP (2008) WHO recognition of the global obesity epidemic. Int J Obes 32(Suppl 7):120–126CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nojilana B, Norman R, Bradshaw D et al (2007) Estimating the burden of disease attributable to iron deficiency anaemia in South Africa in 2000. S Afr Med J 97(8 Pt 2):741–746PubMed Nojilana B, Norman R, Bradshaw D et al (2007) Estimating the burden of disease attributable to iron deficiency anaemia in South Africa in 2000. S Afr Med J 97(8 Pt 2):741–746PubMed
13.
Zurück zum Zitat Orozco M, Solomons NW, Briend A (2006) Contribution of a novel high-density micronutrient condiment (HDMC) to nutrient adequacy of home-prepared Guatemalan dishes. Food Nutr Bull 27(3):211–219PubMed Orozco M, Solomons NW, Briend A (2006) Contribution of a novel high-density micronutrient condiment (HDMC) to nutrient adequacy of home-prepared Guatemalan dishes. Food Nutr Bull 27(3):211–219PubMed
14.
Zurück zum Zitat Paton NI, Sangeetha S, Earnest A et al (2006) The impact of malnutrition on survival and the CD4 count response in HIV-infected patients starting antiretroviral therapy. HIV Med 7(5):323–330CrossRefPubMed Paton NI, Sangeetha S, Earnest A et al (2006) The impact of malnutrition on survival and the CD4 count response in HIV-infected patients starting antiretroviral therapy. HIV Med 7(5):323–330CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pierre-Louis JN (2007) Maternal income-generating activities, child care and child nutrition in Mali. Nutr Bull 67–75 Pierre-Louis JN (2007) Maternal income-generating activities, child care and child nutrition in Mali. Nutr Bull 67–75
16.
Zurück zum Zitat Piwoz E (2004) Nutrition and HIV/AIDS: Evidence, gaps and priority actions. Academy for Educational Development, Washington D.C Piwoz E (2004) Nutrition and HIV/AIDS: Evidence, gaps and priority actions. Academy for Educational Development, Washington D.C
17.
Zurück zum Zitat Smith LC, Haddad LJ (2000) Explaining child malnutrition in developing countries: A cross country analysis. IFPRI Res Rep 111:126 Smith LC, Haddad LJ (2000) Explaining child malnutrition in developing countries: A cross country analysis. IFPRI Res Rep 111:126
18.
Zurück zum Zitat Steyn NP, Wolmarans P, Nel JH et al (2008) National fortification of staple foods can make a significant contribution to micronutrient intake of South African adults. Public Health Nutr 11(3):307–313PubMed Steyn NP, Wolmarans P, Nel JH et al (2008) National fortification of staple foods can make a significant contribution to micronutrient intake of South African adults. Public Health Nutr 11(3):307–313PubMed
19.
Zurück zum Zitat Unwin N, Alberti KG (2006) Chronic non-communicable diseases. Ann Trop Med Parasitol 100(5–6):455–464 Unwin N, Alberti KG (2006) Chronic non-communicable diseases. Ann Trop Med Parasitol 100(5–6):455–464
20.
Zurück zum Zitat Caballero B, Popkin B (2002) The nutrition transition: Diet and disease in the developing world. Academic Pr Inc, Elsevier Pbl, Paris Caballero B, Popkin B (2002) The nutrition transition: Diet and disease in the developing world. Academic Pr Inc, Elsevier Pbl, Paris
Metadaten
Titel
„Primary Health Care“ und Ernährungssicherung
verfasst von
Prof. Dr. M. Krawinkel
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-009-0206-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2010 Zur Ausgabe

Magazinseite

Magazinseite

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.