Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2005

01.05.2005 | Originalien

Problemorientiertes Lernen in der Chirurgie

Erhöhte Lernmotivation bei geringerem Personalaufwand?

verfasst von: C. Langelotz, T. Junghans, N. Günther, Prof. Dr. W. Schwenk

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Traditionelle dozentenorientierte Lernstrategien werden den Gegebenheiten der Erwachsenenlehre häufig nicht gerecht. Die Einführung von Kleingruppen ist sehr personalintensiv. Problemorientiertes Lernen (POL) könnte bei geringerem Personalaufwand die Motivation der Lernenden erhöhen.

Methode

Medizinstudierende im 4. klinischen Semester (n=98) wurden randomisiert einem strukturierten chirurgischen Praktikum (SP) oder einem POL-Praktikum zugeordnet. Die Motivation der Studierenden und die Akzeptanz der beiden Praktikumsformen wurden am Ende des Semesters anhand eines anonymisierten Fragebogens ermittelt (1 sehr gut bis 6 ungenügend).

Ergebnisse

Sowohl die Struktur der Lehrveranstaltung als auch die Dozenten wurden von den POL-Studierenden besser bewertet (p jeweils <0,01). Die Motivation, sich über das Praktikum mit chirurgischen Fragestellungen zu beschäftigen, war nach dem POL mit 1,8 deutlich ausgeprägter als nach dem SP mit 3,1 (p<0,01). Das Gesamturteil des SP war mit 3,0 wesentlich schlechter als für das POL (1,4; p<0,01).

Schlussfolgerung

POL im chirurgischen Praktikum erhöht bei geringem Personalaufwand die Akzeptanz und Motivation der Lernenden. POL sollte in zunehmenden Maße in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.
Fußnoten
1
Die Autoren möchten sich an dieser Stelle bei den Mitarbeitern des Reformstudiengangs an der Charité Berlin recht herzlich für die Unterstützung bei der Erlernung der POL-Technik bedanken.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albanese MA, Mitchell S (1993) Problem-based learning: a review of literature on its outcomes and implementation issues. Acad Med 68:52–81PubMed Albanese MA, Mitchell S (1993) Problem-based learning: a review of literature on its outcomes and implementation issues. Acad Med 68:52–81PubMed
2.
Zurück zum Zitat Antepohl W, Herzig S (1999) Problem-based learning versus lecture-based learning in a course of basic pharmacology: a controlled, randomized study. Med Educ 33:106–113 Antepohl W, Herzig S (1999) Problem-based learning versus lecture-based learning in a course of basic pharmacology: a controlled, randomized study. Med Educ 33:106–113
3.
Zurück zum Zitat Barrows H (2000) Problem-based learning applied to medical education. SIU School of Medicine, Springfield IL Barrows H (2000) Problem-based learning applied to medical education. SIU School of Medicine, Springfield IL
4.
Zurück zum Zitat Beard JD, Robinson J, Smout J (2002) Problem-based learning for surgical trainees. Ann R Coll Surg Engl 84:227–229 Beard JD, Robinson J, Smout J (2002) Problem-based learning for surgical trainees. Ann R Coll Surg Engl 84:227–229
5.
Zurück zum Zitat Blosser A, Jones B (1991) Problem-based learning in a surgery clerkship. Med Teach 13:289–293 Blosser A, Jones B (1991) Problem-based learning in a surgery clerkship. Med Teach 13:289–293
6.
Zurück zum Zitat Chang G, Cook D, Maguire T, Skakun E, Yakimets WW, Warnock GL (1995) Problem-based learning: its role in undergraduate surgical education. Can J Surg 38:13–21 Chang G, Cook D, Maguire T, Skakun E, Yakimets WW, Warnock GL (1995) Problem-based learning: its role in undergraduate surgical education. Can J Surg 38:13–21
7.
Zurück zum Zitat Eagle CJ, Harasym PH, Mandin H (1992) Effects of tutors with case expertise on problem-based learning issues. Acad Med 67:465–469 Eagle CJ, Harasym PH, Mandin H (1992) Effects of tutors with case expertise on problem-based learning issues. Acad Med 67:465–469
8.
Zurück zum Zitat Haidet P, Morgan RO, O’Malley K, Moran BJ, Richards BF (2004) A controlled trial of active versus passive learning strategies in a large group setting. Adv Health Sci Educ Theory Pract 9:15–27 Haidet P, Morgan RO, O’Malley K, Moran BJ, Richards BF (2004) A controlled trial of active versus passive learning strategies in a large group setting. Adv Health Sci Educ Theory Pract 9:15–27
9.
Zurück zum Zitat Itani KM, Miller CC, Church HM, McCollum CH (1997) Impact of a problem-based learning conference on surgery residents‘ in training exam (ABSITE) scores. American Board of Surgery in Training Exam. J Surg Res 70:66–68 Itani KM, Miller CC, Church HM, McCollum CH (1997) Impact of a problem-based learning conference on surgery residents‘ in training exam (ABSITE) scores. American Board of Surgery in Training Exam. J Surg Res 70:66–68
10.
Zurück zum Zitat Kaufman DM, Mann KV (1996) Comparing students‘ attitudes in problem-based and conventional curricula. Acad Med 71:1096–1099 Kaufman DM, Mann KV (1996) Comparing students‘ attitudes in problem-based and conventional curricula. Acad Med 71:1096–1099
11.
Zurück zum Zitat Kaufman DM, Mann KV (1998) Comparing achievement on the Medical Council of Canada Qualifying Examination Part I of students in conventional and problem-based learning curricula. Acad Med 73:1211–1213 Kaufman DM, Mann KV (1998) Comparing achievement on the Medical Council of Canada Qualifying Examination Part I of students in conventional and problem-based learning curricula. Acad Med 73:1211–1213
12.
Zurück zum Zitat Kilroy DA (2004) Problem based learning. Emerg Med J 21:411–413 Kilroy DA (2004) Problem based learning. Emerg Med J 21:411–413
13.
Zurück zum Zitat Kneebone R, ApSimon D (2001) Surgical skills training: simulation and multimedia combined. Med Educ 35:909–915 Kneebone R, ApSimon D (2001) Surgical skills training: simulation and multimedia combined. Med Educ 35:909–915
14.
Zurück zum Zitat Konig S, Markus PM, Becker H (2001) Lehren und Lernen in der Chirurgie — das Göttinger Curriculum. Chirurg 72:613–620 Konig S, Markus PM, Becker H (2001) Lehren und Lernen in der Chirurgie — das Göttinger Curriculum. Chirurg 72:613–620
15.
Zurück zum Zitat McGregor DB, Arcomano TR, Bjerke HS, Little AG (1995) Problem orientation is a new approach to surgical education. Am J Surg 170:656–658 McGregor DB, Arcomano TR, Bjerke HS, Little AG (1995) Problem orientation is a new approach to surgical education. Am J Surg 170:656–658
16.
Zurück zum Zitat Nash PP, Schwartz RW, Middleton JL, Witte FM, Young B (1991) A student-centered, problem-based surgery clerkship. Acad Med 66:415–417 Nash PP, Schwartz RW, Middleton JL, Witte FM, Young B (1991) A student-centered, problem-based surgery clerkship. Acad Med 66:415–417
18.
Zurück zum Zitat Rice LT, Solis MM, Rogers JJ, Dalton ML (1996) Surgical clerkship performance of traditional and nontraditional students in a problem-based learning environment. Am J Surg 172:283–285 Rice LT, Solis MM, Rogers JJ, Dalton ML (1996) Surgical clerkship performance of traditional and nontraditional students in a problem-based learning environment. Am J Surg 172:283–285
19.
Zurück zum Zitat Richards BF, Ober KP, Cariaga-Lo L et al. (1996) Ratings of students‘ performances in a third-year internal medicine clerkship: a comparison between problem-based and lecture-based curricula. Acad Med 71:187–189 Richards BF, Ober KP, Cariaga-Lo L et al. (1996) Ratings of students‘ performances in a third-year internal medicine clerkship: a comparison between problem-based and lecture-based curricula. Acad Med 71:187–189
20.
Zurück zum Zitat Schwartz PL, Loten EG (2004) Influence of type of curriculum on students‘ perceptions of the medical course: a compilation of results from the Cognitive Behavior Survey, Attitudes Toward Social Issues In Medicine survey, and Learning Environment Questionnaire. Teach Learn Med 16:123–132 Schwartz PL, Loten EG (2004) Influence of type of curriculum on students‘ perceptions of the medical course: a compilation of results from the Cognitive Behavior Survey, Attitudes Toward Social Issues In Medicine survey, and Learning Environment Questionnaire. Teach Learn Med 16:123–132
21.
Zurück zum Zitat Schwartz RW, Donnelly MB, Nash PP, Johnson SB, Young B, Griffen WO Jr (1992) Problem-based learning: an effective educational method for a surgery clerkship. J Surg Res 53:326–330 Schwartz RW, Donnelly MB, Nash PP, Johnson SB, Young B, Griffen WO Jr (1992) Problem-based learning: an effective educational method for a surgery clerkship. J Surg Res 53:326–330
22.
Zurück zum Zitat Schwartz RW, Donnelly MB, Nash PP, Young B (1992) Developing students‘ cognitive skills in a problem-based surgery clerkship. Acad Med 67:694–696 Schwartz RW, Donnelly MB, Nash PP, Young B (1992) Developing students‘ cognitive skills in a problem-based surgery clerkship. Acad Med 67:694–696
23.
Zurück zum Zitat van Gessel E, Nendaz MR, Vermeulen B, Junod A, Vu NV (2003) Development of clinical reasoning from the basic sciences to the clerkships: a longitudinal assessment of medical students‘ needs and self-perception after a transitional learning unit. Med Educ 37:966–974 van Gessel E, Nendaz MR, Vermeulen B, Junod A, Vu NV (2003) Development of clinical reasoning from the basic sciences to the clerkships: a longitudinal assessment of medical students‘ needs and self-perception after a transitional learning unit. Med Educ 37:966–974
Metadaten
Titel
Problemorientiertes Lernen in der Chirurgie
Erhöhte Lernmotivation bei geringerem Personalaufwand?
verfasst von
C. Langelotz
T. Junghans
N. Günther
Prof. Dr. W. Schwenk
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0987-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Der Chirurg 5/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Techniken der Tracheotomie/Tracheostomie

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.