Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 10/2016

15.06.2016 | Prostatakarzinom | Übersichten

Kommunikationspräferenzen von Patienten mit Prostatakrebs

Ergebnisse einer anonymen Patientenbefragung unter Patienten mit Prostatakrebs zu ihren Kommunikationspräferenzen

verfasst von: Prof. Dr. A. S. Merseburger, M. W. Kramer, K. Scheithe, C. Colling

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Mitteilung schlechter medizinischer Nachrichten stellt für Patienten und Ärzte gleichermaßen eine belastende Situation dar, die zu Hürden in der Arzt-Patienten-Kommunikation führen kann. Der Fragebogen „measure of patients’ preferences“ (MPP-D, validierte deutsche Fassung) wurde zur Untersuchung der Kommunikationspräferenzen von Patienten bei der Mitteilung schlechter medizinischer Nachrichten entwickelt.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, die Kommunikationspräferenzen anhand des MPP-D bei Patienten mit Prostatakrebs zu untersuchen.

Material und Methoden

Anonyme Patientenbefragung, bei der ca. 70 niedergelassene Urologen gebeten wurden, den MPP-D an bis zu 20 ihrer Patienten Prostatakrebs auszuhändigen. Zusätzlich wurden soziodemographische Informationen abgefragt, um den Einfluss dieser Variablen auf die Kommunikationspräferenz zu untersuchen.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 709 Fragebögen ausgewertet (>50 % Rücklauf). Die Mehrheit der Patienten hatte eindeutige Präferenzen in Bezug auf die Vertrautheit des Gesprächs, Vollständigkeit und Eindeutigkeit der Information, sowie die Erfassung ihres subjektiven Informationsbedarfs. Größere individuelle Unterschiede wurden hinsichtlich Präferenzen zur vom Arzt angebotenen emotionalen Unterstützung und dem Einbezug der Familie gesehen, die auch vom Alter und Bildungsstand der Patienten beeinflusst wurden.

Diskussion

Dies ist die erste große multizentrische Befragung von Prostatakrebspatienten hinsichtlich ihrer Kommunikationspräferenzen in Deutschland. Die Ergebnisse bestätigen frühere Beobachtungen, dass Kulturkreiszugehörigkeit, Alter und Bildungsstand wichtige Einflussfaktoren auf Kommunikationspräferenzen darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbaszadeh A, Ehsani SR, Begjani J et al (2014) Nurses’ perspectives on breaking bad news to patients and their families: a qualitative content analysis. J Med Ethics Hist Med 7:18PubMedPubMedCentral Abbaszadeh A, Ehsani SR, Begjani J et al (2014) Nurses’ perspectives on breaking bad news to patients and their families: a qualitative content analysis. J Med Ethics Hist Med 7:18PubMedPubMedCentral
2.
3.
Zurück zum Zitat Arbabi M, Rozdar A, Taher M et al (2014) Patients’ preference to hear cancer diagnosis. Iran J Psychiatry 9:8–13PubMedPubMedCentral Arbabi M, Rozdar A, Taher M et al (2014) Patients’ preference to hear cancer diagnosis. Iran J Psychiatry 9:8–13PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Arora NK (2003) Interacting with cancer patients: the significance of physicians’ communication behavior. Soc Sci Med 57:791–806CrossRefPubMed Arora NK (2003) Interacting with cancer patients: the significance of physicians’ communication behavior. Soc Sci Med 57:791–806CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Baile WF, Lenzi R, Parker PA et al (2002) Oncologists’ attitudes toward and practices in giving bad news: an exploratory study. J Clin Oncol 20:2189–2196CrossRefPubMed Baile WF, Lenzi R, Parker PA et al (2002) Oncologists’ attitudes toward and practices in giving bad news: an exploratory study. J Clin Oncol 20:2189–2196CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chiu LQ, Lee WS, Gao F et al (2006) Cancer patients’ preferences for communication of unfavourable news: an Asian perspective. Support Care Cancer 14:818–824CrossRefPubMed Chiu LQ, Lee WS, Gao F et al (2006) Cancer patients’ preferences for communication of unfavourable news: an Asian perspective. Support Care Cancer 14:818–824CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Davison BJ, Parker PA, Goldenberg SL (2004) Patients’ preferences for communicating a prostate cancer diagnosis and participating in medical decision-making. BJU Int 93:47–51CrossRefPubMed Davison BJ, Parker PA, Goldenberg SL (2004) Patients’ preferences for communicating a prostate cancer diagnosis and participating in medical decision-making. BJU Int 93:47–51CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ernst J, Friedrich M, Lehmann C et al (2015) Communication bad news by physicians: the german version of the MPP (measure of patients’ preferences) questionnaire to the communicative preferences of cancer patients. Gesundheitswesen (Epub ahead of print) Ernst J, Friedrich M, Lehmann C et al (2015) Communication bad news by physicians: the german version of the MPP (measure of patients’ preferences) questionnaire to the communicative preferences of cancer patients. Gesundheitswesen (Epub ahead of print)
11.
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Jenkins V (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363:312–319CrossRefPubMed Fallowfield L, Jenkins V (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363:312–319CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Jenkins V (1999) Effective communication skills are the key to good cancer care. Eur J Cancer 35:1592–1597CrossRefPubMed Fallowfield L, Jenkins V (1999) Effective communication skills are the key to good cancer care. Eur J Cancer 35:1592–1597CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Fujimori M, Parker PA, Akechi T et al (2007) Japanese cancer patients’ communication style preferences when receiving bad news. Psychooncology 16:617–625CrossRefPubMed Fujimori M, Parker PA, Akechi T et al (2007) Japanese cancer patients’ communication style preferences when receiving bad news. Psychooncology 16:617–625CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fujimori M, Uchitomi Y (2009) Preferences of cancer patients regarding communication of bad news: a systematic literature review. Jpn J Clin Oncol 39:201–216CrossRefPubMed Fujimori M, Uchitomi Y (2009) Preferences of cancer patients regarding communication of bad news: a systematic literature review. Jpn J Clin Oncol 39:201–216CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Goncalves F, Marques A, Rocha S et al (2005) Breaking bad news: experiences and preferences of advanced cancer patients at a Portuguese oncology centre. Palliat Med 19:526–531CrossRefPubMed Goncalves F, Marques A, Rocha S et al (2005) Breaking bad news: experiences and preferences of advanced cancer patients at a Portuguese oncology centre. Palliat Med 19:526–531CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Steliarova-Foucher E, O’Callaghan M, Ferlay J, Masuyer E, Rosso S, Forman D, Bray F, Comber H (2015) The European Cancer Observatory: A new data resource. Eur J Cancer 51(9):1131–1143. doi:10.1016/j.ejca.2014.01.027. (Epub 2014 Feb 22) Steliarova-Foucher E, O’Callaghan M, Ferlay J, Masuyer E, Rosso S, Forman D, Bray F, Comber H (2015) The European Cancer Observatory: A new data resource. Eur J Cancer 51(9):1131–1143. doi:10.1016/j.ejca.2014.01.027. (Epub 2014 Feb 22)
17.
Zurück zum Zitat Kiesler DJ, Auerbach SM (2006) Optimal matches of patient preferences for information, decision-making and interpersonal behavior: evidence, models and interventions. Patient Educ Couns 61:319–341CrossRefPubMed Kiesler DJ, Auerbach SM (2006) Optimal matches of patient preferences for information, decision-making and interpersonal behavior: evidence, models and interventions. Patient Educ Couns 61:319–341CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Härter MAB, Nicolai J, Reuter K, Komarahadi F, Kriston L, Kallinowski B, Eich W, Bieber C (2015) Shared decision making and the use of decision aids – a cluster-randomized study on the efficacy of a training in an oncology setting. Dtsch Arztebl Int 112:672–679PubMedPubMedCentral Härter MAB, Nicolai J, Reuter K, Komarahadi F, Kriston L, Kallinowski B, Eich W, Bieber C (2015) Shared decision making and the use of decision aids – a cluster-randomized study on the efficacy of a training in an oncology setting. Dtsch Arztebl Int 112:672–679PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Mccaffery KJ, Holmes-Rovner M, Smith SK et al (2013) Addressing health literacy in patient decision aids. BMC Med Inform Decis Mak 13(Suppl 2):S10CrossRefPubMedPubMedCentral Mccaffery KJ, Holmes-Rovner M, Smith SK et al (2013) Addressing health literacy in patient decision aids. BMC Med Inform Decis Mak 13(Suppl 2):S10CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Parker PA, Baile WF, De Moor C et al (2001) Breaking bad news about cancer: patients’ preferences for communication. J Clin Oncol 19:2049–2056PubMed Parker PA, Baile WF, De Moor C et al (2001) Breaking bad news about cancer: patients’ preferences for communication. J Clin Oncol 19:2049–2056PubMed
22.
Zurück zum Zitat Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al (2008) Migration und Gesundheit. Robert Koch-Institut, Berlin Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al (2008) Migration und Gesundheit. Robert Koch-Institut, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2006) Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung sowie Einbürgerungen 2005, Bd. 2. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2006) Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung sowie Einbürgerungen 2005, Bd. 2. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
24.
Zurück zum Zitat Tse CY, Chong A, Fok SY (2003) Breaking bad news: a Chinese perspective. Palliat Med 17:339–343CrossRefPubMed Tse CY, Chong A, Fok SY (2003) Breaking bad news: a Chinese perspective. Palliat Med 17:339–343CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Zorlu F, Zorlu R, Divrik RT et al (2014) Prostate cancer incidence in Turkey: an epidemiological study. Asian Pac J Cancer Prev 15:9125–9130CrossRefPubMed Zorlu F, Zorlu R, Divrik RT et al (2014) Prostate cancer incidence in Turkey: an epidemiological study. Asian Pac J Cancer Prev 15:9125–9130CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kommunikationspräferenzen von Patienten mit Prostatakrebs
Ergebnisse einer anonymen Patientenbefragung unter Patienten mit Prostatakrebs zu ihren Kommunikationspräferenzen
verfasst von
Prof. Dr. A. S. Merseburger
M. W. Kramer
K. Scheithe
C. Colling
Publikationsdatum
15.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0154-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Der Urologe 10/2016 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH