Eine 69-jährige Patientin stellte sich aufgrund von Hautveränderungen am Stamm konsiliarisch in unserer Hautklinik vor. Es zeigten sich scharf begrenzte landkartenartige erythematöse, überwärmte Maculae bis Plaques an der linken Flanke und am Unterbauch beidseits (Abb. 1a, b). Die Patientin berichtete, dass sie vor etwa einem Jahr erstmalig diese größenprogredienten Hautveränderungen bemerkt habe. Sie litte intermittierend an Schüttelfrost. Die Patientin sei bereits mehrfach frustran antibiotisch mit Amoxicillin/Clavulansäure unter dem Verdacht eines Erysipels behandelt worden. Es sei jedoch nie zu einer Abheilung gekommen. Eine Erysipel-Langzeitprophylaxe mit Benzylpenicillin-Benzathin sei bereits eingeleitet worden. Auch darunter habe sich der Befund nicht gebessert.
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.
Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.