Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Prostatakarzinom | Molekulare Urologie praxisnah

Poly-ADP-Ribose-Polymerase(PARP)-Inhibitoren als genetisch basierte Präzisionstherapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC)

verfasst von: Isabel Heidegger, Christoph Becker, Igor Tsaur, Tilman Todenhöfer, Fachgruppe Molekulare Urologie der Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit den PARP-Inhibitoren hat sich die Therapielandschaft des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) seit November 2020 um eine neue Substanzklasse erweitert. Voraussetzung für eine Indikation dieser innovativen Therapieform sind aktuell der Nachweis einer Mutation in einem der BRCA1/2-Gene und eine hormonelle Vortherapie. Der vorliegende Kurzreview erläutert die molekularen Hintergründe und fasst die aktuelle Studienlage zur PARP-Inhibition – auch in Kombination mit anderen Therapiestrategien – zusammen. Mit Blick auf positive Daten der zitierten Studien und den relativ hohen Anteil von Patienten mit „actionable“ Mutationen spiegelt sich das personalisierte Therapiekonzept der BRCA1/2-mutationsabhängigen PARP-Inhibition beim mCRPC inzwischen in verschiedenen guidelines inklusive S3-Leitlinien wieder.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sundararajan S, Ahmed A, Goodman OB Jr. (2011) The relevance of BRCA genetics to prostate cancer pathogenesis and treatment. Clin Adv Hematol Oncol 9:748–755PubMed Sundararajan S, Ahmed A, Goodman OB Jr. (2011) The relevance of BRCA genetics to prostate cancer pathogenesis and treatment. Clin Adv Hematol Oncol 9:748–755PubMed
6.
Zurück zum Zitat del Rivero J, Kohn EC (2017) PARP inhibitors: the cornerstone of DNA repair-targeted therapies. Oncology (Williston Park) 31:265–273 del Rivero J, Kohn EC (2017) PARP inhibitors: the cornerstone of DNA repair-targeted therapies. Oncology (Williston Park) 31:265–273
15.
Zurück zum Zitat Yu E, Piulats JM, Gravis G, Fong P, Todenhöfer T, Laguerre B, Arranz J, Oudard S, Massard C, Stoeckle M, Nordquist LT, Carles J, Huang M, Li Y, Qiu P, Poehlein CH, Schloss C, de Bono J (2021) 73P Association between homologous recombination repair mutations and response to pembrolizumab (pembro) plus olaparib (ola) in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC): KEYNOTE-365 Cohort A biomarker analysis. Ann Oncol (ESMO) 32(Supplement 5):387. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.353CrossRef Yu E, Piulats JM, Gravis G, Fong P, Todenhöfer T, Laguerre B, Arranz J, Oudard S, Massard C, Stoeckle M, Nordquist LT, Carles J, Huang M, Li Y, Qiu P, Poehlein CH, Schloss C, de Bono J (2021) 73P Association between homologous recombination repair mutations and response to pembrolizumab (pembro) plus olaparib (ola) in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC): KEYNOTE-365 Cohort A biomarker analysis. Ann Oncol (ESMO) 32(Supplement 5):387. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​annonc.​2021.​08.​353CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Petylak DP, Perez-Gracia JL, Lacombe L, Bastos DA, Mahammedi H, Kwan EM, Zschäbitz S, Armstrong AJ, Pachynski RK, Goh JC, Burotto M, Gravis G, McCune SL, Vázquez Limón JC, Retz M, Saad F, Amin NP, Li J, Unsal-Kacmaz K, Fizazi K. (2021) CheckMate 9KD Cohort A2 final analysis: Nivolumab + Rucaparib for chemotherapy-naïve metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). Ann Oncol (ESMO) 32(Supplement 5):629–630. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.1092CrossRef Petylak DP, Perez-Gracia JL, Lacombe L, Bastos DA, Mahammedi H, Kwan EM, Zschäbitz S, Armstrong AJ, Pachynski RK, Goh JC, Burotto M, Gravis G, McCune SL, Vázquez Limón JC, Retz M, Saad F, Amin NP, Li J, Unsal-Kacmaz K, Fizazi K. (2021) CheckMate 9KD Cohort A2 final analysis: Nivolumab + Rucaparib for chemotherapy-naïve metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). Ann Oncol (ESMO) 32(Supplement 5):629–630. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​annonc.​2021.​08.​1092CrossRef
Metadaten
Titel
Poly-ADP-Ribose-Polymerase(PARP)-Inhibitoren als genetisch basierte Präzisionstherapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC)
verfasst von
Isabel Heidegger
Christoph Becker
Igor Tsaur
Tilman Todenhöfer
Fachgruppe Molekulare Urologie der Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01754-8

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH