Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2022

10.01.2022 | Prostatakarzinom | Molekulare Urologie praxisnah

Poly-ADP-Ribose-Polymerase(PARP)-Inhibitoren als genetisch basierte Präzisionstherapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC)

verfasst von: Isabel Heidegger, Christoph Becker, Igor Tsaur, Tilman Todenhöfer, Fachgruppe Molekulare Urologie der Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit den PARP-Inhibitoren hat sich die Therapielandschaft des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) seit November 2020 um eine neue Substanzklasse erweitert. Voraussetzung für eine Indikation dieser innovativen Therapieform sind aktuell der Nachweis einer Mutation in einem der BRCA1/2-Gene und eine hormonelle Vortherapie. Der vorliegende Kurzreview erläutert die molekularen Hintergründe und fasst die aktuelle Studienlage zur PARP-Inhibition – auch in Kombination mit anderen Therapiestrategien – zusammen. Mit Blick auf positive Daten der zitierten Studien und den relativ hohen Anteil von Patienten mit „actionable“ Mutationen spiegelt sich das personalisierte Therapiekonzept der BRCA1/2-mutationsabhängigen PARP-Inhibition beim mCRPC inzwischen in verschiedenen guidelines inklusive S3-Leitlinien wieder.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sundararajan S, Ahmed A, Goodman OB Jr. (2011) The relevance of BRCA genetics to prostate cancer pathogenesis and treatment. Clin Adv Hematol Oncol 9:748–755PubMed Sundararajan S, Ahmed A, Goodman OB Jr. (2011) The relevance of BRCA genetics to prostate cancer pathogenesis and treatment. Clin Adv Hematol Oncol 9:748–755PubMed
6.
Zurück zum Zitat del Rivero J, Kohn EC (2017) PARP inhibitors: the cornerstone of DNA repair-targeted therapies. Oncology (Williston Park) 31:265–273 del Rivero J, Kohn EC (2017) PARP inhibitors: the cornerstone of DNA repair-targeted therapies. Oncology (Williston Park) 31:265–273
15.
Zurück zum Zitat Yu E, Piulats JM, Gravis G, Fong P, Todenhöfer T, Laguerre B, Arranz J, Oudard S, Massard C, Stoeckle M, Nordquist LT, Carles J, Huang M, Li Y, Qiu P, Poehlein CH, Schloss C, de Bono J (2021) 73P Association between homologous recombination repair mutations and response to pembrolizumab (pembro) plus olaparib (ola) in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC): KEYNOTE-365 Cohort A biomarker analysis. Ann Oncol (ESMO) 32(Supplement 5):387. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.353CrossRef Yu E, Piulats JM, Gravis G, Fong P, Todenhöfer T, Laguerre B, Arranz J, Oudard S, Massard C, Stoeckle M, Nordquist LT, Carles J, Huang M, Li Y, Qiu P, Poehlein CH, Schloss C, de Bono J (2021) 73P Association between homologous recombination repair mutations and response to pembrolizumab (pembro) plus olaparib (ola) in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC): KEYNOTE-365 Cohort A biomarker analysis. Ann Oncol (ESMO) 32(Supplement 5):387. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​annonc.​2021.​08.​353CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Petylak DP, Perez-Gracia JL, Lacombe L, Bastos DA, Mahammedi H, Kwan EM, Zschäbitz S, Armstrong AJ, Pachynski RK, Goh JC, Burotto M, Gravis G, McCune SL, Vázquez Limón JC, Retz M, Saad F, Amin NP, Li J, Unsal-Kacmaz K, Fizazi K. (2021) CheckMate 9KD Cohort A2 final analysis: Nivolumab + Rucaparib for chemotherapy-naïve metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). Ann Oncol (ESMO) 32(Supplement 5):629–630. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2021.08.1092CrossRef Petylak DP, Perez-Gracia JL, Lacombe L, Bastos DA, Mahammedi H, Kwan EM, Zschäbitz S, Armstrong AJ, Pachynski RK, Goh JC, Burotto M, Gravis G, McCune SL, Vázquez Limón JC, Retz M, Saad F, Amin NP, Li J, Unsal-Kacmaz K, Fizazi K. (2021) CheckMate 9KD Cohort A2 final analysis: Nivolumab + Rucaparib for chemotherapy-naïve metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). Ann Oncol (ESMO) 32(Supplement 5):629–630. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​annonc.​2021.​08.​1092CrossRef
Metadaten
Titel
Poly-ADP-Ribose-Polymerase(PARP)-Inhibitoren als genetisch basierte Präzisionstherapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC)
verfasst von
Isabel Heidegger
Christoph Becker
Igor Tsaur
Tilman Todenhöfer
Fachgruppe Molekulare Urologie der Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01754-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Urologie 2/2022 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH