Skip to main content
Erschienen in:

02.06.2023 | Pruritus | Übersichten

Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland – Ausgewählte Empfehlungen aus den Jahren 2021 und 2022

verfasst von: A. Pennitz, E. Breitbart, B. M. Clanner-Engelshofen, H. Dickel, L. Eisert, P. Nenoff, U. Paasch, E. Schmidt, S. Ständer, M. Zidane, A. Nast

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medizinische Leitlinien werden als systematische Entscheidungshilfen entwickelt, um eine angemessene ärztliche Vorgehensweise bei spezifischen Krankheitsbildern zu gewährleisten. In Deutschland werden dermatologische Leitlinien unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und dem Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD) entwickelt. Europäische dermatologische Leitlinien werden durch Organisationen wie das vom European Dermatology Forum (EDF) in Kooperation mit der Division of Evidence-Based Medicine an der Charité – Universitätsmedizin Berlin gegründete European Centre for Guidelines Development (EuroGuiDerm) herausgegeben. Überarbeitete oder erstmals herausgegebene dermatologische Leitlinien aus den Jahren 2021 und 2022 umfassen u. a. die deutschen Leitlinien zur Antikoagulation bei dermatochirurgischen Eingriffen, zu chronischem Pruritus, Kontaktekzem, Lasertherapie der Haut, Psoriasis vulgaris, Rosazea, extrakorporaler Photopherese, Onychomykose, Schleimhautpemphigoid und zur Prävention von Hautkrebs. Eine Auswahl der wichtigsten Empfehlungen und Neuerungen der dermatologischen Leitlinien werden im vorliegenden Review zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Awmf) – Ständige Kommission Leitlinien (2020) AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. In:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Awmf) – Ständige Kommission Leitlinien (2020) AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. In:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
2.
Zurück zum Zitat Bloch RE, Lauterbach K, Oesingmann U et al (1997) Bekanntmachungen: Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Juni 1997. Dtsch Arztebl Int 94:2154–2155 Bloch RE, Lauterbach K, Oesingmann U et al (1997) Bekanntmachungen: Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Juni 1997. Dtsch Arztebl Int 94:2154–2155
3.
Zurück zum Zitat Clanner-Engelshofen BM, Bernhard D, Dargatz S et al (2022) S2k-Leitlinie: Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 20:1147–1167CrossRefPubMed Clanner-Engelshofen BM, Bernhard D, Dargatz S et al (2022) S2k-Leitlinie: Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 20:1147–1167CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dickel H, Bauer A, Brehler R et al (2022) S1-Leitlinie Kontaktekzem. J Dtsch Dermatol Ges 20:711–734CrossRefPubMed Dickel H, Bauer A, Brehler R et al (2022) S1-Leitlinie Kontaktekzem. J Dtsch Dermatol Ges 20:711–734CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hofmann SC, Günther C, Böckle BC et al (2022) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids. J Dtsch Dermatol Ges 20:1530–1552PubMed Hofmann SC, Günther C, Böckle BC et al (2022) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids. J Dtsch Dermatol Ges 20:1530–1552PubMed
8.
Zurück zum Zitat Mrowietz U, Kragballe K, Reich K et al (2011) Definition of treatment goals for moderate to severe psoriasis: a European consensus. Arch Dermatol Res 303:1–10CrossRefPubMed Mrowietz U, Kragballe K, Reich K et al (2011) Definition of treatment goals for moderate to severe psoriasis: a European consensus. Arch Dermatol Res 303:1–10CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 1: Therapieziele und Therapieempfehlungen. J Dtsch Dermatol Ges 19:934–951PubMed Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 1: Therapieziele und Therapieempfehlungen. J Dtsch Dermatol Ges 19:934–951PubMed
10.
Zurück zum Zitat Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 2: Therapiemonitoring, besondere klinische Situationen und Komorbidität. J Dtsch Dermatol Ges 19:1092–1117PubMed Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 2: Therapiemonitoring, besondere klinische Situationen und Komorbidität. J Dtsch Dermatol Ges 19:1092–1117PubMed
11.
Zurück zum Zitat Nast A, Dressler C (2022) European Centre for Guidelines Development (EuroGuiDerm). In: European Dermatology Forum (EDF) Nast A, Dressler C (2022) European Centre for Guidelines Development (EuroGuiDerm). In: European Dermatology Forum (EDF)
12.
Zurück zum Zitat Nast A, Häfner HM, Kolk A et al (2021) S3-Leitlinie: Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern bei Operationen an der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 19:1531–1547PubMed Nast A, Häfner HM, Kolk A et al (2021) S3-Leitlinie: Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern bei Operationen an der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 19:1531–1547PubMed
14.
Zurück zum Zitat Paasch U, Zidane M, Baron JM et al (2022) S2k-Leitlinie: Lasertherapie der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 20:1248–1270PubMed Paasch U, Zidane M, Baron JM et al (2022) S2k-Leitlinie: Lasertherapie der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 20:1248–1270PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ständer S, Zeidler C, Augustin M et al (2022) S2k Leitlinie: Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 20:1386–1402CrossRefPubMed Ständer S, Zeidler C, Augustin M et al (2022) S2k Leitlinie: Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 20:1386–1402CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland – Ausgewählte Empfehlungen aus den Jahren 2021 und 2022
verfasst von
A. Pennitz
E. Breitbart
B. M. Clanner-Engelshofen
H. Dickel
L. Eisert
P. Nenoff
U. Paasch
E. Schmidt
S. Ständer
M. Zidane
A. Nast
Publikationsdatum
02.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05154-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Dermatologie 7/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay