Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2023

02.06.2023 | Pruritus | Übersichten

Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland – Ausgewählte Empfehlungen aus den Jahren 2021 und 2022

verfasst von: A. Pennitz, E. Breitbart, B. M. Clanner-Engelshofen, H. Dickel, L. Eisert, P. Nenoff, U. Paasch, E. Schmidt, S. Ständer, M. Zidane, A. Nast

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medizinische Leitlinien werden als systematische Entscheidungshilfen entwickelt, um eine angemessene ärztliche Vorgehensweise bei spezifischen Krankheitsbildern zu gewährleisten. In Deutschland werden dermatologische Leitlinien unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und dem Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD) entwickelt. Europäische dermatologische Leitlinien werden durch Organisationen wie das vom European Dermatology Forum (EDF) in Kooperation mit der Division of Evidence-Based Medicine an der Charité – Universitätsmedizin Berlin gegründete European Centre for Guidelines Development (EuroGuiDerm) herausgegeben. Überarbeitete oder erstmals herausgegebene dermatologische Leitlinien aus den Jahren 2021 und 2022 umfassen u. a. die deutschen Leitlinien zur Antikoagulation bei dermatochirurgischen Eingriffen, zu chronischem Pruritus, Kontaktekzem, Lasertherapie der Haut, Psoriasis vulgaris, Rosazea, extrakorporaler Photopherese, Onychomykose, Schleimhautpemphigoid und zur Prävention von Hautkrebs. Eine Auswahl der wichtigsten Empfehlungen und Neuerungen der dermatologischen Leitlinien werden im vorliegenden Review zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Awmf) – Ständige Kommission Leitlinien (2020) AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. In:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Awmf) – Ständige Kommission Leitlinien (2020) AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. In:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
2.
Zurück zum Zitat Bloch RE, Lauterbach K, Oesingmann U et al (1997) Bekanntmachungen: Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Juni 1997. Dtsch Arztebl Int 94:2154–2155 Bloch RE, Lauterbach K, Oesingmann U et al (1997) Bekanntmachungen: Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Juni 1997. Dtsch Arztebl Int 94:2154–2155
3.
Zurück zum Zitat Clanner-Engelshofen BM, Bernhard D, Dargatz S et al (2022) S2k-Leitlinie: Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 20:1147–1167 CrossRefPubMed Clanner-Engelshofen BM, Bernhard D, Dargatz S et al (2022) S2k-Leitlinie: Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 20:1147–1167 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dickel H, Bauer A, Brehler R et al (2022) S1-Leitlinie Kontaktekzem. J Dtsch Dermatol Ges 20:711–734 CrossRefPubMed Dickel H, Bauer A, Brehler R et al (2022) S1-Leitlinie Kontaktekzem. J Dtsch Dermatol Ges 20:711–734 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hofmann SC, Günther C, Böckle BC et al (2022) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids. J Dtsch Dermatol Ges 20:1530–1552 PubMed Hofmann SC, Günther C, Böckle BC et al (2022) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids. J Dtsch Dermatol Ges 20:1530–1552 PubMed
8.
Zurück zum Zitat Mrowietz U, Kragballe K, Reich K et al (2011) Definition of treatment goals for moderate to severe psoriasis: a European consensus. Arch Dermatol Res 303:1–10 CrossRefPubMed Mrowietz U, Kragballe K, Reich K et al (2011) Definition of treatment goals for moderate to severe psoriasis: a European consensus. Arch Dermatol Res 303:1–10 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 1: Therapieziele und Therapieempfehlungen. J Dtsch Dermatol Ges 19:934–951 PubMed Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 1: Therapieziele und Therapieempfehlungen. J Dtsch Dermatol Ges 19:934–951 PubMed
10.
Zurück zum Zitat Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 2: Therapiemonitoring, besondere klinische Situationen und Komorbidität. J Dtsch Dermatol Ges 19:1092–1117 PubMed Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 2: Therapiemonitoring, besondere klinische Situationen und Komorbidität. J Dtsch Dermatol Ges 19:1092–1117 PubMed
11.
Zurück zum Zitat Nast A, Dressler C (2022) European Centre for Guidelines Development (EuroGuiDerm). In: European Dermatology Forum (EDF) Nast A, Dressler C (2022) European Centre for Guidelines Development (EuroGuiDerm). In: European Dermatology Forum (EDF)
12.
Zurück zum Zitat Nast A, Häfner HM, Kolk A et al (2021) S3-Leitlinie: Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern bei Operationen an der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 19:1531–1547 PubMed Nast A, Häfner HM, Kolk A et al (2021) S3-Leitlinie: Umgang mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern bei Operationen an der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 19:1531–1547 PubMed
14.
Zurück zum Zitat Paasch U, Zidane M, Baron JM et al (2022) S2k-Leitlinie: Lasertherapie der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 20:1248–1270 PubMed Paasch U, Zidane M, Baron JM et al (2022) S2k-Leitlinie: Lasertherapie der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 20:1248–1270 PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ständer S, Zeidler C, Augustin M et al (2022) S2k Leitlinie: Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 20:1386–1402 CrossRefPubMed Ständer S, Zeidler C, Augustin M et al (2022) S2k Leitlinie: Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 20:1386–1402 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland – Ausgewählte Empfehlungen aus den Jahren 2021 und 2022
verfasst von
A. Pennitz
E. Breitbart
B. M. Clanner-Engelshofen
H. Dickel
L. Eisert
P. Nenoff
U. Paasch
E. Schmidt
S. Ständer
M. Zidane
A. Nast
Publikationsdatum
02.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05154-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Dermatologie 7/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Kindliche Mastozytose

Passend zum Thema

ANZEIGE
Cal/Bet-Sprühschaum überzeugt Ärzte und Patienten
Hohe Zufriedenheit

Cal/Bet-Sprühschaum überzeugt Ärzte und Patienten

Durch Läsionen an Kopfhaut und Körper leiden Psoriasis-Betroffene häufig an Stigmatisierung. Wirksame Therapien, die die Symptome schnell verbessern, sind somit auch für die psychosoziale Gesundheit von hoher Relevanz [2]. Der Cal/Bet-Sprühschaumi bietet hier eine effektive Lösung.

Passend zum Thema

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib von Bristol Myers Squibb ist ein selektiver, allosterischer Tyrosinkinase-2-Inhibitor und der erste Vertreter dieser neuen Klasse niedermolekularer Wirkstoffe. Eingesetzt wird das oral einzunehmende Medikament zur systemischen Behandlung Erwachsener mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.