Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neuro-Oncology 1/2007

01.03.2007 | Clinical–Patient Studies

Psammomatoid ossifying fibroma

verfasst von: Sergei I. Bannykh, Xuemo Fan, Adam Mamelak

Erschienen in: Journal of Neuro-Oncology | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 26-year-old right-handed African-American woman, who began noticing visual changes and blind spots of her right eye for over a year. She complained of diplopia and her depth perception was off. Prior to admission she also began noticing vertigo, nausea as well as some word-finding difficulties. Examination revealed right proptosis. A CT scan disclosed a large mass in the right sphenoid sinus, extending into the right orbit and into the anterior cranial fossa (A). Evaluation of trans-sphenoidal biopsy showed a concentrically arranged lesion (B) composed distinct layers of fibro-osseus tissue. The central zone (asterisk on B) contained deeply basophilic on hematoxylin and eosin and oval shaped “pebble stone”-like inclusions with distinct layering rendering a “psammomatoid” appearance (arrowheads on D). They were found in a close juxtaposition to similarly ovoid but more eosinophilic osteoid (D) with apparent transitional forms, suggesting a genetic relationship between twos. The psammomatoid ossicles rested in a background of densely cellular fibroblastic proliferation composed of uniform spindle cells. The central nidus of predominantly oval and small ossicles was surrounded by a rim of much bulkier and more rectangular nascent bony trabeculae with a paucity of osteoblasts. Additionally, there were foci of spindle cells within loose basophilic matrix, lacking osteoid formation (C). The lesion was surrounded by a reactive bone (arrow on C, bars: 200 μ). The lesion is known as psammomatoid (juvenile) ossifying fibroma, a benign but locally recurring lesion with a known affinity to frontal, ethmoid bones and maxilla of young. …
Metadaten
Titel
Psammomatoid ossifying fibroma
verfasst von
Sergei I. Bannykh
Xuemo Fan
Adam Mamelak
Publikationsdatum
01.03.2007
Erschienen in
Journal of Neuro-Oncology / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0167-594X
Elektronische ISSN: 1573-7373
DOI
https://doi.org/10.1007/s11060-006-9298-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Journal of Neuro-Oncology 1/2007 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.