Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2014

01.11.2014 | Originalien

Psychiatrisch-psychotherapeutische Interventionen bei Mammakarzinompatientinnen

Ein Beitrag zur Konsiliarpsychiatrie

verfasst von: PD Dr. M. Grube, H. Weigand-Tomiuk

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Psychosoziale Belastungen und psychopathologische Auffälligkeiten sind bei Karzinompatienten in einer Häufigkeit von 30–60 % zu erwarten. Diese können – neben der Einschränkung der Lebensqualität – für die weitere onkologische Behandlung bei reduzierter Therapieadhärenz einen negativen Effekt auf den tumorbiologischen Verlauf haben.

Material und Methode

Aufgrund dessen untersuchten wir die „Passung“ der unterschiedlichen konsiliarisch psychiatrisch-psychotherapeutischen Interventionen auf 4 aus den Items der psychoonkologischen Basisdokumentation faktorenanalytisch gewonnenen psychopathologischen Dimensionen und auf das mittels des Distressthermometers erhobenen subjektiven Stresserlebens in einer Gruppe von 141 nicht psychisch vorerkrankten stationär aufgenommenen Mammakarzinompatientinnen.

Ergebnisse

Es zeigte sich eine plausible „Passung“ der unterschiedlichen psychiatrisch-psychotherapeutischen Interventionsebenen bezogen auf die psychopathologischen Dimensionen und das subjektive Stresserleben. Interventionsvariablen konnten identifiziert werden, die mit einer Verbesserung der psychischen Befindlichkeit assoziiert waren. Eine gebesserte oder zumindest gleich bleibende psychische Befindlichkeit war mit der onkologischen Therapieadhärenz verknüpft. Zusätzlich zeigte sich, dass das eingesetzte Interventionsangebot auch im Bereich normaler Verarbeitungen wie Trauerreaktionen zu verbesserter psychischer Befindlichkeit beitragen konnte.

Schlussfolgerungen

Trotz methodischer Einschränkungen trägt unsere Untersuchung dazu bei, relevante psychopathologische Syndrome in einer Gruppe nicht psychiatrisch vorerkrankter Mammakarzinompatientinnen sowie die Passung konsiliarischer psychiatrisch-psychotherapeutischer Interventionen und deren Wirksamkeit zu beschreiben. Zusätzlich bestätigt unsere Untersuchung die Annahme, dass die Stabilisierung der psychischen Verfassung dazu beitragen kann, Behandlungsabbrüche zu vermeiden und somit „indirekte“ negative Einflüsse der psychischen Befindlichkeit auf den tumorbiologischen Verlauf zu minimieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akizuki N, Akechi T, Nakanishi T et al (2003) Development of a brief screening interview for adjustment disorders and major depression in patients with cancer. Cancer 97:2605–2613PubMedCrossRef Akizuki N, Akechi T, Nakanishi T et al (2003) Development of a brief screening interview for adjustment disorders and major depression in patients with cancer. Cancer 97:2605–2613PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arolt V, Diefenbacher A (2004) Psychiatrie in der klinischen Medizin. Springer, Heidelberg-Berlin-New York Arolt V, Diefenbacher A (2004) Psychiatrie in der klinischen Medizin. Springer, Heidelberg-Berlin-New York
3.
Zurück zum Zitat Bastecký J, Tondlová H, Veselá J et al (1996) Prevalence of psychopathology in patients suffering from breast and gastrointestinal cancer. Patient Educ Couns 28:175–178PubMedCrossRef Bastecký J, Tondlová H, Veselá J et al (1996) Prevalence of psychopathology in patients suffering from breast and gastrointestinal cancer. Patient Educ Couns 28:175–178PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2010) Nationaler Krebsplan. Bundesministerium für Gesundheit (2010) Nationaler Krebsplan.
5.
Zurück zum Zitat Capone MA, Good RS, Westie KS, Jacobsen AF (1980) Psychosocial rehabilitation of gynecologic oncology patients. Arch Phys Med Rehabil 61:128–132PubMed Capone MA, Good RS, Westie KS, Jacobsen AF (1980) Psychosocial rehabilitation of gynecologic oncology patients. Arch Phys Med Rehabil 61:128–132PubMed
6.
Zurück zum Zitat Clark PC, Rochon E, Brethwaite D, Edmiston KK (2011) Screening for psychological and physical distress in a cancer inpatient treatment setting: a pilot study. Psychooncology 20:664–648PubMedCrossRef Clark PC, Rochon E, Brethwaite D, Edmiston KK (2011) Screening for psychological and physical distress in a cancer inpatient treatment setting: a pilot study. Psychooncology 20:664–648PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Collins B, Mackenzie J, Tasca GA et al (2012) Cognitive effects of chemotherapy in breast cancer patients: a dose-response study. Psychooncology 21. doi:10.1002/pon.3163 Collins B, Mackenzie J, Tasca GA et al (2012) Cognitive effects of chemotherapy in breast cancer patients: a dose-response study. Psychooncology 21. doi:10.1002/pon.3163
8.
Zurück zum Zitat Derogatis LR, Morrow GR, Fetting J et al (1983) The prevalence of psychiatric disorders among cancer patients. JAMA 249:751–757PubMedCrossRef Derogatis LR, Morrow GR, Fetting J et al (1983) The prevalence of psychiatric disorders among cancer patients. JAMA 249:751–757PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat DiMatteo M, Giordani P et al (2002) Patient adherence and medial treatment outcomes: a meta analysis. Med Care 40:794–811PubMedCrossRef DiMatteo M, Giordani P et al (2002) Patient adherence and medial treatment outcomes: a meta analysis. Med Care 40:794–811PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Senologie (2012) OnkoZert – Erhebungsbogen für Brustkrebszentren. http://www.onkozert.de/brustkrebszentren.htm Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Senologie (2012) OnkoZert – Erhebungsbogen für Brustkrebszentren. http://​www.​onkozert.​de/​brustkrebszentre​n.​htm
11.
Zurück zum Zitat EUSOMA (2000) The requirements of a specialist breast unit. Eur J Cancer 36:2288–2293CrossRef EUSOMA (2000) The requirements of a specialist breast unit. Eur J Cancer 36:2288–2293CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fawzy IF (1999) Psychosocial intervention for patients with cancer: what works and what doesn’t? Eur J Cancer 35:1559–1564PubMedCrossRef Fawzy IF (1999) Psychosocial intervention for patients with cancer: what works and what doesn’t? Eur J Cancer 35:1559–1564PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fafouti M, Paparrigopoulos T, Zervas Y et al (2010) Depression, anxiety and general psychopathology in breast cancer patients: a cross-sectional control study. In Vivo 24:803–810PubMed Fafouti M, Paparrigopoulos T, Zervas Y et al (2010) Depression, anxiety and general psychopathology in breast cancer patients: a cross-sectional control study. In Vivo 24:803–810PubMed
14.
Zurück zum Zitat Frost MH, Suman VJ, Rummans TA et al (2000) Physical, psychological and social well-being of women with breast cancer: the influence of disease phase. Psychooncology 9:221–231CrossRef Frost MH, Suman VJ, Rummans TA et al (2000) Physical, psychological and social well-being of women with breast cancer: the influence of disease phase. Psychooncology 9:221–231CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Fleischacker W, Allen C, Erfurth A et al (2011) Therapieadhärenz bei Schizophrenie-Patienten. Psychiatrie Psychotherapie 7:98–109CrossRef Fleischacker W, Allen C, Erfurth A et al (2011) Therapieadhärenz bei Schizophrenie-Patienten. Psychiatrie Psychotherapie 7:98–109CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gandubert C, Carrière I, Escot C et al (2009) Onset and relapse of psychiatric disorders following early breast cancer: a case-control study. Psychooncology 18:1029–1037PubMedCrossRef Gandubert C, Carrière I, Escot C et al (2009) Onset and relapse of psychiatric disorders following early breast cancer: a case-control study. Psychooncology 18:1029–1037PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Gagnon P, Allard P, Gagnon B et al (2012) Delirium prevention in terminal cancer: assessment of a multicomponent intervention. Psychooncology 21:187–194PubMedCrossRef Gagnon P, Allard P, Gagnon B et al (2012) Delirium prevention in terminal cancer: assessment of a multicomponent intervention. Psychooncology 21:187–194PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gil F, Grassi L, Travado L et al (2005) Use of distress and depression thermometers to measure psychosocial morbidity among southern European cancer patients. Support Care Cancer 13:600–606PubMedCrossRef Gil F, Grassi L, Travado L et al (2005) Use of distress and depression thermometers to measure psychosocial morbidity among southern European cancer patients. Support Care Cancer 13:600–606PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Goldie L (2005) Psychotherapy and the treatment of cancer patients. Routledge, London Goldie L (2005) Psychotherapy and the treatment of cancer patients. Routledge, London
20.
Zurück zum Zitat Grube M (2006) Compliance and coping potential of cancer patients treated in liaison-consultation psychiatry. Int J Psychiatry Med 36:211–225PubMedCrossRef Grube M (2006) Compliance and coping potential of cancer patients treated in liaison-consultation psychiatry. Int J Psychiatry Med 36:211–225PubMedCrossRef
21.
22.
Zurück zum Zitat Härtl K, Stauber M, Friese K (2003) Psychosomatische Aspekte des Mammakarzinoms. Gynäkologe 36:1072–1077CrossRef Härtl K, Stauber M, Friese K (2003) Psychosomatische Aspekte des Mammakarzinoms. Gynäkologe 36:1072–1077CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2006) Behandlungsbedarf in der Psychoonkologie – Grundlagen und Erfassungsmethoden. Onkologe 12:41–47CrossRef Herschbach P (2006) Behandlungsbedarf in der Psychoonkologie – Grundlagen und Erfassungsmethoden. Onkologe 12:41–47CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Marten-Mittag B, Henrich G (2003) Revision und psychometrische Prüfung des Fragebogen zur Belastung von Krebskranken (FBK-R23). Z Med Psychol 12:1–8 Herschbach P, Marten-Mittag B, Henrich G (2003) Revision und psychometrische Prüfung des Fragebogen zur Belastung von Krebskranken (FBK-R23). Z Med Psychol 12:1–8
26.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Brandl T, Knight L, Keller M (2004) Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten: Entwicklung einer psychoonkologischen Basisdokumentation (PO-Bado). Dtsch Ärztebl 101:A799–A802 Herschbach P, Brandl T, Knight L, Keller M (2004) Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten: Entwicklung einer psychoonkologischen Basisdokumentation (PO-Bado). Dtsch Ärztebl 101:A799–A802
27.
Zurück zum Zitat Holland JC, Rowland JH (1989) Handbook of psychooncology. Psychological care of the patients with cancer. Oxford University Press, New York Holland JC, Rowland JH (1989) Handbook of psychooncology. Psychological care of the patients with cancer. Oxford University Press, New York
28.
Zurück zum Zitat Kruse J, Grinschgl A, Wöller W, Söllner W, Keller M (2003) Psychosoziale Interventionen bei Patientinnen mit Brustkrebs. Psychotherapeut 48:93–99CrossRef Kruse J, Grinschgl A, Wöller W, Söllner W, Keller M (2003) Psychosoziale Interventionen bei Patientinnen mit Brustkrebs. Psychotherapeut 48:93–99CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Kusch M, Ebmeier A, Stecker R, Höhl HU (2003) Psychosoziale Versorgung in der Onkologie: Ein Beitrag zur Frage der Angemessenheit psychosozialer Praxis. Verhaltensther Psychosoz Prax 35:323–329 Kusch M, Ebmeier A, Stecker R, Höhl HU (2003) Psychosoziale Versorgung in der Onkologie: Ein Beitrag zur Frage der Angemessenheit psychosozialer Praxis. Verhaltensther Psychosoz Prax 35:323–329
30.
Zurück zum Zitat Kusch M, Höhl HU (2004) Das Care-Service-Science-Konzept als Grundlage des Case Management: Psychoonkologie. Publikationen Psychoonkologie. http://www.carina-stiftung.de Kusch M, Höhl HU (2004) Das Care-Service-Science-Konzept als Grundlage des Case Management: Psychoonkologie. Publikationen Psychoonkologie. http://​www.​carina-stiftung.​de
31.
Zurück zum Zitat Lindemann E (1944) Symptomatology and management of acute grief. Am J Psychiatry 151:155–160 Lindemann E (1944) Symptomatology and management of acute grief. Am J Psychiatry 151:155–160
32.
Zurück zum Zitat Lindemann E (1979) Beyond grief – studies in crisis intervention. Aronson, New York Lindemann E (1979) Beyond grief – studies in crisis intervention. Aronson, New York
33.
Zurück zum Zitat Luecken LJ, Compass BE (2002) Stress, coping, and immune function in breast cancer. Ann Behav Med 24:336–344PubMedCrossRef Luecken LJ, Compass BE (2002) Stress, coping, and immune function in breast cancer. Ann Behav Med 24:336–344PubMedCrossRef
34.
35.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Petersen C, Koch U (2003) Empfehlungen zur Psychoonkologischen Versorgung im Akutkrankenhaus. Z Med Psychol 12:77–84 Mehnert A, Petersen C, Koch U (2003) Empfehlungen zur Psychoonkologischen Versorgung im Akutkrankenhaus. Z Med Psychol 12:77–84
36.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Lehmann C, Koch U (2006) Prävalenz und Diagnostik psychischer Störungen in der Onkologie. Onkologe 12:18–26CrossRef Mehnert A, Lehmann C, Koch U (2006) Prävalenz und Diagnostik psychischer Störungen in der Onkologie. Onkologe 12:18–26CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers – Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 54:213–223 Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers – Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 54:213–223
38.
Zurück zum Zitat National Comprehensive Cancer Network (NCCN) (2003) Distress management clinical practice guidelines. J Natl Compr Cancer Netw 1:344–374 National Comprehensive Cancer Network (NCCN) (2003) Distress management clinical practice guidelines. J Natl Compr Cancer Netw 1:344–374
39.
Zurück zum Zitat Pasquini M, Biondi M, Costantini A et al (2006) Detection and treatment of depressive and anxiety disorders among cancer patients: feasibility and preliminary findings from a liaison service in an oncology division. Depress Anxiety 23:441–448PubMedCrossRef Pasquini M, Biondi M, Costantini A et al (2006) Detection and treatment of depressive and anxiety disorders among cancer patients: feasibility and preliminary findings from a liaison service in an oncology division. Depress Anxiety 23:441–448PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Pullens MJ, Vries JD, Van Warmerdam LJ et al (2012) Chemotherapy and cognitive complaints in women with breast cancer. Psychooncology 21. doi:10.1002/pon.3214 Pullens MJ, Vries JD, Van Warmerdam LJ et al (2012) Chemotherapy and cognitive complaints in women with breast cancer. Psychooncology 21. doi:10.1002/pon.3214
41.
Zurück zum Zitat Qiu J, Yang M, Chen W et al (2012) Prevalence and correlates of major depressive disorder in breast cancer survivors in Shanghai, China. Psychooncology 21:1331–1337PubMedCrossRef Qiu J, Yang M, Chen W et al (2012) Prevalence and correlates of major depressive disorder in breast cancer survivors in Shanghai, China. Psychooncology 21:1331–1337PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Reiche EM, Nunes SO, Morimoto HK (2004) Stress, depression, the immune system, and cancer. Lancet Oncol 5:617–625PubMedCrossRef Reiche EM, Nunes SO, Morimoto HK (2004) Stress, depression, the immune system, and cancer. Lancet Oncol 5:617–625PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Schloßberger A, Ditsch N, Kahlert S, Untch M (2005) Chemotherapie: Langzeitnebenwirkungen aus gynäkologisch onkologischer Sicht. Onkologe 11:785–792CrossRef Schloßberger A, Ditsch N, Kahlert S, Untch M (2005) Chemotherapie: Langzeitnebenwirkungen aus gynäkologisch onkologischer Sicht. Onkologe 11:785–792CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Seegers C, Walker BL, Nail LM et al (1998) Self-care and breast cancer recovery. Cancer Pract 6:339–345PubMedCrossRef Seegers C, Walker BL, Nail LM et al (1998) Self-care and breast cancer recovery. Cancer Pract 6:339–345PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Segerstrom SC (2003) Individual differences, immunity, and cancer: lessons from personality psychology. Brain Behav Immun 17(Suppl 1):S92–S97PubMedCrossRef Segerstrom SC (2003) Individual differences, immunity, and cancer: lessons from personality psychology. Brain Behav Immun 17(Suppl 1):S92–S97PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Sperner-Unterweger B (2011) Psychoonkologie – psychosoziale Onkologie. Nervenarzt 82:371–380PubMedCrossRef Sperner-Unterweger B (2011) Psychoonkologie – psychosoziale Onkologie. Nervenarzt 82:371–380PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Tzavara C (2010) Depression, anxiety and general psychopathology in breast cancer patients: a cross-sectional control study. In Vivo 24:803–810PubMed Tzavara C (2010) Depression, anxiety and general psychopathology in breast cancer patients: a cross-sectional control study. In Vivo 24:803–810PubMed
49.
Zurück zum Zitat Tschuschke V (2002) Psychoonkologie – Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart-New York Tschuschke V (2002) Psychoonkologie – Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart-New York
50.
Zurück zum Zitat Zigmont AS, Snaith RP (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand 67:361–370CrossRef Zigmont AS, Snaith RP (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand 67:361–370CrossRef
Metadaten
Titel
Psychiatrisch-psychotherapeutische Interventionen bei Mammakarzinompatientinnen
Ein Beitrag zur Konsiliarpsychiatrie
verfasst von
PD Dr. M. Grube
H. Weigand-Tomiuk
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3940-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Nervenarzt 11/2014 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.