Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 2/2021

09.12.2020 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Tumorkachexie (TuKa) – Erleben und Interaktion in Paarbeziehungen

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Tumorkachexie (TuKa) ist eine häufige unerwünschte Begleiterscheinung einer onkologischen Erkrankung, die durch einen ungewollten Gewichtsverlust und starken Abbau der Skelettmuskelmasse charakterisiert ist. Neben den physischen Auswirkungen können weitreichende psychosoziale Belastungen infolge des Gewichtsverlusts und veränderten Essverhaltens bei Patienten und ihren Angehörigen auftreten.

Fragestellung

Ziel dieser qualitativen Studie ist die Erfassung des Erlebens einer TuKa in Paarbeziehungen. Insbesondere soll der Einfluss einer TuKa auf die Interaktion und das Beziehungserleben beleuchtet werden.

Methoden

Mit einer bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) wurde der Ausprägungsgrad der Kachexie ermittelt. Es wurden halbstrukturierte Interviews mit Tumorpatienten und ihren Partnern durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

In die Auswertung fließen die Interviews von 11 Tumorpatienten und 7 Partnern ein. Die inhaltsanalytische Auswertung ergab 5 Hauptkategorien: (1) Symptomerleben der Patienten, (2) Belastungserleben der Partner, (3) Bewältigungsreaktionen der Partner, (4) essensbezogene Konflikte und emotionale Reaktionen sowie (5) Konfliktbewältigung und Beziehungserleben. Diese lassen sich als Kreislauf darstellen und spiegeln den Einfluss einer TuKa auf die Interaktion und das Beziehungserleben wider.

Diskussion

Neben den körperlichen Symptomen einer TuKa wurden essens- und gewichtsverlustbezogene Belastungen von Patienten und Partnern thematisiert, die erhebliches Konfliktpotenzial aufweisen und einen ungünstigen Einfluss auf die Behandlung einer Kachexie haben können. Psychoonkologische Interventionen können dort ansetzen und den multimodalen Therapieansatz erweitern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andreyev HJ, Norman AR, Oates J et al (1998) Why do patients with weight loss have a worse outcome when undergoing chemotherapy for gastrointestinal malignancies? Eur J Cancer 34:503–509CrossRef Andreyev HJ, Norman AR, Oates J et al (1998) Why do patients with weight loss have a worse outcome when undergoing chemotherapy for gastrointestinal malignancies? Eur J Cancer 34:503–509CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fearon K, Strasser F, Anker SD et al (2011) Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol 12:489–495CrossRef Fearon K, Strasser F, Anker SD et al (2011) Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol 12:489–495CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Haehling SV, Arends J, Blum D et al (2018) Kachexie bei Tumorerkrankungen erkennen und multimodal behandeln. Springer Medizin, München Haehling SV, Arends J, Blum D et al (2018) Kachexie bei Tumorerkrankungen erkennen und multimodal behandeln. Springer Medizin, München
4.
Zurück zum Zitat Hopkinson JB (2010) The emotional aspects of cancer anorexia. Curr Opin Support Palliat Care 4:254–258CrossRef Hopkinson JB (2010) The emotional aspects of cancer anorexia. Curr Opin Support Palliat Care 4:254–258CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hopkinson JB (2016) Food connections: a qualitative exploratory study of weight- and eating-related distress in families affected by advanced cancer. Eur J Oncol Nurs 20:87–96CrossRef Hopkinson JB (2016) Food connections: a qualitative exploratory study of weight- and eating-related distress in families affected by advanced cancer. Eur J Oncol Nurs 20:87–96CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hopkinson JB (2014) Psychosocial impact of cancer cachexia. J Cachexia Sarcopenia Muscle 5:89–94CrossRef Hopkinson JB (2014) Psychosocial impact of cancer cachexia. J Cachexia Sarcopenia Muscle 5:89–94CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Preisler M, Goerling U (2016) Angehörige von an Krebs erkrankten Menschen. Onkologe 22:336–341CrossRef Preisler M, Goerling U (2016) Angehörige von an Krebs erkrankten Menschen. Onkologe 22:336–341CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Reid J, McKenna H, Fitzsimons D et al (2009) The experience of cancer cachexia: a qualitative study of advanced cancer patients and their family members. Int J Nurs Stud 46:606–616CrossRef Reid J, McKenna H, Fitzsimons D et al (2009) The experience of cancer cachexia: a qualitative study of advanced cancer patients and their family members. Int J Nurs Stud 46:606–616CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ross PJ, Ashley S, Norton A et al (2004) Do patients with weight loss have a worse outcome when undergoing chemotherapy for lung cancers? Br J Cancer 90:1905–1911CrossRef Ross PJ, Ashley S, Norton A et al (2004) Do patients with weight loss have a worse outcome when undergoing chemotherapy for lung cancers? Br J Cancer 90:1905–1911CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schöneberger C, Kardoff EV (2003) Mit dem kranken Partner leben. Anforderungen, Belastungen und Leistungen von Angehörigen Krebskranker. Soziologische Fallstudie. Leske + Budrich, Opladen Schöneberger C, Kardoff EV (2003) Mit dem kranken Partner leben. Anforderungen, Belastungen und Leistungen von Angehörigen Krebskranker. Soziologische Fallstudie. Leske + Budrich, Opladen
12.
Zurück zum Zitat Strasser F, Binswanger J, Cerny T et al (2007) Fighting a losing battle: eating-related distress of men with advanced cancer and their female partners. A mixed-methods study. Palliat Med 21:129–137CrossRef Strasser F, Binswanger J, Cerny T et al (2007) Fighting a losing battle: eating-related distress of men with advanced cancer and their female partners. A mixed-methods study. Palliat Med 21:129–137CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Topkan E, Yavuz AA, Ozyilkan O (2007) Cancer cachexia: pathophysiologic aspects and treament options. Asian Pac J Cancer Prev 8:445–451PubMed Topkan E, Yavuz AA, Ozyilkan O (2007) Cancer cachexia: pathophysiologic aspects and treament options. Asian Pac J Cancer Prev 8:445–451PubMed
14.
Zurück zum Zitat Ussher JM, Wong TWK, Perz J (2010) A qualitative analysis of changes in relationship dynamics and roles between people with cancer and their primary informal carer. Health 15:650–667CrossRef Ussher JM, Wong TWK, Perz J (2010) A qualitative analysis of changes in relationship dynamics and roles between people with cancer and their primary informal carer. Health 15:650–667CrossRef
Metadaten
Titel
Tumorkachexie (TuKa) – Erleben und Interaktion in Paarbeziehungen
Publikationsdatum
09.12.2020
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00877-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Onkologie 2/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG