Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2016

27.06.2016 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Indikationen zu Psychotherapie - Originalien

Behandlungsmotivation und Indikation von Psychotherapie

verfasst von: Dr. rer. nat. Thomas Klauer, Wolfgang Schneider

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Konzepte und Befunde der Forschung zu Fragen der Psychotherapiemotivation werden mit Blick auf die Frage erörtert, inwieweit Indikationsentscheidungen anhand motivationaler Patientenmerkmale sinnvoll sind. Dabei werden zunächst eingeführte Begriffe und weiterführende Rahmentheorien der Therapiemotivation sowie diagnostische Instrumente zu deren Erfassung vorgestellt. Daran anschließend werden in einer knappen Zusammenfassung empirische Befunde zu Effekten der Psychotherapiemotivation auf Aufrechterhaltung und Erfolg derartiger Behandlungsmaßnahmen skizziert. Es folgt eine Erläuterung von Ansätzen der Förderung der Behandlungsmotivation vor und während psychotherapeutischer Prozesse. Abschließend wird hervorgehoben, dass Verlaufsmerkmale psychotherapeutischer Prozesse umgekehrt eine Grundlage zur Indikation motivationsfördernder Interventionen darstellen können, die dem Prozesscharakter von Therapiemotivation Rechnung tragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bengel J, Nübling R, Muthny F (Hrsg) (2006) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern Bengel J, Nübling R, Muthny F (Hrsg) (2006) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Blankenburg W (1981) Der „Leidensdruck“ des Patienten in seiner Bedeutung für Psychotherapie und Psychopathologie. Nervenarzt 52:635–642PubMed Blankenburg W (1981) Der „Leidensdruck“ des Patienten in seiner Bedeutung für Psychotherapie und Psychopathologie. Nervenarzt 52:635–642PubMed
Zurück zum Zitat Caspar F, Belz M (2009) Gesprächsführung, Motivation, Kooperation. In: Hautzinger M, Pauli P (Hrsg) Psychotherapeutische Methoden (Enzyklopädie der Psychologie B/III: Psychologische Interventionsmethoden, Bd. 2. Hogrefe, Göttingen, S 75–115 Caspar F, Belz M (2009) Gesprächsführung, Motivation, Kooperation. In: Hautzinger M, Pauli P (Hrsg) Psychotherapeutische Methoden (Enzyklopädie der Psychologie B/III: Psychologische Interventionsmethoden, Bd. 2. Hogrefe, Göttingen, S 75–115
Zurück zum Zitat Dahle K‑P (1995) Therapiemotivation hinter Gittern: Zielgruppenorientierte Entwicklung und Erprobung eines Motivationskonstrukts für die therapeutische Arbeit im Strafvollzug. Roderer, Regensburg Dahle K‑P (1995) Therapiemotivation hinter Gittern: Zielgruppenorientierte Entwicklung und Erprobung eines Motivationskonstrukts für die therapeutische Arbeit im Strafvollzug. Roderer, Regensburg
Zurück zum Zitat Deci EL, Ryan RM (1985) Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum Press, New YorkCrossRef Deci EL, Ryan RM (1985) Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Donaubauer B, Wosgien M, Rosin U, Linster HW, Wilmers F (2001) Früher oder später Abbruch stationärer Psychotherapie: Prädiktoren für und Differenzierung der vorzeitigen Beendigungen in der stationären psychotherapeutischen Behandlung. In: Bassler M (Hrsg) Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie. Psychosozial, Giessen, S 50–64 Donaubauer B, Wosgien M, Rosin U, Linster HW, Wilmers F (2001) Früher oder später Abbruch stationärer Psychotherapie: Prädiktoren für und Differenzierung der vorzeitigen Beendigungen in der stationären psychotherapeutischen Behandlung. In: Bassler M (Hrsg) Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie. Psychosozial, Giessen, S 50–64
Zurück zum Zitat Drieschner KH, Lammers SMM, Staak CPF van der (2004) Treatment motivation: An attempt for clarification of an ambiguous concept. Clin Psychol Rev 23:1115–1137CrossRefPubMed Drieschner KH, Lammers SMM, Staak CPF van der (2004) Treatment motivation: An attempt for clarification of an ambiguous concept. Clin Psychol Rev 23:1115–1137CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Faller H (1998) Behandlungserwartungen bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz. Psychotherapeut 43:8–17 Faller H (1998) Behandlungserwartungen bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz. Psychotherapeut 43:8–17
Zurück zum Zitat Filipp SH, Aymanns P (1997) Subjektive Krankheitstheorien. In Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie: Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen, S 3-21 Filipp SH, Aymanns P (1997) Subjektive Krankheitstheorien. In Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie: Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen, S 3-21
Zurück zum Zitat Franke GH (1995) SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von Derogatis (deutsche Version). Beltz, Weinheim Franke GH (1995) SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von Derogatis (deutsche Version). Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Freud S (1961) Zur Einleitung der Behandlung. In: Freud A, Bibrig E, Kris E (Hrsg) Sigmund Freud: Gesammelte Werk, 3. Aufl. Bd. 8. Fischer, Frankfurt, S 453–478 Freud S (1961) Zur Einleitung der Behandlung. In: Freud A, Bibrig E, Kris E (Hrsg) Sigmund Freud: Gesammelte Werk, 3. Aufl. Bd. 8. Fischer, Frankfurt, S 453–478
Zurück zum Zitat Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J (2001) Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation. Rehabilitation (Stuttg) 40:3–11CrossRef Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J (2001) Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation. Rehabilitation (Stuttg) 40:3–11CrossRef
Zurück zum Zitat Heckhausen H (1980) Motivation und Handeln: Lehrbuch der Motivationspsychologie. Springer, Berlin Heckhausen H (1980) Motivation und Handeln: Lehrbuch der Motivationspsychologie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Keller S, Velicer WF, Prochaska JO (1999) Das Transtheoretische Modell: eine Übersicht. In: Keller S (Hrsg) Motivation zur Verhaltensänderung: das transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Lambertus, Freiburg, S 17–44 Keller S, Velicer WF, Prochaska JO (1999) Das Transtheoretische Modell: eine Übersicht. In: Keller S (Hrsg) Motivation zur Verhaltensänderung: das transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Lambertus, Freiburg, S 17–44
Zurück zum Zitat Klauer T, Maibaum F, Schneider W (2007) Selbst- und Fremdeinschätzungen der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Zeitschrift für Psychiatrie. Psychol Psychother 55:57–64 Klauer T, Maibaum F, Schneider W (2007) Selbst- und Fremdeinschätzungen der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Zeitschrift für Psychiatrie. Psychol Psychother 55:57–64
Zurück zum Zitat Kordy H, Senf W (1992) Therapieabbrecher in geschlossenen Gruppen. Psychother Psychosom Med Psychol 42:127–133PubMed Kordy H, Senf W (1992) Therapieabbrecher in geschlossenen Gruppen. Psychother Psychosom Med Psychol 42:127–133PubMed
Zurück zum Zitat Kraft C, Klauer T, Schneider W (2015) Erfassung der Psychotherapiemotivation: Revidierte Kurzform des Fragebogens zur Messung der Psychotherapiemotivation. Psychotherapeut 60:315–321 Kraft C, Klauer T, Schneider W (2015) Erfassung der Psychotherapiemotivation: Revidierte Kurzform des Fragebogens zur Messung der Psychotherapiemotivation. Psychotherapeut 60:315–321
Zurück zum Zitat Krampen G (1987) Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie. Hogrefe, Göttingen Krampen G (1987) Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Krampen G, Petry J (1987) Zur Behandlungsmotivation bei Alkoholabhängigen: Ein Fragebogen zu ihrer Erfassung, ihre Beeinflussbarkeit durch ein Gruppenprogramm und Bezüge zum Therapieerfolg. Diagnostica 33:144–155 Krampen G, Petry J (1987) Zur Behandlungsmotivation bei Alkoholabhängigen: Ein Fragebogen zu ihrer Erfassung, ihre Beeinflussbarkeit durch ein Gruppenprogramm und Bezüge zum Therapieerfolg. Diagnostica 33:144–155
Zurück zum Zitat Maurischat C, Härter M, Bengel J (2002) Der Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS): Faktorenstruktur, psychometrische Eigenschaften und Konstruktvalidierung. Diagnostica 48:190–199CrossRef Maurischat C, Härter M, Bengel J (2002) Der Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS): Faktorenstruktur, psychometrische Eigenschaften und Konstruktvalidierung. Diagnostica 48:190–199CrossRef
Zurück zum Zitat McConnaughy EA, Prochaska JO, Velicer WF (1983) Stages of change in psychotherapy: Measurement and sample profiles. Psychotherapy (Chic) 20:368–375CrossRef McConnaughy EA, Prochaska JO, Velicer WF (1983) Stages of change in psychotherapy: Measurement and sample profiles. Psychotherapy (Chic) 20:368–375CrossRef
Zurück zum Zitat Meichenbaum D, Turk DC (1994) Therapiemotivation des Patienten. Huber, Bern Meichenbaum D, Turk DC (1994) Therapiemotivation des Patienten. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Michalak J, Schulte D, Willutzki U (2007) Therapiemotivation. In: Strauß B, Hohagen F, Caspar F (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie (Teilband 2. Hogrefe, Göttingen, S 1327–1357 Michalak J, Schulte D, Willutzki U (2007) Therapiemotivation. In: Strauß B, Hohagen F, Caspar F (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie (Teilband 2. Hogrefe, Göttingen, S 1327–1357
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2004) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg Miller WR, Rollnick S (2004) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg
Zurück zum Zitat Nickel C et al. (2005) Motivation for therapy and the results of inpatient treatment of patients with a generalized anxiety disorder: A prospective study. Wien Klin Wschr 117:359–363 Nickel C et al. (2005) Motivation for therapy and the results of inpatient treatment of patients with a generalized anxiety disorder: A prospective study. Wien Klin Wschr 117:359–363
Zurück zum Zitat Nickel C et al. (2006) Behandlungsmotivation und Ergebnisse der stationären Psychotherapie bei Frauen mit depressiven Erkrankungen: Eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 68:11–17 Nickel C et al. (2006) Behandlungsmotivation und Ergebnisse der stationären Psychotherapie bei Frauen mit depressiven Erkrankungen: Eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 68:11–17
Zurück zum Zitat Mussgay L et al. (2001) Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Der Einfluss von Persönlichkeit, Diagnose und Lebenssituation. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 14:42–49. Mussgay L et al. (2001) Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Der Einfluss von Persönlichkeit, Diagnose und Lebenssituation. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 14:42–49.
Zurück zum Zitat Petermann F, Mühlig S (1998) Grundlagen und Möglichkeiten der Compliance-Verbesserung. In: Petermann F (Hrsg) Compliance und Selbstmanagement. Hogrefe, Göttingen, S 73–102 Petermann F, Mühlig S (1998) Grundlagen und Möglichkeiten der Compliance-Verbesserung. In: Petermann F (Hrsg) Compliance und Selbstmanagement. Hogrefe, Göttingen, S 73–102
Zurück zum Zitat Petry J (1993) Behandlungsmotivation: Grundlagen und Anwendungen in der Suchttherapie. Beltz, Weinheim Petry J (1993) Behandlungsmotivation: Grundlagen und Anwendungen in der Suchttherapie. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Prochaska JO, DiClemente CC (1982) Transtheoretical psychotherapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy (Chic) 19:276–288CrossRef Prochaska JO, DiClemente CC (1982) Transtheoretical psychotherapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy (Chic) 19:276–288CrossRef
Zurück zum Zitat Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22:209–219CrossRefPubMed Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22:209–219CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rosenbaum RL, Horowitz MJ (1983) Motivation for psychotherapy: A factorial and conceptual analysis. Psychotherapy (Chic) 20:346–354CrossRef Rosenbaum RL, Horowitz MJ (1983) Motivation for psychotherapy: A factorial and conceptual analysis. Psychotherapy (Chic) 20:346–354CrossRef
Zurück zum Zitat Ryan RM, Deci EL (2008) A self-determination theory approach to psychotherapy: The motivational basis for effective change. Can Psychol 49:186–193CrossRef Ryan RM, Deci EL (2008) A self-determination theory approach to psychotherapy: The motivational basis for effective change. Can Psychol 49:186–193CrossRef
Zurück zum Zitat Ryan RM, Lynch MF, Vansteenkiste M, Deci EL (2011) Motivation and autonomy in counseling, psychotherapy, and behavior change: A look at theory and practice. Couns Psychol 39:193–260CrossRef Ryan RM, Lynch MF, Vansteenkiste M, Deci EL (2011) Motivation and autonomy in counseling, psychotherapy, and behavior change: A look at theory and practice. Couns Psychol 39:193–260CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider W (1990) Die Psychotherapiemotivation – Behandlungsvoraussetzung oder ein zu vernachlässigendes Konstrukt? In: Schneider W (Hrsg) Indikationen zur Psychotherapie. Beltz, Weinheim, S 183–201 Schneider W (1990) Die Psychotherapiemotivation – Behandlungsvoraussetzung oder ein zu vernachlässigendes Konstrukt? In: Schneider W (Hrsg) Indikationen zur Psychotherapie. Beltz, Weinheim, S 183–201
Zurück zum Zitat Schneider W, Basler H‑D, Beisenherz B (1989) Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP). Beltz, Weinheim Schneider W, Basler H‑D, Beisenherz B (1989) Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP). Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Schneider W, Klauer T (2001) Symptom level, treatment motivation, and the effects of inpatient psychotherapy. Psychother Res 11:153–167CrossRef Schneider W, Klauer T (2001) Symptom level, treatment motivation, and the effects of inpatient psychotherapy. Psychother Res 11:153–167CrossRef
Zurück zum Zitat Scholz U, Schwarzer R (2005) Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie), Bd. C/X/1. Hogrefe, Göttingen, S 389–405 Scholz U, Schwarzer R (2005) Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie), Bd. C/X/1. Hogrefe, Göttingen, S 389–405
Zurück zum Zitat Schulte D (2005) Messung der Therapieerwartung und Therapieevaluation von Patienten (PATHEV). Z Klin Psychol Psychother 34:176–187CrossRef Schulte D (2005) Messung der Therapieerwartung und Therapieevaluation von Patienten (PATHEV). Z Klin Psychol Psychother 34:176–187CrossRef
Zurück zum Zitat Schulte D (2015) Therapiemotivation: Widerstände analysieren – Therapieziele klären – Motivation fördern. Hogrefe, Göttingen Schulte D (2015) Therapiemotivation: Widerstände analysieren – Therapieziele klären – Motivation fördern. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schulz H, Nübling R, Rüddel H (1995) Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation. Verhaltenstherapie 5:89–95CrossRef Schulz H, Nübling R, Rüddel H (1995) Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation. Verhaltenstherapie 5:89–95CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz H, Lang K, Nübling R, Koch U (2003) Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation – FPTM-23. Diagnostica 49:83–93CrossRef Schulz H, Lang K, Nübling R, Koch U (2003) Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation – FPTM-23. Diagnostica 49:83–93CrossRef
Zurück zum Zitat Schweickhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385CrossRefPubMed Schweickhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Timmer B, Bleichhardt G, Rief W (2006) Importance of psychotherapy motivation in patients with somatization syndrome. Psychother Res 16:348–356CrossRef Timmer B, Bleichhardt G, Rief W (2006) Importance of psychotherapy motivation in patients with somatization syndrome. Psychother Res 16:348–356CrossRef
Zurück zum Zitat Veith A (1997) Therapiemotivation: Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef Veith A (1997) Therapiemotivation: Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef
Zurück zum Zitat Zielke M, Knopf-Mehnert C (1978) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Beltz, Weinheim. Zielke M, Knopf-Mehnert C (1978) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Beltz, Weinheim.
Zurück zum Zitat Zuroff DC, Koestner R, Moskowitz DS, McBride C, Marshall M, Bagby M (2007) Autonomous motivation for therapy: A new common factor in brief treatments for depression. Psychother Res 17:137–147CrossRef Zuroff DC, Koestner R, Moskowitz DS, McBride C, Marshall M, Bagby M (2007) Autonomous motivation for therapy: A new common factor in brief treatments for depression. Psychother Res 17:137–147CrossRef
Metadaten
Titel
Behandlungsmotivation und Indikation von Psychotherapie
verfasst von
Dr. rer. nat. Thomas Klauer
Wolfgang Schneider
Publikationsdatum
27.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-016-0113-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Psychotherapeut 4/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Indikationen zu Psychotherapie - Originalien

Indikationsstellung zur Verhaltenstherapie

Schwerpunkt: Indikationen zu Psychotherapie - Originalien

Indikation zur Gruppenpsychotherapie

Schwerpunkt: Indikationen zu Psychotherapie - Originalien

Indikation zu Psychoanalyse und analytischer Psychotherapie

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).