Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 2/2022

25.11.2021 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien – Übersichten

Erzählen in psychodynamischen Psychotherapien

verfasst von: Prof. Dr. Tilmann Habermas, Daniel Fesel

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die möglichen Rollen des Erzählens in psychodynamischen Psychotherapien werden erörtert. Es wird dazu die Textsorte Erzählung bestimmt, ein Überblick darüber gegeben, welche Rollen dem Erzählen in der psychoanalytischen Tradition zugeschrieben wurden, und dies durch erzähltheoretische Überlegungen ergänzt. Sodann wird aus einer Forschungsperspektive erörtert, wie die Rolle des Erzählens in der Psychotherapie untersucht werden könnte. Schließlich werden erste Ergebnisse einer Studie an einer Teilstichprobe der Münchener Psychotherapiestudie dazu berichtet, wie sich erfolgreiche von weniger erfolgreichen psychodynamischen Therapien in der Häufigkeit des Erzählens unterscheiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Adler JM (2012) Living into the story: agency and coherence in a longitudinal study of narrative identity development and mental health over the course of psychotherapy. J Pers Soc Psychol 102:367–389CrossRef Adler JM (2012) Living into the story: agency and coherence in a longitudinal study of narrative identity development and mental health over the course of psychotherapy. J Pers Soc Psychol 102:367–389CrossRef
Zurück zum Zitat Angus LE, Boritz T, Bryntwick E et al (2017) The Narrative-Emotion Process Coding System 2.0: A multi-methodological approach to identifying and assessing narrative-emotion process markers in psychotherapy. Psychother Res 27:253–269CrossRef Angus LE, Boritz T, Bryntwick E et al (2017) The Narrative-Emotion Process Coding System 2.0: A multi-methodological approach to identifying and assessing narrative-emotion process markers in psychotherapy. Psychother Res 27:253–269CrossRef
Zurück zum Zitat Argelander H (1971) Das psychoanalytische Erstgespräch. Wiss Buchges, Darmstadt Argelander H (1971) Das psychoanalytische Erstgespräch. Wiss Buchges, Darmstadt
Zurück zum Zitat Argelander H (1981) Was ist eine Deutung? Psyche 35:999–1005PubMed Argelander H (1981) Was ist eine Deutung? Psyche 35:999–1005PubMed
Zurück zum Zitat Bion W (1961) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt aM Bion W (1961) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt aM
Zurück zum Zitat Boothe B (1994) Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Boothe B (1994) Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Bruner J (1991) The narrative construction of reality. Crit Inq 18:1–21CrossRef Bruner J (1991) The narrative construction of reality. Crit Inq 18:1–21CrossRef
Zurück zum Zitat Deserno H, Leo S (1998) Ich habe geträumt, dass ich geträumt habe. Psychother Psychosom Med Psychol 48:267–318 Deserno H, Leo S (1998) Ich habe geträumt, dass ich geträumt habe. Psychother Psychosom Med Psychol 48:267–318
Zurück zum Zitat Ferro A (1992) Two authors in search of characters: the relationship, the field, the story. Riv Psicoanal 38:44–90 Ferro A (1992) Two authors in search of characters: the relationship, the field, the story. Riv Psicoanal 38:44–90
Zurück zum Zitat Firmansyah D, Mergel K, Benecke C, Huber D, Grimm I, Klug G, Henkel M (2021) Deutungen: eine qualitative Studie unmittelbarer Patientenreaktionen. Forum Psychoanal 37:323–336CrossRef Firmansyah D, Mergel K, Benecke C, Huber D, Grimm I, Klug G, Henkel M (2021) Deutungen: eine qualitative Studie unmittelbarer Patientenreaktionen. Forum Psychoanal 37:323–336CrossRef
Zurück zum Zitat Freud S (1905) Bruchstück einer Hysterie-Analyse Freud S (1905) Bruchstück einer Hysterie-Analyse
Zurück zum Zitat Habermas T (2015) A model of psychopathological distortions of autobiographical memory narratives: an emotion narrative view. In: Watson LA, Berntsen D (Hrsg) Clinical perspectives on autobiographical memory. UP, Cambridge, S 267–290CrossRef Habermas T (2015) A model of psychopathological distortions of autobiographical memory narratives: an emotion narrative view. In: Watson LA, Berntsen D (Hrsg) Clinical perspectives on autobiographical memory. UP, Cambridge, S 267–290CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas T (2019) Emotion and narrative: perspectives in autobiographical storytelling. UP, Cambridge Habermas T (2019) Emotion and narrative: perspectives in autobiographical storytelling. UP, Cambridge
Zurück zum Zitat Huber D, Henrich G, Clarkin J, Klug G (2013) Psychoanalytic versus psychodynamic therapy for depression: a three-year follow-up study. Psychiat Interpers Biol Proc 76:132–149 Huber D, Henrich G, Clarkin J, Klug G (2013) Psychoanalytic versus psychodynamic therapy for depression: a three-year follow-up study. Psychiat Interpers Biol Proc 76:132–149
Zurück zum Zitat Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012) Comparison of cognitive-behaviour therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients—a three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58:299–316PubMed Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012) Comparison of cognitive-behaviour therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients—a three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58:299–316PubMed
Zurück zum Zitat Labov W (2008) The language of life and death. UP, Cambridge Labov W (2008) The language of life and death. UP, Cambridge
Zurück zum Zitat Labov W, Waletzky J (1967) Narrative analysis: oral versions of personal experience. In: Helm J (Hrsg) Essays on the verbal and visual arts. University Washington, Washington, S 12–44 Labov W, Waletzky J (1967) Narrative analysis: oral versions of personal experience. In: Helm J (Hrsg) Essays on the verbal and visual arts. University Washington, Washington, S 12–44
Zurück zum Zitat Laub D (2000) Eros oder Thanatos? Der Kampf um die Erzählbarkeit des Traumas. Psyche 54:860–894 Laub D (2000) Eros oder Thanatos? Der Kampf um die Erzählbarkeit des Traumas. Psyche 54:860–894
Zurück zum Zitat Lucius-Hoene G, Deppermann A (2001) Rekonstruktion narrativer Identität. Leske Budrich, Lucius-Hoene G, Deppermann A (2001) Rekonstruktion narrativer Identität. Leske Budrich,
Zurück zum Zitat Nye CH (1996) Narrative re-telling in clinical treatment: a single case study. J Anal Soc Work 3:113–136CrossRef Nye CH (1996) Narrative re-telling in clinical treatment: a single case study. J Anal Soc Work 3:113–136CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers C (1961) Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett-Cotta, Stuttgart Rogers C (1961) Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schafer R (1983) The analytic attitude. Basic, New York Schafer R (1983) The analytic attitude. Basic, New York
Zurück zum Zitat Spence DP (1984) Narrative truth and historical truth: Meaning and interpretation in psychoanalysis. Norton, New York Spence DP (1984) Narrative truth and historical truth: Meaning and interpretation in psychoanalysis. Norton, New York
Zurück zum Zitat Stiles WB, Honos-Webb L, Lani JA (1999) Some functions of narrative in the assimilation of problematic experiences. J Clin Psychol 55:1213–1226CrossRef Stiles WB, Honos-Webb L, Lani JA (1999) Some functions of narrative in the assimilation of problematic experiences. J Clin Psychol 55:1213–1226CrossRef
Zurück zum Zitat Weiste E, Peräkylä A (2013) A comparative conversation analytic study of formulations in psychoanalysis and cognitive psychotherapy. Res Language Soc Interact 46:299–321CrossRef Weiste E, Peräkylä A (2013) A comparative conversation analytic study of formulations in psychoanalysis and cognitive psychotherapy. Res Language Soc Interact 46:299–321CrossRef
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1965) Ich_Verzerrung in Form des wahren und falschen Selbst. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und förernde Umwelt. Kindler, München, S 182–199 Winnicott DW (1965) Ich_Verzerrung in Form des wahren und falschen Selbst. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und förernde Umwelt. Kindler, München, S 182–199
Metadaten
Titel
Erzählen in psychodynamischen Psychotherapien
verfasst von
Prof. Dr. Tilmann Habermas
Daniel Fesel
Publikationsdatum
25.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-021-00555-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Psychotherapie 2/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Behandlungsprobleme

Fähigkeit zur Selbstbeschreibung als Dimension des Persönlichkeitsfunktionsniveaus

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien – Editorial

„Talking cures“ – Sprache als Medium in Psychotherapien

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Originalien

Klang der Depression

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Übersichten

Die Sprache der Psychotherapeut*innen

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Übersichten

Therapeutisches Zyklusmodell

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).