Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2017

16.02.2017 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien

Fertigkeiten

Thema für die moderne Psychotherapie?

verfasst von: Prof. Dr. Winfried Rief, Nikola Stenzel

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sowohl für die intrapsychische Regulation als auch für die optimale Interaktion mit der Umwelt benötigt das Individuum psychische Fertigkeiten (z. B. zur Emotionsregulation, zum Ausdruck von Bedürfnissen). Wenn diese Fertigkeiten nicht ausreichend entwickelt werden konnten, ist das Risiko für die Entwicklung psychischer Erkrankungen deutlich erhöht. In diesem Beitrag wird ein Modell vorgestellt, wie es zur Entwicklung von psychischen Kompetenzen und Fertigkeiten kommt bzw. wie diese Entwicklung gestört werden kann. Als Folgerung wird abgeleitet, wie in der Psychotherapie psychische Fertigkeiten unterstützt und die damit verbundenen Kompetenzen weiter ausgebaut werden können. Größere Präventionsprojekte und Fallbeispiele unterstreichen die Bedeutung, dies in der konkreten Psychotherapie, aufbauend auf Grundregeln der Vermittlung von Fertigkeiten, verstärkt zu berücksichtigen. Parallelen zu psychodynamischen Konstrukten (z. B. zur „psychischen Struktur“) werden herausgestellt. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen und Fertigkeiten Psychotherapeuten erwerben sollten, und wie dies im Rahmen der Aus- und Weiterbildungscurricula realisiert werden kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Berking M (2010) Training emotionaler Kompetenzen, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Berking M (2010) Training emotionaler Kompetenzen, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Berking M, Wupperman P (2011) Emotion regulation and mental health: Recent findings, current challenges, and future directions. Curr Opin Psychiatry 25(2):128–134CrossRef Berking M, Wupperman P (2011) Emotion regulation and mental health: Recent findings, current challenges, and future directions. Curr Opin Psychiatry 25(2):128–134CrossRef
Zurück zum Zitat Hinsch R, Pfingsten U (2002) Gruppentraining sozialer Kompetenz GSK. Beltz PVU, Weinheim Hinsch R, Pfingsten U (2002) Gruppentraining sozialer Kompetenz GSK. Beltz PVU, Weinheim
Zurück zum Zitat Linehan MM (1993) Skills training manual for treating borderline personality disorder. Guilford Press, New York Linehan MM (1993) Skills training manual for treating borderline personality disorder. Guilford Press, New York
Zurück zum Zitat Linehan MM, Korslund KE, Harned MS, Gallop RJ, Lungu A, Neacsiu AD, Murray-Gregory AM (2015) Dialectical behavior therapy for high suicide risk in individuals with borderline personality disorder: A randomized clinical trial and component analysis. JAMA Psychiatry 72(5):475–482CrossRefPubMed Linehan MM, Korslund KE, Harned MS, Gallop RJ, Lungu A, Neacsiu AD, Murray-Gregory AM (2015) Dialectical behavior therapy for high suicide risk in individuals with borderline personality disorder: A randomized clinical trial and component analysis. JAMA Psychiatry 72(5):475–482CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rudolf G (2006) Strukturbezogene Psychotherapie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Rudolf G (2006) Strukturbezogene Psychotherapie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Salter A (1949) Conditioned reflex therapy. Capricorn, New York Salter A (1949) Conditioned reflex therapy. Capricorn, New York
Zurück zum Zitat Stenzel N, Rief W (2011) Operationalisierte Fertigkeitsdiagnostik zur Therapieplanung. Klin Diagnos Eval 4:111–132 Stenzel N, Rief W (2011) Operationalisierte Fertigkeitsdiagnostik zur Therapieplanung. Klin Diagnos Eval 4:111–132
Zurück zum Zitat Stenzel N, Krumm S, Rief W (2010) Therapieplanung mithilfe des Interviews zur operationalisierten Fertigkeitsdiagnostik (OFD). Verhaltenstherapie 20(2):109–117CrossRef Stenzel N, Krumm S, Rief W (2010) Therapieplanung mithilfe des Interviews zur operationalisierten Fertigkeitsdiagnostik (OFD). Verhaltenstherapie 20(2):109–117CrossRef
Zurück zum Zitat Stenzel N, Krumm S, Hartwich-Tersek J, Beisel S, Rief W (2013) Psychiatric comorbidity is associated with increased skills deficits. Clin Psychol Psychother 20(6):501–512. doi:10.1002/cpp.1790 CrossRefPubMed Stenzel N, Krumm S, Hartwich-Tersek J, Beisel S, Rief W (2013) Psychiatric comorbidity is associated with increased skills deficits. Clin Psychol Psychother 20(6):501–512. doi:10.​1002/​cpp.​1790 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ullrich R, de Muynck UR (1976) Das Assertiveness Training Programm. Pfeiffer, München Ullrich R, de Muynck UR (1976) Das Assertiveness Training Programm. Pfeiffer, München
Zurück zum Zitat Wenzel V, Weichold K, Silbereisen RK (2009) The life skills program IPSY: Positive influences on school bonding and prevention of substance misuse. J Adolesc 32(6):1391–1401CrossRefPubMed Wenzel V, Weichold K, Silbereisen RK (2009) The life skills program IPSY: Positive influences on school bonding and prevention of substance misuse. J Adolesc 32(6):1391–1401CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fertigkeiten
Thema für die moderne Psychotherapie?
verfasst von
Prof. Dr. Winfried Rief
Nikola Stenzel
Publikationsdatum
16.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0167-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Psychotherapeut 2/2017 Zur Ausgabe

Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich

Ressourcenorientierung als Interventionsleitbild

Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien

Problemaktualisierung in der Gestalttherapie

Schwerpunkt: Psychotherapeutische Konzepte im Vergleich - Originalien

Was ist Problemaktualisierung

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).