Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2016

07.04.2016 | Psychotherapie | Leitthema

Psychotherapie der Suizidalität

verfasst von: PD Dr. R. Lindner, Prof. Dr. B. Schneider

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychotherapie ist eine wichtige therapeutische Möglichkeit der Behandlung der Suizidalität. Unabhängig von den verschiedenen Behandlungssettings werden psychotherapeutische Haltungen, Strategien und Techniken vorgestellt, wie sie auf dem Boden verhaltenstherapeutischer und psychoanalytischer Theorien entwickelt wurden. Ausgehend von der gemeinsamen Grundhaltung eines aktiven, zugewandten und für den Patienten auch erkennbaren Therapeuten ist die verhaltenstherapeutische Haltung von dem Gedanken eines „Teams“ geprägt, das gegen die Suizidalität antritt. Die zur Suizidalität führenden Probleme sollen genau definiert werden; spezifische verhaltenstherapeutische Strategien zielen auf eine Modifikation des Verhaltensrepertoires und kognitiver Strategien. Eine psychodynamische, an der inneren Reaktion des Therapeuten, der Gegenübertragung orientierte Strategie geht von einer primären Verstrickung von Patient und Therapeut in das, auch zur Suizidalität führende Beziehungsmuster aus, welches vom Therapeuten erkannt und dem Patienten auf „verdauliche“ Weise bewusst gemacht wird. Die Erfahrung eines zugewandten und doch unerwartet anders als gewohnt oder befürchtet handelnden Therapeuten ermöglicht die Ausbildung von Erkenntnissen und Beziehungsmustern, die keine suizidale Vernichtung mehr nötig erscheinen lassen. Abschließend werden empirische Belege für die Effektivität verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Behandlung der Suizidalität dargestellt.
Fußnoten
1
Obwohl es mehr Psychotherapeutinnen und mehr suizidale Patientinnen als Psychotherapeuten und suizidale Patienten gibt, wird in dieser Arbeit, allein der leichteren Lesbarkeit willen, die männliche Form gewählt.
 
2
Das ehemalige Therapiezentrum für Suizidgefährdete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf behandelte von 1990 bis 2012 4000 akut und chronisch suizidale Patienten mit einer Form der ambulanten psychoanalytisch orientierten Kurzpsychotherapie [11].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allen JG, Fonagy P, Bateman AW (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart Allen JG, Fonagy P, Bateman AW (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Bateman A, Fonagy P (1999) Effectiveness of partial hospitalization in the treatment of borderline personality disorder: a randomized controlled trial. Am J Psychiatry 156:1563–1569CrossRefPubMed Bateman A, Fonagy P (1999) Effectiveness of partial hospitalization in the treatment of borderline personality disorder: a randomized controlled trial. Am J Psychiatry 156:1563–1569CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bateman A, Fonagy P (2001) Treatment of borderline personality disorder with psychoanalytically oriented partial hospitalization: an 18-month follow-up. Am J Psychiatry 158:36–42CrossRefPubMed Bateman A, Fonagy P (2001) Treatment of borderline personality disorder with psychoanalytically oriented partial hospitalization: an 18-month follow-up. Am J Psychiatry 158:36–42CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1979) Cognitive therapy of depression. Guilford, New York Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1979) Cognitive therapy of depression. Guilford, New York
5.
Zurück zum Zitat Beck JS, Beck AT (1995) Cognitive therapy: basics and beyond. Guilford, New York Beck JS, Beck AT (1995) Cognitive therapy: basics and beyond. Guilford, New York
6.
Zurück zum Zitat Bion WR (1962) A theory of thinking. In: Bion WR (Hrsg) Second thoughts. Jason Aronson, New York, S 110–119 Bion WR (1962) A theory of thinking. In: Bion WR (Hrsg) Second thoughts. Jason Aronson, New York, S 110–119
7.
Zurück zum Zitat Blumenthal SJ (1990) Youth suicide: risk factors, assessment, and treatment of adolescent and young adult suicidal patients. Psychiatr Clin North Am 13:511–556PubMed Blumenthal SJ (1990) Youth suicide: risk factors, assessment, and treatment of adolescent and young adult suicidal patients. Psychiatr Clin North Am 13:511–556PubMed
8.
Zurück zum Zitat Clarkin JF, Yeomans FE, Kernberg OF (2008) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur psychodynamischen Therapie. Schattauer, Stuttgart Clarkin JF, Yeomans FE, Kernberg OF (2008) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur psychodynamischen Therapie. Schattauer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Dantlgraber J (2014) Psychoanalytische Haltung. In: Mertens W (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe, Kohlhammer, Stuttgart, S 344–348 Dantlgraber J (2014) Psychoanalytische Haltung. In: Mertens W (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe, Kohlhammer, Stuttgart, S 344–348
10.
Zurück zum Zitat Dorrmann W (2009) Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart Dorrmann W (2009) Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Fiedler G, Götze P, Gans I, Gerisch B, Lindner R, Richter M (1999) Psychoanalytische Psychotherapie bei akuter Suizidalität. Das Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung Hamburgs – ein Überblick. Hambg Arztebl 53:537–542 Fiedler G, Götze P, Gans I, Gerisch B, Lindner R, Richter M (1999) Psychoanalytische Psychotherapie bei akuter Suizidalität. Das Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete in der ambulanten kassenärztlichen Versorgung Hamburgs – ein Überblick. Hambg Arztebl 53:537–542
12.
Zurück zum Zitat Finzen A (1989) Suizidprophylaxe bei psychischen Störungen. Leitlinien für den therapeutischen Alltag. Psychiatrie-Verlag, Bonn Finzen A (1989) Suizidprophylaxe bei psychischen Störungen. Leitlinien für den therapeutischen Alltag. Psychiatrie-Verlag, Bonn
13.
Zurück zum Zitat Freud S (1917) Trauer und Melancholie. Gesammelte Werke, Bd. 10. Fischer, Frankfurt, S 427–446 Freud S (1917) Trauer und Melancholie. Gesammelte Werke, Bd. 10. Fischer, Frankfurt, S 427–446
14.
Zurück zum Zitat Gerisch B, Fiedler G, Gans I, Götze P, Lindner R, Richter M (2000) „Ich sehe dieses Elendes kein Ende als das Grab“: Zur psychoanalytischen Konzeption von Suizidalität und der Behandlung Suizidgefährdeter. In: Kimmerle G (Hrsg) Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Edition diskord, Tübingen, S 9–64 Gerisch B, Fiedler G, Gans I, Götze P, Lindner R, Richter M (2000) „Ich sehe dieses Elendes kein Ende als das Grab“: Zur psychoanalytischen Konzeption von Suizidalität und der Behandlung Suizidgefährdeter. In: Kimmerle G (Hrsg) Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Edition diskord, Tübingen, S 9–64
15.
Zurück zum Zitat Götze P (1995) Zur Interaktion von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei der Behandlung Suizidgefährdeter. In: Wolfersdorf M, Kaschka WP (Hrsg) Suizidalität – die biologische Dimension. Springer, Berlin, S 213–224 Götze P (1995) Zur Interaktion von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei der Behandlung Suizidgefährdeter. In: Wolfersdorf M, Kaschka WP (Hrsg) Suizidalität – die biologische Dimension. Springer, Berlin, S 213–224
16.
Zurück zum Zitat Götze P (2000) Zur Suizidalität bei Borderline-Patienten. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Patienten. Schattauer, Stuttgart, S 281–292 Götze P (2000) Zur Suizidalität bei Borderline-Patienten. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Patienten. Schattauer, Stuttgart, S 281–292
17.
Zurück zum Zitat Grande T (1997) Suizidale Beziehungsmuster: Eine Untersuchung mit der strukturalen Analyse sozialen Verhaltens (SASB). Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef Grande T (1997) Suizidale Beziehungsmuster: Eine Untersuchung mit der strukturalen Analyse sozialen Verhaltens (SASB). Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Henseler H (1981) Krisenintervention – Vom bewussten zum unbewussten Konflikt des Suizidanten. In: Henseler H, Reimer C (Hrsg) Selbstmordgefährdung – Zur Psychodynamik und Psychotherapie. Frommann-Holzboog, Stuttgart – Bad Cannstadt, S 136–156 Henseler H (1981) Krisenintervention – Vom bewussten zum unbewussten Konflikt des Suizidanten. In: Henseler H, Reimer C (Hrsg) Selbstmordgefährdung – Zur Psychodynamik und Psychotherapie. Frommann-Holzboog, Stuttgart – Bad Cannstadt, S 136–156
19.
Zurück zum Zitat Kanfer FH, Phillips JS (1970) Learning foundations of behaviour therapy. Wiley, New York Kanfer FH, Phillips JS (1970) Learning foundations of behaviour therapy. Wiley, New York
20.
Zurück zum Zitat Kerkhof JFM, Arensman E (2001) Pathways to suicide: the epidemiology of the suicide process. In: van Heeringen K (Hrsg) Understanding suicidal behaviour: The suicidal process apporach to research, treatment, and prevention. Wiley, Chichester, S 40–53 Kerkhof JFM, Arensman E (2001) Pathways to suicide: the epidemiology of the suicide process. In: van Heeringen K (Hrsg) Understanding suicidal behaviour: The suicidal process apporach to research, treatment, and prevention. Wiley, Chichester, S 40–53
21.
Zurück zum Zitat Kernberg OF, Yeomans FE, Clarkin JF, Levy KN (2008) Transference focused psychotherapy: overview and update. Int J Psychoanal 89:601–620CrossRefPubMed Kernberg OF, Yeomans FE, Clarkin JF, Levy KN (2008) Transference focused psychotherapy: overview and update. Int J Psychoanal 89:601–620CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kind J (1992) Suizidal. Psychoökonomie einer Suche. In: Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Kind J (1992) Suizidal. Psychoökonomie einer Suche. In: Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
23.
Zurück zum Zitat Klüwer R (2001) Szene, Handlungsdialog (Enactment) und Verstehen. In: Bohleber W, Drews S (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart. Klett-Cotta, Stuttgart, S 347–357 Klüwer R (2001) Szene, Handlungsdialog (Enactment) und Verstehen. In: Bohleber W, Drews S (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart. Klett-Cotta, Stuttgart, S 347–357
24.
Zurück zum Zitat Küchenhoff J (2001) Suizid – Suche nach Beziehung oder Zerstörung des Dialogs. In: Gerisch B, Gans I (Hrsg) Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt. Autodestruktivität und chronische Suizidalität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 60–80 Küchenhoff J (2001) Suizid – Suche nach Beziehung oder Zerstörung des Dialogs. In: Gerisch B, Gans I (Hrsg) Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt. Autodestruktivität und chronische Suizidalität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 60–80
25.
Zurück zum Zitat Lindner R (2003) Gegenübertragungsdiagnostik in der Psychotherapie suizidaler Männer. Psychotherapeut 48:230–239CrossRef Lindner R (2003) Gegenübertragungsdiagnostik in der Psychotherapie suizidaler Männer. Psychotherapeut 48:230–239CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Lindner R (2006) Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Eine systematische qualitative Untersuchung. Psychosozial-Verlag, Gießen Lindner R (2006) Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Eine systematische qualitative Untersuchung. Psychosozial-Verlag, Gießen
27.
Zurück zum Zitat Lindner R (2008) Ambulante psychodynamische Psychotherapie der Suizidalität bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Persönlichkeitsstörungen 12:257–264 Lindner R (2008) Ambulante psychodynamische Psychotherapie der Suizidalität bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Persönlichkeitsstörungen 12:257–264
28.
Zurück zum Zitat Maltsberger JT, Buie DH (1974) Countertransference hate in the treatment of suicidal patients. Arch Gen Psychiatry 30:625–633CrossRefPubMed Maltsberger JT, Buie DH (1974) Countertransference hate in the treatment of suicidal patients. Arch Gen Psychiatry 30:625–633CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Pollock LR, Williams JM (1998) Problem solving and suicidal behavior. Suicide Life Threat Behav 28:375–387PubMed Pollock LR, Williams JM (1998) Problem solving and suicidal behavior. Suicide Life Threat Behav 28:375–387PubMed
30.
Zurück zum Zitat Rosen LW, Thomas MA (1984) Treatment technique for chronic wrist cutters. J Behav Ther Exp Psychiatry 15:33–36CrossRefPubMed Rosen LW, Thomas MA (1984) Treatment technique for chronic wrist cutters. J Behav Ther Exp Psychiatry 15:33–36CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Rotheram-Borus MJ, Trautman PD, Dopkins SC, Shrout PE (1990) Cognitive style and pleasant activities among female adolescent suicide attempters. J Consult Clin Psychol 58:554–561CrossRefPubMed Rotheram-Borus MJ, Trautman PD, Dopkins SC, Shrout PE (1990) Cognitive style and pleasant activities among female adolescent suicide attempters. J Consult Clin Psychol 58:554–561CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Rudd MD (2000) The suicidal mode: a cognitive-behavioral model of suicidality. Suicide Life Threat Behav 30:18–33PubMed Rudd MD (2000) The suicidal mode: a cognitive-behavioral model of suicidality. Suicide Life Threat Behav 30:18–33PubMed
33.
Zurück zum Zitat Ruengorn C, Sanichwankul K, Niwatananun W, Mahatnirunkul S, Pumpaisalchai W, Patumanond J (2012) Factors related to suicide attempts among individuals with major depressive disorder. Int J Gen Med 5:323–330PubMedPubMedCentral Ruengorn C, Sanichwankul K, Niwatananun W, Mahatnirunkul S, Pumpaisalchai W, Patumanond J (2012) Factors related to suicide attempts among individuals with major depressive disorder. Int J Gen Med 5:323–330PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Schaller S, Schmidtke A (1983) Verhaltensdiagnostik. In: Groffmann KJ, Michel L (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B, Serie II, Bd. 4. Hogrefe, Göttingen, S 489–701 Schaller S, Schmidtke A (1983) Verhaltensdiagnostik. In: Groffmann KJ, Michel L (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B, Serie II, Bd. 4. Hogrefe, Göttingen, S 489–701
35.
Zurück zum Zitat Schmidtke A, Schaller S (2009) Suizidalität. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 2. Springer Medizin, Heidelberg, S 175–186CrossRef Schmidtke A, Schaller S (2009) Suizidalität. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 2. Springer Medizin, Heidelberg, S 175–186CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Schneider B (2015) Suizidales Verhalten – Kognitive Verhaltenstherapie als Option. Neurotransmitter 26:49–52CrossRef Schneider B (2015) Suizidales Verhalten – Kognitive Verhaltenstherapie als Option. Neurotransmitter 26:49–52CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Stanley B, Brown G, Brent DA, Wells K, Poling K, Curry J, Kennard BD, Wagner A, Cwik MF, Klomek AB, Goldstein T, Vitiello B, Barnett S, Daniel S, Hughes J (2009) Cognitive-behavioral therapy for suicide prevention (CBT-SP): treatment model, feasibility, and acceptability. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 48:1005–1013CrossRefPubMedPubMedCentral Stanley B, Brown G, Brent DA, Wells K, Poling K, Curry J, Kennard BD, Wagner A, Cwik MF, Klomek AB, Goldstein T, Vitiello B, Barnett S, Daniel S, Hughes J (2009) Cognitive-behavioral therapy for suicide prevention (CBT-SP): treatment model, feasibility, and acceptability. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 48:1005–1013CrossRefPubMedPubMedCentral
38.
Zurück zum Zitat Tarrier N, Taylor K, Gooding P (2008) Cognitive-behavioral interventions to reduce suicide behavior: a systematic review and meta-analysis. Behav Modif 32:77–108CrossRefPubMed Tarrier N, Taylor K, Gooding P (2008) Cognitive-behavioral interventions to reduce suicide behavior: a systematic review and meta-analysis. Behav Modif 32:77–108CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat van der Feltz-Cornelis CM, Sarchiapone M, Postuvan V, Volker D, Roskar S, Grum AT, Carli V, McDaid D, O’Connor R, Maxwell M, Ibelshauser A, Van AC, Scheerder G, Sisask M, Gusmao R, Hegerl U (2011) Best practice elements of multilevel suicide prevention strategies: a review of systematic reviews. Crisis 32:319–333CrossRefPubMedPubMedCentral van der Feltz-Cornelis CM, Sarchiapone M, Postuvan V, Volker D, Roskar S, Grum AT, Carli V, McDaid D, O’Connor R, Maxwell M, Ibelshauser A, Van AC, Scheerder G, Sisask M, Gusmao R, Hegerl U (2011) Best practice elements of multilevel suicide prevention strategies: a review of systematic reviews. Crisis 32:319–333CrossRefPubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (2008) Suizidalität – Begriffsbestimmung, Formen und Diagnostik. In: Wolfersdorf M, Bronisch T, Wedler H (Hrsg) Suizidalität. Roderer, Regensburg, S 11–43 Wolfersdorf M (2008) Suizidalität – Begriffsbestimmung, Formen und Diagnostik. In: Wolfersdorf M, Bronisch T, Wedler H (Hrsg) Suizidalität. Roderer, Regensburg, S 11–43
41.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Etzersdorfer E (2011) Suizid und Suizidprävention. Kohlhammer, Stuttgart Wolfersdorf M, Etzersdorfer E (2011) Suizid und Suizidprävention. Kohlhammer, Stuttgart
42.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Franke C (2006) Suizidalität – Suizid und Suizidprävention. Fortschr Neurol Psychiatr 74:400–414CrossRefPubMed Wolfersdorf M, Franke C (2006) Suizidalität – Suizid und Suizidprävention. Fortschr Neurol Psychiatr 74:400–414CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychotherapie der Suizidalität
verfasst von
PD Dr. R. Lindner
Prof. Dr. B. Schneider
Publikationsdatum
07.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0096-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Nervenarzt 5/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2016

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.