Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2022 | Reizdarmsyndrom | Fortbildung

Das α-Gal-Syndrom

Unklare Bauchschmerzen sind nicht immer ein Reizdarm

verfasst von: Dr. med. Ludwig Schmid

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gerade, wenn Kinder in der Schule über Bauchschmerzen klagen und keine offensichtlichen Erkrankungen vorliegen, wird schnell von einer psychosomatischen Ursache ausgegangen. Fälle wie dieser zeigen aber, dass es sich bei einem unklaren Beschwerdebild lohnt, genauer nachzuforschen. Mitunter liegt ein somatisches Problem vor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hyams JS et al. Gastroenterology. 2016;S0016-5085(16)00181-5 Hyams JS et al. Gastroenterology. 2016;S0016-5085(16)00181-5
2.
Zurück zum Zitat Subcommittee on Chronic Abdominal Pain. Pediatrics 2005;115:e370-81 Subcommittee on Chronic Abdominal Pain. Pediatrics 2005;115:e370-81
3.
Zurück zum Zitat Galili U. Immunol Cell Biol 2005;83:674-86 Galili U. Immunol Cell Biol 2005;83:674-86
4.
Zurück zum Zitat Wilson JM et al. Curr Allergy Asthma Rep 2017;17:8 Wilson JM et al. Curr Allergy Asthma Rep 2017;17:8
5.
Zurück zum Zitat Update S2k-Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. AWMF-Registernr: 061-031 Update S2k-Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. AWMF-Registernr: 061-031
6.
Zurück zum Zitat Arkestål K et al. J Clin Immunol 2011;127:1024-8 Arkestål K et al. J Clin Immunol 2011;127:1024-8
7.
Zurück zum Zitat Cabezas-Cruz A et al. Allergy 2017;72:2044-7 Cabezas-Cruz A et al. Allergy 2017;72:2044-7
8.
Zurück zum Zitat Mehlich et al. J Allergy Clin Immunol 2019;143:182-9 Mehlich et al. J Allergy Clin Immunol 2019;143:182-9
9.
Zurück zum Zitat Mullins RJ et al. J Allergy Clin Immunol 2012;129:1334-42.e1 Mullins RJ et al. J Allergy Clin Immunol 2012;129:1334-42.e1
10.
Zurück zum Zitat Krause L et al. Monatsschr Kinderheilkd 2017;165:416 Krause L et al. Monatsschr Kinderheilkd 2017;165:416
Metadaten
Titel
Das α-Gal-Syndrom
Unklare Bauchschmerzen sind nicht immer ein Reizdarm
verfasst von
Dr. med. Ludwig Schmid
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-022-4040-2

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.