Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2012

01.06.2012 | Leitthema

Rekonstruktion ossärer Defekte

Vaskularisierter Fibulatransfer

verfasst von: PD Dr. J. Hauser, D.J. Tilkorn, M. Lehnhardt, T. Schildhauer, A. Ring, H.U. Steinau

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter den diversen Möglichkeiten des vaskularisierten Knochentransfers entwickelte sich innerhalb der letzten Jahrzehnte das freie Fibulatransplantat zu einem Standardverfahren der rekonstruktiven Chirurgie. Da dieser Knochenspan als kombinierter osteokutaner oder osteomyokutaner Lappen gehoben werden kann, eignet sich dieses Transplantat insbesondere für die Rekonstruktion kombinierter Knochen-Weichteil-Defekte. Aufgrund seiner Länge, seiner zylindrischen Form, seiner mechanischen Stabilität sowie seines Potenzials zur Hypertrophie ist der freie Fibulaspan insbesondere sowohl zur Rekonstruktion langer Röhrenknochen wie Tibia, Femur oder Humerus als auch zur Wiederherstellung im Gesichtsbereich gut verwendbar. Es werden verschiedene Indikationen und Operationstechniken des freien Fibulatransfers vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beris AE, Lykissas MG, Korompilias AV et al (2011) Vascularized fibula transfer for lower limb reconstruction. Microsurgery 31:205–211PubMedCrossRef Beris AE, Lykissas MG, Korompilias AV et al (2011) Vascularized fibula transfer for lower limb reconstruction. Microsurgery 31:205–211PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chen ZW, Yan W (1983) The study and clinical application of the osteocutaneous flap of fibula. Microsurgery 4:11–16PubMedCrossRef Chen ZW, Yan W (1983) The study and clinical application of the osteocutaneous flap of fibula. Microsurgery 4:11–16PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Christopher J (2009) Fibula flap. In: Wei FC, Mardini S (Hrsg) Flaps and reconstructive surgery. Saunders, Philadelphia, S 439–455 Christopher J (2009) Fibula flap. In: Wei FC, Mardini S (Hrsg) Flaps and reconstructive surgery. Saunders, Philadelphia, S 439–455
4.
Zurück zum Zitat Hidalgo DA (1989) Fibula free flap: a new method of mandible reconstruction. Plast Reconstr Surg 84:71–79PubMedCrossRef Hidalgo DA (1989) Fibula free flap: a new method of mandible reconstruction. Plast Reconstr Surg 84:71–79PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jones NF, Swartz WM, Mears DC et al (1988) The „double barrel“ free vascularised fibular bone graft. Plast Reconstr Surg 81:378–385PubMedCrossRef Jones NF, Swartz WM, Mears DC et al (1988) The „double barrel“ free vascularised fibular bone graft. Plast Reconstr Surg 81:378–385PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Taylor GI, Miller GD, Ham FJ (1975) The free vascularized bone graft. A clinical extension of microvascular techniques. Plast Reconstr Surg 55(5):533–544PubMedCrossRef Taylor GI, Miller GD, Ham FJ (1975) The free vascularized bone graft. A clinical extension of microvascular techniques. Plast Reconstr Surg 55(5):533–544PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wolff K-D, Hölzle F (Hrsg) (2011) Raising of microvascular flaps, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 105–130 Wolff K-D, Hölzle F (Hrsg) (2011) Raising of microvascular flaps, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 105–130
8.
Zurück zum Zitat Yazar S, Lin CH, Wie FC (2004) One-stage reconstruction of composite bone and soft-tissue defects in traumatic lower extremities. Plast Reconstr Surg 114:1457–1466PubMedCrossRef Yazar S, Lin CH, Wie FC (2004) One-stage reconstruction of composite bone and soft-tissue defects in traumatic lower extremities. Plast Reconstr Surg 114:1457–1466PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Rekonstruktion ossärer Defekte
Vaskularisierter Fibulatransfer
verfasst von
PD Dr. J. Hauser
D.J. Tilkorn
M. Lehnhardt
T. Schildhauer
A. Ring
H.U. Steinau
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-012-1883-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Trauma und Berufskrankheit 2/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.