Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2004

01.06.2004 | Kasuistik

Repigmentierung persistierender laserinduzierter Hypopigmentierungen nach Tätowierungsentfernung mit dem Excimerlaser

verfasst von: C. Gundogan, B. Greve, I. Hausser, PD Dr. C. Raulin

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten erstmals über die Repigmentierung hypopigmentierter Hautareale nach Tätowierungsentfernung mit dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser durch Einsatz des 308-nm-Xenon-Chlorid-Excimerlasers. Die nach 4 Jahren unverändert sichtbaren Hypopigmentierungen konnten durch den Einsatz des Excimerlasers in 40 Sitzungen (14 Monaten) signifikant repigmentiert werden. Offensichtlich ist der Excimerlaser in der Lage, die in unserem Fall elektronenmikroskopisch dargestellte verminderte Aktivität der Melanozyten positiv zu beeinflussen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baltás E, Nagy P, Bónis B et al. (2001) Repigmentation of localized vitiligo with the xenon chloride laser. Br J Dermatol 144:1266–1267CrossRefPubMed Baltás E, Nagy P, Bónis B et al. (2001) Repigmentation of localized vitiligo with the xenon chloride laser. Br J Dermatol 144:1266–1267CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bónis B, Kemény L, Dobozy A et al. (1997) 308 nm UVB excimer laser for psoriasis. Lancet 350:1522 Bónis B, Kemény L, Dobozy A et al. (1997) 308 nm UVB excimer laser for psoriasis. Lancet 350:1522
3.
Zurück zum Zitat Duthie MS, Kimber I, Norval M (1999) The effects of ultraviolet radiation on the human immune system. Br J Dermatol 140:995–1009CrossRefPubMed Duthie MS, Kimber I, Norval M (1999) The effects of ultraviolet radiation on the human immune system. Br J Dermatol 140:995–1009CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fitzpatrick RE (2002) Treatment of facial hypopigmentation and hypopigmented scars with the use of the 308 nm excimer laser. Lasers Surg Med [Suppl 14]:34 Fitzpatrick RE (2002) Treatment of facial hypopigmentation and hypopigmented scars with the use of the 308 nm excimer laser. Lasers Surg Med [Suppl 14]:34
5.
Zurück zum Zitat Grema H, Raulin C (2003) Der Excimer-Laser in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Hautarzt 55:48–57CrossRef Grema H, Raulin C (2003) Der Excimer-Laser in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Hautarzt 55:48–57CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Greve B, Raulin C (2002) Professional errors caused by lasers and intense pulsed light technology in dermatology and aesthetic medicine: preventive strategies and case studies. Dermatol Surg 28:156–161CrossRefPubMed Greve B, Raulin C (2002) Professional errors caused by lasers and intense pulsed light technology in dermatology and aesthetic medicine: preventive strategies and case studies. Dermatol Surg 28:156–161CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Goldberg DJ, Sarradet D, Hussain M (2003) 308-nm excimer laser treatment of mature hypopigmented striae. Dermatol Surg 29:596–599CrossRefPubMed Goldberg DJ, Sarradet D, Hussain M (2003) 308-nm excimer laser treatment of mature hypopigmented striae. Dermatol Surg 29:596–599CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Novák Z, Bónis B, Ignácz F et al. (2002) Xenon chloride ultraviolet B laser is more effective in treating psoriasis and in inducing T cell apoptosis than narrow-band ultraviolet B. J Photochem Photobiol B 67:32–38CrossRefPubMed Novák Z, Bónis B, Ignácz F et al. (2002) Xenon chloride ultraviolet B laser is more effective in treating psoriasis and in inducing T cell apoptosis than narrow-band ultraviolet B. J Photochem Photobiol B 67:32–38CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Simon JC, Pfieger D, Schopf E (2000). Recent advances in phototherapy. Eur J Dermatol 10:642–645PubMed Simon JC, Pfieger D, Schopf E (2000). Recent advances in phototherapy. Eur J Dermatol 10:642–645PubMed
10.
Zurück zum Zitat Spencer JM, Hadi S (2002) Successful treatment of vitiligo with the 308 nm excimer laser. Lasers Surg Med [Suppl 14]:34 Spencer JM, Hadi S (2002) Successful treatment of vitiligo with the 308 nm excimer laser. Lasers Surg Med [Suppl 14]:34
11.
Zurück zum Zitat Werner S, Drosner M, Raulin C (1999) Entfernung von Tätowierungen mit dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser (532 und 1.064 nm). Hautarzt 50:174–180CrossRefPubMed Werner S, Drosner M, Raulin C (1999) Entfernung von Tätowierungen mit dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser (532 und 1.064 nm). Hautarzt 50:174–180CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Repigmentierung persistierender laserinduzierter Hypopigmentierungen nach Tätowierungsentfernung mit dem Excimerlaser
verfasst von
C. Gundogan
B. Greve
I. Hausser
PD Dr. C. Raulin
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0718-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Die Dermatologie 6/2004 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Notfälle in der Dermatologie

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Häufige Veränderungen und Krankheiten des Nagelapparates

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.