Skip to main content
Krankheitsbilder in der Intensivmedizin Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin

Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Akutes Lungenversagen bei Patient mit S.-pneumoniae-Pneumonie

30.07.2024 | Akutes Atemnotsyndrom | CME

CME: Bauchlagerung bei ARDS – aktuelle Empfehlungen

Update zu den physiologischen Effekten, den Indikationen und der Durchführung

Mittlerweile haben mehrere klinische Studien die Sicherheit, Wirksamkeit und physiologischen Effekte der Bauchlage bei Erwachsenen mit akutem Lungenversagen (ARDS) untersucht. Welche neuen Erkenntnisse und Empfehlungen ergeben sich daraus? Tipps zur praktischen Durchführung, Dauer und Beendigung der Bauchlagerungstherapie.

verfasst von:
Sebastian Hafner, PD Dr. med., Philipp M. Lepper, Prof. Dr. med., Ralf M. Muellenbach, Prof. Dr. med., Hermann Wrigge, Prof. Dr. med., Onnen Moerer, Prof. Dr. med., Peter Spieth, univ.- Prof. Dr. med., Univ.-Prof. Dr. med. Hendrik Bracht
Lobärpneumonie und Bronchopneumonie 

10.07.2024 | Nosokomiale Pneumonie | Leitlinien und Empfehlungen

Nosokomiale Pneumonie – 10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie

Sie ist umfassend überarbeitet und neu veröffentlicht worden: die S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie“. Hier werden die zehn wichtigsten Empfehlungen, bezogen auf das Vorgehen bei kritisch Kranken, zusammengefasst.

verfasst von:
PD Dr. Jessica Rademacher, Prof. Dr. Stefan Kluge
Pflaster auf Oberarm

17.05.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Neue RSV-Impfstoffe: Wie sicher und effektiv?

Seit 2023 sind in Deutschland zwei Impfstoffe gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) zugelassen, für einen dritten ist die Zulassung beantragt. Wer sollte damit geimpft werden? Werden die Kosten bereits durch die Krankenkassen übernommen?

verfasst von:
PD Dr. med. Jessica Rademacher
Lobärpneumonie und Bronchopneumonie 

05.07.2023 | Nosokomiale Pneumonie | Leitthema

Antibiotische Therapie der Pneumonie: Was ist gesichert?

Sowohl für die ambulant als auch für die nosokomial erworbene Pneumonie stellt dieser Leitfaden die empfohlene antiinfektive Therapie mit der passenden Substanz, Applikationsform, Dosis und Dauer detailliert dar. Neue Diagnostika, die richtige Interpretation des Biomarkers Procalcitonin oder die Therapie multiresistenter Erreger gewinnen dabei zunehmend an Wichtigkeit.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Simon, MHBA, Jessica Rademacher
Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, PD. Dr. Stephan Schroll
Akupunktur

19.03.2020 | COVID-19 | ZAA RUBRIK

TCM und Akupunktur zur Linderung von COVID-19: Ein Bericht aus Wuhan

Mit TCM und Akupunktur wird man COVID-19 nicht heilen können. Dennoch gibt es die Möglichkeit die Symptome damit zu lindern. Lesen Sie hier, wie es derzeit in Wuhan praktiziert wird. 

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.