Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 3/2009

01.03.2009 | Kasuistiken

Riesenkeratoakanthom bei einem immunkompetenten Patienten mit Nachweis von HPV 11

verfasst von: Dr. M. Niebuhr, R. Gutzmer, D. Hirschfeld, E. Kupsch, B. Völker, A. Kapp, T. Werfel

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 47-jährigen immunkompetenten Patienten mit einer schnell und exophytisch wachsenden tumorösen Hautveränderung im Bereich der Oberlippe, die histopathologisch mit einem Keratoakanthom vereinbar war, das häufig bei immunsupprimierten Patienten vorkommt. Die molekularbiologische Untersuchung erbrachte bei unserem Patienten in der PCR den Nachweis von „low risk“ HPV 11. Während früher häufig der Spontanverlauf des Keratoakanthoms abgewartet wurde, erfolgt heutzutage die Therapie wie beim hoch differenzierten Plattenepithelkarzinom. Aufgrund der großen flächenhaften Ausbreitung der Hautveränderung im Bereich der Oberlippe rechts war eine chirurgische Therapie mit der Aussicht auf ein gutes kosmetisches Ergebnis nicht primär indiziert. Unter einer Radiatio mit 15 Sitzungen à 2 Gy (Kumulativdosis 30 Gy) kam es zu einer sehr guten Abheilung der Hautveränderung. Neben chronischer UV-Exposition, Verletzungen, genetischen Faktoren und chemischen Karzinogenen sollte auch an HPV als mögliche Kofaktoren für Keratoakanthome gedacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Moriyama M, Watanabe T, Sakamoto N et al. (2000) A case of giant keratoacanthoma of the auricule. Auris Nasus Larynx 27: 185–188PubMedCrossRef Moriyama M, Watanabe T, Sakamoto N et al. (2000) A case of giant keratoacanthoma of the auricule. Auris Nasus Larynx 27: 185–188PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sterry W, Stockfleth E (2005) Maligne epitheliale Tumoren. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al. (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1320–1321 Sterry W, Stockfleth E (2005) Maligne epitheliale Tumoren. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al. (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1320–1321
3.
4.
Zurück zum Zitat Liang SB, Ohtsuki Y, Furihata M et al. (1999) Sun-exposure and aging-dependent p53 protein accumulation results in growth advantage for tumor cells in carcinogenesis of nonmelanocytic skin cancer. Virchow Arch 434: 193–199CrossRef Liang SB, Ohtsuki Y, Furihata M et al. (1999) Sun-exposure and aging-dependent p53 protein accumulation results in growth advantage for tumor cells in carcinogenesis of nonmelanocytic skin cancer. Virchow Arch 434: 193–199CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stockfleth E, Meinke B, Arndt R et al. (1999) Identification of DNA sequences of both genital and cutaneous HPV types in a small number of keratoacanthomes of nonimmunosuppressed patients. Dermatology 198: 122–125PubMedCrossRef Stockfleth E, Meinke B, Arndt R et al. (1999) Identification of DNA sequences of both genital and cutaneous HPV types in a small number of keratoacanthomes of nonimmunosuppressed patients. Dermatology 198: 122–125PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Forslund O, De Angelis PM, Beigi M et al. (2003) Identification of human papillomavirus in keratoacanthomas. J Cutan Pathol 30: 423–429PubMedCrossRef Forslund O, De Angelis PM, Beigi M et al. (2003) Identification of human papillomavirus in keratoacanthomas. J Cutan Pathol 30: 423–429PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Viviano E, Sorce M, Mantegna M (2001) Solitary keratoacanthomas in immunocompetent patients: no detection of papillomavirus DNA by polymerase chain reaction. New Microbiol 24: 295–297PubMed Viviano E, Sorce M, Mantegna M (2001) Solitary keratoacanthomas in immunocompetent patients: no detection of papillomavirus DNA by polymerase chain reaction. New Microbiol 24: 295–297PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lu S, Syrjänen SL, Havu VK, Syrjänen S (1996) Known HPV types have no association with keratoacanthoma. Arch Dermatol Res 288: 129–132PubMedCrossRef Lu S, Syrjänen SL, Havu VK, Syrjänen S (1996) Known HPV types have no association with keratoacanthoma. Arch Dermatol Res 288: 129–132PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Saftic M, Batinac T, Zamolo G et al. (2006) HPV-6 posutive giant keratoacanthoma in an immunocompetent patient. Tumori 92: 79–82PubMed Saftic M, Batinac T, Zamolo G et al. (2006) HPV-6 posutive giant keratoacanthoma in an immunocompetent patient. Tumori 92: 79–82PubMed
Metadaten
Titel
Riesenkeratoakanthom bei einem immunkompetenten Patienten mit Nachweis von HPV 11
verfasst von
Dr. M. Niebuhr
R. Gutzmer
D. Hirschfeld
E. Kupsch
B. Völker
A. Kapp
T. Werfel
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-008-1600-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Die Dermatologie 3/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.