Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2024

23.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Fokus

Risikoadaptierte Prävention bei Brust- und Eierstockkrebs

Personalisierte Risikoprädiktion als Grundlage für eine individualisierte risikoadaptierte Prävention

verfasst von: Prof. Dr. med. Kerstin Rhiem, Univ.-Prof. Dr. med. Rita K. Schmutzler

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die risikoadaptierte Krebsprävention ist durch die Nationale Dekade gegen Krebs ins Zentrum der Onkologie gerückt. Für den familiären Brust- und Eierstockkrebs wurde auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet. Unter Einbeziehung genetischer und nicht-genetischer Faktoren ist für Betroffene eine personalisierte Risikoprädiktion möglich, die die Grundlage für eine individualisierte risikoadaptierte Früherkennung und Prävention darstellt. Während in den letzten beiden Jahrzehnten die ca. 30 % der an Brustkrebs erkrankten Frauen mit einer (Hoch-)risikosituation im Vordergrund standen, kann jetzt der Fokus auf die Allgemeinbevölkerung gerichtet werden. Das Ziel ist eine personalisierte Risikoprädiktion für alle, verbunden mit dem Angebot einer maßgeschneiderten Früherkennung und der Chance auf eine effektivere Früherkennung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2021) die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Krebs in Deutschland für 2017/2018 (13. Ausgabe). e. V., Berlin, Germany Robert Koch-Institut (2021) die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Krebs in Deutschland für 2017/2018 (13. Ausgabe). e. V., Berlin, Germany
2.
Zurück zum Zitat Rhiem K, Bücker-Nott H‑J, Hellmich M et al (2019) Benchmarking of a checklist for the identification of familial risk for breast and ovarian cancers in a prospective cohort. Breast J 25:455–460CrossRefPubMed Rhiem K, Bücker-Nott H‑J, Hellmich M et al (2019) Benchmarking of a checklist for the identification of familial risk for breast and ovarian cancers in a prospective cohort. Breast J 25:455–460CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kast K, Rhiem K, Wappenschmidt B et al (2016) Prevalence of BRCA 1/2 germline mutations in 21 401 families with breast and ovarian cancer. J Med Genet 53:465–471CrossRefPubMed Kast K, Rhiem K, Wappenschmidt B et al (2016) Prevalence of BRCA 1/2 germline mutations in 21 401 families with breast and ovarian cancer. J Med Genet 53:465–471CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hauke J, Horvath J, Gross E et al (2018) Gene panel testing of 5589 BRCA 1/2-negative index patients with breast cancer in a routine diagnostic setting: results of the German consortium for hereditary breast and ovarian cancer. Cancer Med 7:1349–1358CrossRefPubMedPubMedCentral Hauke J, Horvath J, Gross E et al (2018) Gene panel testing of 5589 BRCA 1/2-negative index patients with breast cancer in a routine diagnostic setting: results of the German consortium for hereditary breast and ovarian cancer. Cancer Med 7:1349–1358CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Mavaddat N, Michailidou K, Dennis J et al (2019) Polygenic risk scores for prediction of breast cancer and breast cancer subtypes. Am J Hum Genet 104:21–34CrossRefPubMed Mavaddat N, Michailidou K, Dennis J et al (2019) Polygenic risk scores for prediction of breast cancer and breast cancer subtypes. Am J Hum Genet 104:21–34CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mavaddat N, Pharoah PD, Michailidou K et al (2015) Prediction of breast cancer risk based on profiling with common genetic variants. J Natl Cancer Inst 107: Mavaddat N, Pharoah PD, Michailidou K et al (2015) Prediction of breast cancer risk based on profiling with common genetic variants. J Natl Cancer Inst 107:
7.
Zurück zum Zitat Lilyquist J, Ruddy KJ, Vachon CM et al (2018) Common genetic variation and breast cancer risk—past, present, and future. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 27:380–394CrossRefPubMedPubMedCentral Lilyquist J, Ruddy KJ, Vachon CM et al (2018) Common genetic variation and breast cancer risk—past, present, and future. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 27:380–394CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Borde J, Ernst C, Wappenschmidt B et al (2021) Performance of breast cancer polygenic risk scores in 760 female CHEK2 germline mutation carriers. J Natl Cancer Inst 113:893–899CrossRefPubMed Borde J, Ernst C, Wappenschmidt B et al (2021) Performance of breast cancer polygenic risk scores in 760 female CHEK2 germline mutation carriers. J Natl Cancer Inst 113:893–899CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gallagher S, Hughes E, Wagner S et al (2020) Association of a polygenic risk score with breast cancer among women carriers of high- and moderate-risk breast cancer genes. JAMA Netw Open 3:e208501CrossRefPubMedPubMedCentral Gallagher S, Hughes E, Wagner S et al (2020) Association of a polygenic risk score with breast cancer among women carriers of high- and moderate-risk breast cancer genes. JAMA Netw Open 3:e208501CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Dareng EO, Tyrer JP, Barnes DR et al (2022) Polygenic risk modeling for prediction of epithelial ovarian cancer risk. Eur J Hum Genet Dareng EO, Tyrer JP, Barnes DR et al (2022) Polygenic risk modeling for prediction of epithelial ovarian cancer risk. Eur J Hum Genet
12.
Zurück zum Zitat Lee A, Yang X, Tyrer J et al (2021) Comprehensive epithelial tubo-ovarian cancer risk prediction model incorporating genetic and epidemiological risk factors. J Med Genet Lee A, Yang X, Tyrer J et al (2021) Comprehensive epithelial tubo-ovarian cancer risk prediction model incorporating genetic and epidemiological risk factors. J Med Genet
13.
Zurück zum Zitat Lee A, Mavaddat N, Wilcox AN et al (2019) BOADICEA: a comprehensive breast cancer risk prediction model incorporating genetic and nongenetic risk factors. Genet Med 21:1708–1718CrossRefPubMedPubMedCentral Lee A, Mavaddat N, Wilcox AN et al (2019) BOADICEA: a comprehensive breast cancer risk prediction model incorporating genetic and nongenetic risk factors. Genet Med 21:1708–1718CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Mavaddat N, Ficorella L, Carver T et al (2023) Incorporating alternative polygenic risk scores into the BOADICEA breast cancer risk prediction model. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 32:422–427CrossRefPubMedPubMedCentral Mavaddat N, Ficorella L, Carver T et al (2023) Incorporating alternative polygenic risk scores into the BOADICEA breast cancer risk prediction model. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 32:422–427CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Risikoadaptierte Prävention bei Brust- und Eierstockkrebs
Personalisierte Risikoprädiktion als Grundlage für eine individualisierte risikoadaptierte Prävention
verfasst von
Prof. Dr. med. Kerstin Rhiem
Univ.-Prof. Dr. med. Rita K. Schmutzler
Publikationsdatum
23.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01287-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Forum 1/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.