Skip to main content

Forum

Ausgabe 1/2024 Personalisierte Medizin

Inhalt (26 Artikel)

Die DKG in Georgien

  • DKG – aktuell

ChatGPT und Krebsinformationen

Marie-Jolin Köster, Gregor Wenzel, Bettina Weniger, Bettina Linke, Till Rudnick, Steffi Derenz

Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM)

Fee Schmitt, Michael Bitzer, Nisar Peter Malek

Molekulare Tumorboards

J. Jung, L. Gräßel, M. Boerries, A. L. Illert

Einsatz von Arzneimitteln außerhalb der Zulassung – Conditio sine qua non in der Präzisionsonkologie?

Ulrich Keilholz, Maren Knödler, Sebastian Ochsenreither, Damian Rieke

Ergebnisqualität bei Darmkrebs – das Versorgungsforschungsprojekt EDIUM

  • Onkologie
  • Sonderstrecke: Innovationsfondsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft

Clara Breidenbach, Nora Tabea Sibert

Qualitätssicherung zur Diagnose und Therapie von Harnblasenkarzinomen 2023 (QS Harnblase)

Carsten-Henning Ohlmann, Peter Hammerer, Viktor Grünwald, Günter Niegisch, Markus Kerkmann, Laura Holtmann, Heidrun Rexer

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Onkologie

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.