Skip to main content

02.12.2022 | Rückenschmerzen | Originalien

Behandlungserwartungen bei Patienten einer stationären multimodalen Schmerztherapie

verfasst von: Dr. Katrin Zimmermann, Stephanie Dannemann, Katja Prate, Anne Keller, Nathalie Blaue, Kerstin Weidner, Uwe Ettrich

Erschienen in: Der Schmerz

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bislang gibt es außer in der Rehabilitationsforschung keine Untersuchungen hinsichtlich der Erwartungen von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen an eine stationäre multimodale Schmerztherapie. Ziel dieser naturalistischen Längsschnittstudie ist es, Behandlungserwartungen, deren Erfüllung sowie Einfluss auf den Behandlungserfolg einer stationären multimodalen Schmerztherapie zu explorieren.

Methodik

In die Studie wurden 118 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen eingeschlossen, die körperlich untersucht und hinsichtlich ihrer psychischen Komorbidität beurteilt wurden. Sie wurden prästationär und poststationär nach Abschluss der Schmerztherapie befragt. Die Behandlungserwartung wurde über den FREM-17 (Fragebogen zur Erfassung von rehabilitationsbezogenen Erwartungen und Motivationen) erfasst, außerdem wurden der Deutsche Schmerzfragebogen, PDI (Pain Disability Index, deutsche Version) und HADS‑D (Hospital Anxiety and Depression Scale, deutsche Version) eingesetzt.

Ergebnisse

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die Behandlungserwartungen einen Einfluss auf den Therapieerfolg oder -misserfolg haben. Insbesondere die Erwartungen der Patienten an Krankheitsbewältigung und Erholung konnten durch die stationäre multimodale Schmerztherapie erfüllt werden, wohingegen die gesundheits- und rentenbezogenen Erwartungen unerfüllt geblieben sind. Neben den Behandlungserwartungen wurde das Therapieergebnis vor allem durch das vor der Therapie bestehende Leistungsvermögen der Patienten determiniert.

Schlussfolgerung

Von klinischer Seite sollten die Behandlungserwartungen vor Beginn einer multimodalen Schmerztherapie exploriert und auf Realisierbarkeit geprüft werden, um Enttäuschungen auf Patientenseite zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allcock N, Elkan R, Williams J (2007) Patients referred to a pain management clinic: beliefs, expectations and priorities. J Adv Nurs 60:248–256CrossRefPubMed Allcock N, Elkan R, Williams J (2007) Patients referred to a pain management clinic: beliefs, expectations and priorities. J Adv Nurs 60:248–256CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T et al (2018) Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8‑918. Der Schmerz 32:5–14CrossRefPubMed Arnold B, Böger A, Brinkschmidt T et al (2018) Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8‑918. Der Schmerz 32:5–14CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Der Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Der Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R et al (2016) Multimodale Schmerztherapie. In: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Springer, Berlin Heidelberg, S 359–367CrossRef Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R et al (2016) Multimodale Schmerztherapie. In: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Springer, Berlin Heidelberg, S 359–367CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dak (2018) DAK-Gesundheitsreport 2018. DAK, Hamburg, S 1–335 Dak (2018) DAK-Gesundheitsreport 2018. DAK, Hamburg, S 1–335
6.
Zurück zum Zitat Deck R (2001) Erwartungen und Motivationen bei Rehabilitationspatienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Beiträge der 20. Arbeitstagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation, S 90–117 Deck R (2001) Erwartungen und Motivationen bei Rehabilitationspatienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Beiträge der 20. Arbeitstagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation, S 90–117
7.
Zurück zum Zitat Deck R (2005a) Erwartungen und Motivationen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Die Motivationseinschätzung von Patienten und ihren behandlenden Ärzten und ihr jeweiliger Einfluss auf die Rehabilitatiosergebnisse. In: Nübling Bengel RFMJ (Hrsg) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern, S 76–95 Deck R (2005a) Erwartungen und Motivationen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Die Motivationseinschätzung von Patienten und ihren behandlenden Ärzten und ihr jeweiliger Einfluss auf die Rehabilitatiosergebnisse. In: Nübling Bengel RFMJ (Hrsg) Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Huber, Bern, S 76–95
8.
Zurück zum Zitat Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T et al (1998) Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 37:68–77 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T et al (1998) Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 37:68–77
9.
Zurück zum Zitat Deutschland DBDB (2013) Versorgungsgrundlage chronisch schmerzkranker Menschen. In: Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode Deutschland DBDB (2013) Versorgungsgrundlage chronisch schmerzkranker Menschen. In: Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode
10.
Zurück zum Zitat Dillmann U, Nilges P, Saile H et al (1994) PDI-Pain Disability Index – deutsche Fassung Dillmann U, Nilges P, Saile H et al (1994) PDI-Pain Disability Index – deutsche Fassung
11.
Zurück zum Zitat Egle U, Egloff NJS, von Känel R (2016) Stress-induced hyperalgesia (SIH) as a consequence of emotional deprivation and psychosocial traumatization in childhood: implications for the treatment of chronic pain. Schmerz 30:526–536CrossRefPubMed Egle U, Egloff NJS, von Känel R (2016) Stress-induced hyperalgesia (SIH) as a consequence of emotional deprivation and psychosocial traumatization in childhood: implications for the treatment of chronic pain. Schmerz 30:526–536CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Fehre K, Schiltenwolf M (2015) Klinische Untersuchung der Wirbelsäule. Dtsch Z Sportmed 66:269–274CrossRef Fehre K, Schiltenwolf M (2015) Klinische Untersuchung der Wirbelsäule. Dtsch Z Sportmed 66:269–274CrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RJHA et al (1995) HADS‑D Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RJHA et al (1995) HADS‑D
15.
Zurück zum Zitat Itz CJ, Geurts J, Van Kleef M et al (2013) Clinical course of non-specific low back pain: a systematic review of prospective cohort studies set in primary care. Eur J Pain 17:5–15CrossRefPubMed Itz CJ, Geurts J, Van Kleef M et al (2013) Clinical course of non-specific low back pain: a systematic review of prospective cohort studies set in primary care. Eur J Pain 17:5–15CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Sabatowski R, Azad S (2015) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 29:550–556CrossRefPubMed Kaiser U, Sabatowski R, Azad S (2015) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 29:550–556CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kuni B, Schiltenwolf M (2009) Multimodale Ruckenschmerztherapie – der trainingswissenschaftliche Aspekt. Dtsch Z Sportmed 60:50 Kuni B, Schiltenwolf M (2009) Multimodale Ruckenschmerztherapie – der trainingswissenschaftliche Aspekt. Dtsch Z Sportmed 60:50
19.
Zurück zum Zitat Waddell G, Mcculloch JA, Kummel E et al (1980) Nonorganic physical signs in low-back pain. Spine 5:117–125CrossRefPubMed Waddell G, Mcculloch JA, Kummel E et al (1980) Nonorganic physical signs in low-back pain. Spine 5:117–125CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Müller G (2001) Problems of diagnostic assessment in low back patients. Schmerz 15:435–441CrossRefPubMed Müller G (2001) Problems of diagnostic assessment in low back patients. Schmerz 15:435–441CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Nagel B, Gerbershagen H, Lindena G et al (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed Nagel B, Gerbershagen H, Lindena G et al (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Nagel BPM, Lindena G, Kohlmann T (2015) Deutscher Schmerz-Fragebogen – Handbuch. Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., S 41 Nagel BPM, Lindena G, Kohlmann T (2015) Deutscher Schmerz-Fragebogen – Handbuch. Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., S 41
23.
Zurück zum Zitat Pollard Ca JP, Skills M (1984) Preliminary validity study of the pain disability indexCrossRef Pollard Ca JP, Skills M (1984) Preliminary validity study of the pain disability indexCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tait RC, Chibnall JT, Krause S (1990) The pain disability index: psychometric properties. Pain 40:171–182CrossRefPubMed Tait RC, Chibnall JT, Krause S (1990) The pain disability index: psychometric properties. Pain 40:171–182CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Tait RC, Pollard CA, Margolis RB et al (1987) The Pain Disability Index: psychometric and validity data. Arch Phys Med Rehabil 68:438–441PubMed Tait RC, Pollard CA, Margolis RB et al (1987) The Pain Disability Index: psychometric and validity data. Arch Phys Med Rehabil 68:438–441PubMed
26.
Zurück zum Zitat Verbeek J, Sengers M‑J, Riemens L et al (2004) Patient expectations of treatment for back pain: a systematic review of qualitative and quantitative studies. Spine 29:2309–2318CrossRefPubMed Verbeek J, Sengers M‑J, Riemens L et al (2004) Patient expectations of treatment for back pain: a systematic review of qualitative and quantitative studies. Spine 29:2309–2318CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Von Korff M, Dworkin SF, Le Resche L (1990) Graded chronic pain status: an epidemiologic evaluation. Pain 40:279–291CrossRef Von Korff M, Dworkin SF, Le Resche L (1990) Graded chronic pain status: an epidemiologic evaluation. Pain 40:279–291CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ et al (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ et al (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Waddell G, Somerville D, Henderson I et al (1992) Objective clinical evaluation of physical impairment in chronic low back pain. Spine 17:617–628CrossRefPubMed Waddell G, Somerville D, Henderson I et al (1992) Objective clinical evaluation of physical impairment in chronic low back pain. Spine 17:617–628CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Zigmond AS, Snaith RP (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand. 67:361–370CrossRefPubMed Zigmond AS, Snaith RP (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand. 67:361–370CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Behandlungserwartungen bei Patienten einer stationären multimodalen Schmerztherapie
verfasst von
Dr. Katrin Zimmermann
Stephanie Dannemann
Katja Prate
Anne Keller
Nathalie Blaue
Kerstin Weidner
Uwe Ettrich
Publikationsdatum
02.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-022-00681-7

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.