Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2018

13.07.2018 | Rückenschmerzen | Einführung zum Thema

Schmerzpsychologie interdisziplinär II

Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Transfer in die klinische Praxis

verfasst von: Prof. Dr. M. I. Hasenbring, R. Klinger, K. Thieme

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ergänzend zu Band I „Schmerzpsychologie interdisziplinär: psychobiologische Risikofaktoren und Mechanismen“ [3] werden wir in einem zweiten Schwerpunktheft einige ausgewählte Arbeiten mit einer stärkeren klinischen Ausrichtung präsentieren. Chronische Schmerzen weisen eine hohe Komorbidität mit psychischen Störungen auf, was in den letzten Jahren dazu geführt hat, im Rahmen eines sog. transdiagnostischen Ansatzes neben möglicherweise gemeinsamen Mechanismen auch Behandlungsansätze zu untersuchen, die in der Lage sind, sowohl das Schmerzproblem als auch die komorbide psychische Störung in den Fokus zu nehmen [6, 7]. Zu den häufigsten komorbiden Störungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen zählen solche aus dem affektiven Formenkreis, allen voran die depressive Erkrankung sowie die posttraumatische Belastungsstörung [7]. Hier gilt es, Konzepte zu entwickeln, die helfen, gemeinsame Mechanismen zu verstehen, adäquate diagnostische Inventare zu entwickeln sowie diese Erkenntnisse in neue Behandlungspfade eingehen zu lassen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Glombiewski JA, Hasenbring MI, Levenig CG, Karimi Z (2016) Psychologische Verfahren. In: Casser HR, Hasenbring MI, Becker A, Baron R (Hrsg) Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung. Springer, Heidelberg Glombiewski JA, Hasenbring MI, Levenig CG, Karimi Z (2016) Psychologische Verfahren. In: Casser HR, Hasenbring MI, Becker A, Baron R (Hrsg) Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung. Springer, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Hasenbring MI, Klinger R, Thieme K (2016) Schmerzpsychologie interdisziplinär I: Psychosoziale Risikofaktoren und Mechanismen. Schmerz 30:383–385CrossRefPubMed Hasenbring MI, Klinger R, Thieme K (2016) Schmerzpsychologie interdisziplinär I: Psychosoziale Risikofaktoren und Mechanismen. Schmerz 30:383–385CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hasenbring MI, Levenig CG, Hallner D, Puschmann AK, Weiffen A, Kleinert J, Belz J, Schiltenwolf M, Pfeiffer AC, Heidari J, Kellmann M, Wippert A‑M (2018) Psychosoziale Risikofaktoren für chronischen Rückenschmerz in der Allgemeingesellschaft und im Leistungssport. Von der Modellbildung zum klinischen Screening – ein Review aus dem MiSpEx-Netzwerk. Schmerz. https://doi.org/10.1007/s00482-018-0307-5 CrossRefPubMed Hasenbring MI, Levenig CG, Hallner D, Puschmann AK, Weiffen A, Kleinert J, Belz J, Schiltenwolf M, Pfeiffer AC, Heidari J, Kellmann M, Wippert A‑M (2018) Psychosoziale Risikofaktoren für chronischen Rückenschmerz in der Allgemeingesellschaft und im Leistungssport. Von der Modellbildung zum klinischen Screening – ein Review aus dem MiSpEx-Netzwerk. Schmerz. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-018-0307-5 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jones EB, Sharpe L (2017) Cognitive bias modification: a review of meta-analyses. J Affect Disord 1:175–183CrossRef Jones EB, Sharpe L (2017) Cognitive bias modification: a review of meta-analyses. J Affect Disord 1:175–183CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Konietzny K, Suchan B, Kreddig N, Hasenbring MI, Chehadi O (2016) Emotionsregulation und Schmerzen. Behaviorale und neuronale Korrelate – ein transdiagnostischer Ansatz. Schmerz 30:412–420CrossRefPubMed Konietzny K, Suchan B, Kreddig N, Hasenbring MI, Chehadi O (2016) Emotionsregulation und Schmerzen. Behaviorale und neuronale Korrelate – ein transdiagnostischer Ansatz. Schmerz 30:412–420CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pincus T, Morley S (2001) Cognitive-processing bias in chronic pain: a review and integration. Psychol Bull 127:599–627CrossRefPubMed Pincus T, Morley S (2001) Cognitive-processing bias in chronic pain: a review and integration. Psychol Bull 127:599–627CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Tesarz J, Seidler GH, Eich W (2018) EMDR and chronic pain conditions. In: Luber M (Hrsg) Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) scripted protocols and summary sheets: treating medical-related issues. Spinger, New York Tesarz J, Seidler GH, Eich W (2018) EMDR and chronic pain conditions. In: Luber M (Hrsg) Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) scripted protocols and summary sheets: treating medical-related issues. Spinger, New York
Metadaten
Titel
Schmerzpsychologie interdisziplinär II
Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Transfer in die klinische Praxis
verfasst von
Prof. Dr. M. I. Hasenbring
R. Klinger
K. Thieme
Publikationsdatum
13.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-018-0312-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Der Schmerz 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

President‘s Corner (Mitteilungen der SGSS)

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.