Skip to main content

Open Access 16.08.2023 | Diarrhoe | Kasuistiken

Ein Säugling mit Fieber und Durchfall

Warum die Frage nach „Haustieren“ wichtig sein kann

verfasst von: S. Oberwegner, L. Haag, S. Simon, M. Marschal, M. Wilke

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Ein 5 Monate altes Mädchen wurde mit anhaltend hohem Fieber in der Klinik vorgestellt. Außer Erbrechen und Diarrhö in der Anamnese und leicht erhöhten Entzündungswerten fanden sich keine klinischen Auffälligkeiten. Das Kind wurde zur Überwachung stationär aufgenommen und am nächsten Tag in gutem Allgemeinzustand unter Fortführung der oralen Antibiotikatherapie entlassen. Eine bei Aufnahme abgenommene Blutkultur wurde mit dem Nachweis von Salmonella Sandiego überraschend positiv. Eine telefonische Rücksprache mit der Familie ergab, dass die Familie mehrere Schlangen besitzt, welche als wichtige Quelle von invasiven Salmonellenerkrankungen bei Menschen gelten. Die Patientin war weiterhin in gutem Allgemeinzustand, sodass die orale antibiotische Therapie fortgeführt wurde. Dieser Fall weist darauf hin, dass bei unklarem Fieber auch an ungewöhnliche Infektionsquellen (wie „Haustiere“) gedacht werden sollte.
Hinweise

Redaktion

Berthold Koletzko, München
Thomas Lücke, Bochum
Ertan Mayatepek, Düsseldorf
Ute Spiekerkötter, Freiburg
Norbert Wagner, Aachen
Stefan Wirth, Wuppertal
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

In der Notfallambulanz der Universitätskinderklinik Tübingen wurde ein 5 Monate altes Mädchen vorgestellt. Seit 6 Tagen bestehe Fieber bis maximal 40,1 °C, außerdem grünlich-flüssiger Durchfall und Erbrechen. Am 2. Krankheitstag war bereits eine ambulante Vorstellung erfolgt, da wurde das Kind bei gutem klinischem Zustand sowie fehlendem Nachweis eines Harnwegsinfekts wieder entlassen. Am 3. Krankheitstag erfolgte eine Vorstellung zur klinischen Verlaufskontrolle, erneut ohne klaren weiteren Infektfokus. Am 4. Krankheitstag erfolgte bei anhaltendem Fieber eine Vorstellung beim Kinderarzt. Aufgrund des weiterbestehenden Fiebers und eines zuvor leicht auffälligen Beutelurins wurde dort eine orale Antibiotikatherapie mit Cefpodoxim begonnen. Hierunter zeigte sich bis zum 6. Krankheitstag noch keine anhaltende Entfieberung, sodass die Familie erneut bei uns vorstellig wurde.

Klinischer Befund

Wir sahen einen weiblichen Säugling in gutem Allgemeinzustand. Außer den berichteten Gastroenteritisbeschwerden fand sich klinisch kein weiterer Fieberfokus. In der Blutentnahme (mit Abnahme einer Blutkultur) zeigte sich ein erhöhtes C‑reaktives Protein (CrP) mit 8,1 mg/dl bei normwertiger Leukozytenzahl. Ein Urin-Stix zeigte keine Auffälligkeiten. Aufgrund der Diarrhö erfolgte die virologische Untersuchung des Stuhls, welche jedoch keine Auffälligkeiten ergab. Es erfolgte die stationäre Aufnahme zur apparativen und zur klinischen Überwachung und zur Reevaluation im Verlauf; die ambulant begonnene Antibiotikatherapie wurde zunächst fortgesetzt. Die Patientin fieberte auch weiterhin, zeigte sich aber sonst nachts und am nächsten Morgen in einem guten Zustand bei auch gutem Trinkverhalten. Angesichts dieses klinischen Verlaufs und der stabilen Entzündungsparameter (7,7 mg/dl) wurde sie am Tag nach der Aufnahme bereits wieder entlassen. Die Fortführung der oralen Antibiotikatherapie wurde für insgesamt 7 Tage empfohlen.

Diagnose

Am Tag nach der Entlassung wurde vom Blutkulturgerät (Bactec FX; Fa. Becton Dickinson, Franklin Lakes, NJ, USA) Wachstum von Mikroorganismen gemeldet (Zeitdauer bis zur Positivmeldung: 8,45 h), die sich mikroskopisch als gramnegative Stäbchen darstellten. Molekularbiologisch konnten die Bakterien mittels direkter Multiplex-PCR aus der Blutkultur (BioFire BCID 2‑Panel; Fa. bioMérieux, Marcy-l’Étoile, Frankreich) als Salmonella-Spezies identifiziert werden. Ausgehend von der Subkultur (Abb. 1) wurde die Diagnose „Salmonellen der B‑Gruppe“ gestellt. Am Nationalen Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger des RKI wurde mittels Agglutination der LPS- und Flagella-Antigene (O- und H-Antigene) mit spezifischen Antiseren die Seroformel 1,4,[5],12:e,h:e,n,z15 ermittelt. Diese ist gemäß Kauffmann-White-LeMinor-Schema dem Salmonella enterica subspecies enterica Serovar Sandiego zugeordnet. Der isolierte Erreger zeigte sich sensibel gegenüber Cefpodoxim. Im (nach Erhalt der Blutkultur nachuntersuchten) Stuhl sowie im Urin konnten keine Salmonellen nachgewiesen werden.

Therapie und Verlauf

Die Familie wurde sofort telefonisch über den Befund der positiven Blutkultur informiert, gab aber an, dass es der Patientin schon wieder sehr gut gehe. Das Angebot für eine erneute stationäre Aufnahme zur Behandlung mit einer leitliniengerechten intravenösen Antibiotikatherapie wurde von der Familie abgelehnt. Unsere Empfehlung zur oralen Antibiotikatherapie wurde auf insgesamt 10 Tage verlängert. Auf gezielte Nachfrage berichtete die Familie, zu Hause verschiedene Schlangenarten (Königskobras, diverse Nattern) zu halten.

Diskussion

Im vorliegenden Fallreport wird ein Säugling mit einer ungewöhnlichen, invasiven Salmonelleninfektion beschrieben.
Salmonellen sind eine mikrobiologisch diverse Gruppe von gramnegativen Enterobakterien, die in die beiden Spezies Salmonella enterica und Salmonella bongori unterteilt werden. Salmonella enterica wird wiederum in 6 Subspezies unterteilt. Innerhalb dieser Subspezies wurde eine Vielzahl (> 2500) verschiedener Serovare definiert, die auf der Basis der O‑ und H‑Antigene klassifiziert werden [1].
Im Zeitraum 2015–2019 wurden dem RKI im Median 13.693 Fälle von Salmonellenerkrankungen gemeldet. Damit ist die Salmonellose die zweithäufigste meldepflichtige, bakterielle gastrointestinale Krankheit nach der Campylobacter-Enteritis. Die häufigsten im Jahr 2020 in Deutschland nachgewiesenen Serovare waren S. Enteritidis und S. Typhimurium [2]. Demgegenüber ist S. Sandiego als Erreger einer Salmonellose in Deutschland eine Rarität: In 2020 wurde dem RKI lediglich ein Fall gemeldet [3]. Typische Quellen für Erkrankungen bei Menschen, oft auch im Rahmen von lokalen Ausbrüchen, sind Eier, Rohwurst und rohes oder unzureichend erhitztes Fleisch, zunehmend werden aber auch Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs als Infektionsvehikel identifiziert [1]. Bei Säuglingen ist in seltenen Einzelfällen auch die Aufnahme über kontaminierte Muttermilch beschrieben worden [4]. Insgesamt ist die Prävalenz der humanen Salmonellose in den letzten Jahrzehnten in Deutschland deutlich zurückgegangen [2], nachdem im Nutztiersektor umfassende Monitoring- und Bekämpfungsprogramme etabliert wurden. Beispielhaft ist hier die Geflügel-Salmonellen-Verordnung [5] zu nennen, die eine Impfpflicht für praktisch alle Hühner in Aufzuchtbetrieben vorsieht. Damit sind insbesondere Hühnereier, eine der traditionell wichtigsten Quellen von Salmonellenerkrankungen beim Menschen, deutlich seltener mit Salmonellen besiedelt [6].
Salmonellen sind aber auch ein typischer Bestandteil der physiologischen Flora von Reptilien. In einer Untersuchung an in Deutschland und Österreich gehaltenen Schlangen zeigte sich bei 73,8 % der Nachweis von Salmonellen im Kot [7]. Zudem tragen Schlangen Salmonellen auch häufig an der Kloake, in der Mundhöhle und an der Haut [8]. Kommt es zur Salmonelleninfektion infolge eines Kontaktes mit einem Tier spricht man von einer reptilienassoziierten Salmonellose (RAS) [9]. In einer Untersuchung in den USA konnte gezeigt werden, dass in der Gruppe der unter 21-Jährigen 11 % der Salmonelleninfektionen auf den Kontakt mit Reptilien zurückzuführen sind [10]. Zu den typischen Symptomen einer Salmonellose zählen Diarrhö (96 %), Bauchschmerzen (63 %), Fieber (39 %) sowie Erbrechen (20 %) [2]. Auch unsere Patientin zeigte diese 4 Symptome. Da S. Sandiego auch bei Schlangen nachgewiesen wurde [11], gehen wir davon aus, dass die Salmonellose unserer Patientin aus einer direkten oder indirekten Kontaktinfektion mit den Schlangen, die in der Familie gehalten wurden, resultiert und somit einer RAS entspricht. Das Angebot, weitere Familienmitglieder und auch die Schlangen der Familie ebenfalls auf S. Sandiego zu untersuchen, wurde von der Familie allerdings nicht wahrgenommen, sodass dieser Zusammenhang nicht bewiesen werden kann. S. Sandiego wurde bereits bei mehreren Salmonellenausbrüchen in den USA als Erreger detektiert. So konnte bei einem Ausbruch im Jahre 2015 als Infektionsquelle der Kontakt mit kleinen Schildkröten (< 10 cm) ausgemacht werden [12].
Laut einer englischen Studie gehen RAS bei Kindern < 5 Jahren signifikant häufiger mit einer invasiven Erkrankung (z. B. Bakteriämie, Meningitis) einher als eine Non-RAS und führen daher zu signifikant mehr Hospitalisierungen [13]. Die Rate invasiver Erkrankungen für S. Sandiego ist in den USA fast dreimal so hoch wie für S. Enteritidis oder S. Typhimurium [14]. Für Deutschland liegen keine Vergleichswerte vor.
Gemäß den Empfehlungen der DGPI sollte eine Salmonellenbakteriämie mit Ceftriaxon (7 bis 10 Tage), Azithromycin (5 bis 7 Tage) oder Ciprofloxacin (7 bis 10 Tage) behandelt werden [1]. Das bei unserer Patientin verwendete Cefpodoxim gehört wie das Ceftriaxon zu den Cephalosporinen der Gruppe III. Im Antibiogramm zeigte sich eine Wirksamkeit gegenüber der in der Blutkultur gewachsenen S. Sandiego, was das, wenn auch etwas verzögerte, klinische Ansprechen der Patientin erklärt.
Bevölkerungsgruppen, welche ein erhöhtes Infektionsrisiko haben, werden mit dem Akronym „YOPI“ beschrieben: Säuglinge und Kleinkinder, Senioren, Schwangere oder immunsupprimierte Patienten („young, old, pregnant, immunosuppressed“) [8]. Unsere Patientin zählt somit zur Hochrisikogruppe für eine Salmonelleninfektion, denn die höchste Inzidenz unter allen Bevölkerungsgruppen wird bei Kindern unter 5 Jahren gefunden.
Vor dem Hintergrund sowohl der schwereren klinischen Verläufe wie auch der besonderen Anfälligkeit von Kleinkindern scheint die Prävention von RAS gerade in diesem Kollektiv unbedingt sinnvoll. So wird beispielsweise empfohlen, dass in Haushalten mit Kindern < 5 Jahren keine Reptilien gehalten werden sollten. Reptilien sollten außerdem von Flächen, auf denen Nahrungsmittel verarbeitet, serviert oder gelagert werden, ferngehalten werden. Nach Kontakt mit Reptilien sollten unmittelbar die Hände gewaschen werden, und mit Reptilien sollte nicht „gekuschelt“ werden [1, 8] Kinderärztinnen und Kinderärzte sollten Familien, in welchen Reptilien gehalten werden, auf diese einfachen Hygienemaßnahmen hinweisen.

Fazit für die Praxis

  • Reptilien sind häufig mit Salmonellen kolonisiert und stellen damit eine potenzielle Infektionsquelle für Risikogruppen dar, zu welcher insbesondere auch Kinder < 5 Jahren gehören.
  • Reptilienassoziierte Salmonellosen führen bei Säuglingen und Kleinkindern häufiger zu invasiven Infektionen als Salmonellosen, die nicht mit Reptilien assoziiert sind.
  • Kinder in einem Haushalt, in dem Reptilien gehalten werden, haben ein erhöhtes Risiko für eine invasive reptilienassoziierte Salmonellose sowie eine konsekutive Hospitalisierung.
  • Familien, die zu Hause Reptilien halten, sollten zur Sicherheit ihrer Kinder entsprechende Hygieneempfehlungen beachten. So sollten Reptilien von Flächen, auf denen Nahrungsmittel verarbeitet, serviert oder gelagert werden, ferngehalten werden. Nach Kontakt mit Reptilien sollten unmittelbar die Hände gewaschen werden, und mit Reptilien sollte nicht „gekuschelt“ werden.
  • Familien mit kleinen Kindern und Reptilien sollten durch den Kinderarzt auf die Gefahren einer RAS hingewiesen werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Oberwegner, L. Haag, S. Simon, M. Marschal und M. Wilke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bialek R, Borte M, Forster J (2018) DGPI Handbuch. Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart Bialek R, Borte M, Forster J (2018) DGPI Handbuch. Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Justiz Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung – GflSalmoV) – § 13 Impfungen Bundesministerium für Justiz Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung – GflSalmoV) – § 13 Impfungen
8.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2013) Salmonella-Infektionen bei Säuglingen und Kleinkindern durch Kontakt zu exotischen Reptilien. Epidemiologisches Bulletin, Bd. 2013/9, S 71–82 Robert Koch-Institut (2013) Salmonella-Infektionen bei Säuglingen und Kleinkindern durch Kontakt zu exotischen Reptilien. Epidemiologisches Bulletin, Bd. 2013/9, S 71–82
10.
11.
Zurück zum Zitat Prapasarakul N, Pulsrikarn C, Vasaruchapong T, Lekcharoen P, Chanchaithong P, Lugsomya K, Keschumras N, Thanomsuksinchai N, Tanchiangsai K, Tummaruk P (2012) Salmonella serovar distribution in cobras (Naja kaouthia), snake-food species, and farm workers at Queen Saovabha Snake Park, Thailand. J Vet Diagn Invest 24(2):288–294. https://doi.org/10.1177/1040638711434110CrossRefPubMed Prapasarakul N, Pulsrikarn C, Vasaruchapong T, Lekcharoen P, Chanchaithong P, Lugsomya K, Keschumras N, Thanomsuksinchai N, Tanchiangsai K, Tummaruk P (2012) Salmonella serovar distribution in cobras (Naja kaouthia), snake-food species, and farm workers at Queen Saovabha Snake Park, Thailand. J Vet Diagn Invest 24(2):288–294. https://​doi.​org/​10.​1177/​1040638711434110​CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mermin J, Hutwagner L, Vugia D, Shallow S, Daily P, Bender J, Koehler J, Marcus R, Angulo FJ (2004) Reptiles, amphibians, and human Salmonella infection: a population-based, case-control study. Clin Infect Dis 38(Suppl 3):S253–S261. https://doi.org/10.1086/381594CrossRefPubMed Mermin J, Hutwagner L, Vugia D, Shallow S, Daily P, Bender J, Koehler J, Marcus R, Angulo FJ (2004) Reptiles, amphibians, and human Salmonella infection: a population-based, case-control study. Clin Infect Dis 38(Suppl 3):S253–S261. https://​doi.​org/​10.​1086/​381594CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ein Säugling mit Fieber und Durchfall
Warum die Frage nach „Haustieren“ wichtig sein kann
verfasst von
S. Oberwegner
L. Haag
S. Simon
M. Marschal
M. Wilke
Publikationsdatum
16.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01817-4

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.