Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2009

01.11.2009 | Aktuelles

Schlusswort: Wie müsste eine aussagekräftige Metaanalyse zur psychodynamischen Langzeittherapie gestaltet sein?

verfasst von: Prof. Dr. W. Rief, S.G. Hofmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Leichsenring und Rabung versuchen in ihrem Kommentar zu unserer kritischen Bewertung ihrer Metaanalyse zur psychodynamischen Langzeittherapie angeblich alle unsere Kritikpunkte zu entkräften. Dies irritiert, da sie selbst einige Schwächen dieser Arbeit an verschiedenen Stellen bereits eingestanden haben. Unsere Hauptkritikpunkte an dieser Metaanalyse sind folgende: Das Hauptproblem ist, dass zu wenig qualitativ hochwertige Studien (mit Katamneseuntersuchungen etc.) in die Metaanalyse eingehen. Weder die interessierende Behandlungsform noch die interessierende Zielgruppe, für die der Einsatz dieser Behandlungsform geprüft wird, sind ausreichend spezifiziert. Wenige randomisierte kontrollierte Studien werden zur Power-Steigerung künstlich mit Beobachtungsstudien angereichert, die jedoch üblicherweise einem starken Publikationsbias unterliegen. Fehlende statistische Signifikanz bei Unterschiedstestungen wird fehlerhaft als Gleichheit von Studieneffekten interpretiert, obwohl dies primär auf geringe Studienzahl und hohe Heterogenität zurückzuführen ist. Selektionseffekte durch Drop-outs, die gerade bei Langzeitverläufen zu systematischen Verzerrungen führen können, sind unzureichend berücksichtigt. Zusammenfassend werden deshalb auf sehr schwacher Datenlage sehr weitreichende Interpretationen nahegelegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rief W, Hofmann SG (2009) Die Psychoanalyse soll gerettet werden. Mit allen Mitteln? Nervenarzt 80:593–597CrossRefPubMed Rief W, Hofmann SG (2009) Die Psychoanalyse soll gerettet werden. Mit allen Mitteln? Nervenarzt 80:593–597CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Rabung S (2008) Effectiveness of long-term psychodynamic psychotherapy. JAMA 300:1551–1565CrossRefPubMed Leichsenring F, Rabung S (2008) Effectiveness of long-term psychodynamic psychotherapy. JAMA 300:1551–1565CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fichter M (2008) Metaanalysen als Königsweg für die Formulierung von Therapieleitlinien? Verhaltenstherapie 18:5–7CrossRef Fichter M (2008) Metaanalysen als Königsweg für die Formulierung von Therapieleitlinien? Verhaltenstherapie 18:5–7CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Glass RM (2008) Psychodynamic psychotherapy and research evidence. Bambi survives Gozilla? JAMA 300:1587–1589CrossRefPubMed Glass RM (2008) Psychodynamic psychotherapy and research evidence. Bambi survives Gozilla? JAMA 300:1587–1589CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rief W, Auer C, Wambach K, Fichter MM (2003) Wenn’s nicht nur bei der Panikstörung bleibt. Behandlung von Personen mit Panikstörung und zusätzlicher Depression. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 32(3):210–218CrossRef Rief W, Auer C, Wambach K, Fichter MM (2003) Wenn’s nicht nur bei der Panikstörung bleibt. Behandlung von Personen mit Panikstörung und zusätzlicher Depression. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 32(3):210–218CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ehlers A, Clark DM, Hackmann A et al (2005) Cognitive therapy for post-traumatic stress disorder: development and evaluation. Behav Res Ther 43:413–431CrossRefPubMed Ehlers A, Clark DM, Hackmann A et al (2005) Cognitive therapy for post-traumatic stress disorder: development and evaluation. Behav Res Ther 43:413–431CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Morley S, Eccleston C, Williams A (1999) Systematic review and meta-analysis of randomized controllend trials of cognitive bahaviour therapy and behaviour therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain 80:1–13CrossRefPubMed Morley S, Eccleston C, Williams A (1999) Systematic review and meta-analysis of randomized controllend trials of cognitive bahaviour therapy and behaviour therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain 80:1–13CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rief W (1994) Ein Plädoyer für eine praxisorientierte Psychotherapieforschung. Rep Psychol 19(1):16–19 Rief W (1994) Ein Plädoyer für eine praxisorientierte Psychotherapieforschung. Rep Psychol 19(1):16–19
9.
Zurück zum Zitat Ioannidis JPA (2005) Contradicted and initially stronger effects in highly cited clinical research. JAMA 294:218–228CrossRefPubMed Ioannidis JPA (2005) Contradicted and initially stronger effects in highly cited clinical research. JAMA 294:218–228CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Westen D, Novotny CM, Thompson-Brenner H (2004) The empirical status of empirically supported psychotherapies: Assumptions, findings and reporting in controlled clinical trials. Psychol Bull 130:631–663CrossRefPubMed Westen D, Novotny CM, Thompson-Brenner H (2004) The empirical status of empirically supported psychotherapies: Assumptions, findings and reporting in controlled clinical trials. Psychol Bull 130:631–663CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Weisz JR, Weersing VR, Henggeler SW (2005) Jousting with straw men: Comment on Westen, Novotny and Thompson-Brenner (2004). Psychol Bull 131:418–426CrossRefPubMed Weisz JR, Weersing VR, Henggeler SW (2005) Jousting with straw men: Comment on Westen, Novotny and Thompson-Brenner (2004). Psychol Bull 131:418–426CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hofmann SG, Smits JAJ (2008) Cognitive-Behavioral Therapy for adult anxiety disorders: A meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. J Clin Psychiatry 69:621–632CrossRefPubMed Hofmann SG, Smits JAJ (2008) Cognitive-Behavioral Therapy for adult anxiety disorders: A meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. J Clin Psychiatry 69:621–632CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rief W, Hofmann SG (2008) The missing data problem in meta-analyses. Arch Gen Psychiatry 65(2):238–238CrossRefPubMed Rief W, Hofmann SG (2008) The missing data problem in meta-analyses. Arch Gen Psychiatry 65(2):238–238CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Turner EH, Matthews AM, Linardatos E et al (2008) Selective publication of antidepressant trials and its influence on apparent efficacy. N Engl J Med 358:252–260CrossRefPubMed Turner EH, Matthews AM, Linardatos E et al (2008) Selective publication of antidepressant trials and its influence on apparent efficacy. N Engl J Med 358:252–260CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2008) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung. Robert Koch Institut, Berlin Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2008) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung. Robert Koch Institut, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Moher D, Liberati A, Tetzlaff J et al (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: The PRISMA statement. PLoS Med 6(7):e100097CrossRef Moher D, Liberati A, Tetzlaff J et al (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: The PRISMA statement. PLoS Med 6(7):e100097CrossRef
Metadaten
Titel
Schlusswort: Wie müsste eine aussagekräftige Metaanalyse zur psychodynamischen Langzeittherapie gestaltet sein?
verfasst von
Prof. Dr. W. Rief
S.G. Hofmann
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2009
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-009-2887-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2009

Der Nervenarzt 11/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Psychiatrie in der Lebensspanne

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.