Skip to main content
Erschienen in:

17.07.2017 | Panorama

Insektenrepellents

Schutz vor Stichen, Auslöser von Kontaktekzemen?

verfasst von: Sebastian Lux

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Insektenrepellents sind eine übliche Methode, um sich vor unliebsamen Stichen zu schützen. Trotz der weitverbreiteten Nutzung gibt es kaum Berichte über Kontaktekzeme aufgrund von Repellent-Inhaltsstoffen. Italienische Dermatologen haben die Prävalenzen von entsprechenden Kontaktsensibilisierungen in Ferrara bestimmt — einer Stadt in Norditalien, die sich durch eine hohe „Moskitodichte“ auszeichnet [Corazza et al. Acta Derm Vernereol 2017; 97: 767–8]. …
Metadaten
Titel
Insektenrepellents
Schutz vor Stichen, Auslöser von Kontaktekzemen?
verfasst von
Sebastian Lux
Publikationsdatum
17.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-017-2455-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Keine Hyaluronidase mehr in Deutschland auf dem Markt: Was jetzt?

Hyaluronidase war bislang unverzichtbar im Komplikationsmanagement mit Hyaluronsäurefillern. Nun wurde ein Produktionsstopp des einzigen in Deutschland verfügbaren Präparats verkündet. Prof. Claudia Borelli, diskutiert im Interview mit Fachanwalt für Medizinrecht Felix Schiffner die unmittelbaren Folgen.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.