Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 3/2011

01.06.2011 | Research Letter

Seasonal influence of the surgical outcome after thoracic sympathectomy for hyperhidrosis

verfasst von: Alexandre Garcia de Lima, José Ribas Milanez de Campos, Fabio Biscegli Jatene

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Analyze the seasonal variation of the surgical results after sympathectomy through the seasons of the year. The surgical results are better in the spring, and the sudomotor reflex is worst in summer. Comparison of surgical results of distinct techniques should be done under the same climatic conditions.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Li X, Tu YR, Lin M, Lai FC, Chen JF, Dai ZJ (2008) Endoscopic thoracic sympathectomy for palmar hyperhidrosis: a randomized control trial comparing T3 and T2–4 ablation. Ann Thorac Surg 85:1747–1752PubMedCrossRef Li X, Tu YR, Lin M, Lai FC, Chen JF, Dai ZJ (2008) Endoscopic thoracic sympathectomy for palmar hyperhidrosis: a randomized control trial comparing T3 and T2–4 ablation. Ann Thorac Surg 85:1747–1752PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat de Campos JRM, Wolosker N, Kauffman P, Takeda F, Kuzniec S, Jatene FB (2005) The body mass index as a predictive factor for compensatory sweating after thoracic sympathectomy. Clin Auton Res 15(2):116–120PubMedCrossRef de Campos JRM, Wolosker N, Kauffman P, Takeda F, Kuzniec S, Jatene FB (2005) The body mass index as a predictive factor for compensatory sweating after thoracic sympathectomy. Clin Auton Res 15(2):116–120PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rodriguez PM, Freixinet JL, Hussein M, Valencia JM, Gil RM, Herrero J, Caballero-Hidalgo A (2008) Side effects, complications and outcome of thoracoscopic sympathectomy for palmar and axillary hyperhidrosis in 406 patients. Eur J Cardiothorac Surg 34:514–519PubMedCrossRef Rodriguez PM, Freixinet JL, Hussein M, Valencia JM, Gil RM, Herrero J, Caballero-Hidalgo A (2008) Side effects, complications and outcome of thoracoscopic sympathectomy for palmar and axillary hyperhidrosis in 406 patients. Eur J Cardiothorac Surg 34:514–519PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Stolman LP (2003) Treatment of hyperhidrosis. J Drugs Dermatol 2(5):521–527PubMed Stolman LP (2003) Treatment of hyperhidrosis. J Drugs Dermatol 2(5):521–527PubMed
Metadaten
Titel
Seasonal influence of the surgical outcome after thoracic sympathectomy for hyperhidrosis
verfasst von
Alexandre Garcia de Lima
José Ribas Milanez de Campos
Fabio Biscegli Jatene
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-010-0107-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Clinical Autonomic Research 3/2011 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.