Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2017

07.03.2017 | Seltene Erkrankungen | Leitthema

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen

Umsetzung eines qualitäts- und bedarfsorientierten Informationsmanagements

verfasst von: Svenja Litzkendorf, Frédéric Pauer, Jan Zeidler, Jens Göbel, Holger Storf, J.-Matthias Graf von der Schulenburg

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen wurde etabliert, über das u. a. Betroffene und Angehörige auf hochwertige Informationen zugreifen können. Hierfür wurden Qualitätskriterien entwickelt, die speziell auf Seiten über seltene Erkrankungen ausgerichtet sind. Gleichzeitig soll das Informationsangebot die Bedarfe von Betroffenen berücksichtigen.

Ziel der Arbeit

Zunächst werden die Bedarfe von Patienten und Angehörigen an ein onlinebasiertes Informationsangebot eruiert. Darauf aufbauend wird geprüft, inwiefern die gemäß den Qualitätskriterien verfügbare Informationsbasis diese Bedarfe decken kann. Ggf. sind Maßnahmen zu entwickeln, die ein ebenso qualitäts- wie bedarfsorientiertes Informationsmanagement sicherstellen.

Material und Methoden

Zunächst finden qualitative Interviews mit Patienten und Angehörigen statt, die inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Anschließend erfolgt eine quantitative Auswertung von identifizierten Informationsseiten zu seltenen Erkrankungen. Untersucht wird, wie viele Seiten die Qualitätskriterien nicht erfüllen, von welchen Anbietern diese stammen und welche Kriterien nicht erfüllt sind. Es folgt ein Abgleich der quantitativen und qualitativen Ergebnisse.

Ergebnisse und Diskussion

Bei der Suche nach Informationen im Internet stellen Webseiten von Selbsthilfegruppen eine bedeutsame Quelle dar. Diese werden als sehr vertrauenswürdig wahrgenommen und bieten im späteren Erkrankungsverlauf tiefgehende Information zu relevanten Informationsbereichen. Häufig entsprechen diese jedoch nicht den ZIPSE-Qualitätsanforderungen. Daher wird eine transparente Darstellung der Qualität der ZIPSE-Informationsseiten gewählt. Nicht qualitätsgesicherte Seiten können nun aktiv angefordert werden, sind jedoch deutlich gekennzeichnet.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Litzkendorf S, Babac A, Rosenfeldt D et al (2016) Information needs of people with rare diseases – what information do patients and their relatives require? J Rare Disord Diagn Ther 2:1–11 Litzkendorf S, Babac A, Rosenfeldt D et al (2016) Information needs of people with rare diseases – what information do patients and their relatives require? J Rare Disord Diagn Ther 2:1–11
13.
14.
Zurück zum Zitat Helfferich C (2010) Die Qualität qualitativer Daten. VS, Wiesbaden Helfferich C (2010) Die Qualität qualitativer Daten. VS, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
17.
Zurück zum Zitat Carpenter DM, DeVellis RF, Hogan SL, Fisher EB, DeVellis BM, Jordan JM (2011) Use and perceived credibility of medication information sources for patients with a rare illness: differences by gender. J Health Commun 16(6):629–642CrossRefPubMedPubMedCentral Carpenter DM, DeVellis RF, Hogan SL, Fisher EB, DeVellis BM, Jordan JM (2011) Use and perceived credibility of medication information sources for patients with a rare illness: differences by gender. J Health Commun 16(6):629–642CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen
Umsetzung eines qualitäts- und bedarfsorientierten Informationsmanagements
verfasst von
Svenja Litzkendorf
Frédéric Pauer
Jan Zeidler
Jens Göbel
Holger Storf
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Publikationsdatum
07.03.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2527-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2017 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Demenz im Fokus der Gesundheitsforschung

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.