Eine Auswertung des mittlerweile rund 5.000 Patientinnen umfassenden Registers PRAEGNANT zeigt, dass sich die CDK4/6-Hemmer nach ihrer Einführung schnell zum Standard der Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem Mammakarzinom entwickelt haben.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
Galenus-Preis-Kandidat 2022 – Specialist Care
Trastuzumab-Deruxtecan – Chance bei fortgeschrittenem HER2-positivem Brustkrebs
Trastuzumab-Deruxtecan ist ein gegen das HER2-Protein gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat der neuesten Generation von Daiichi Sankyo, das zusammen mit AstraZeneca weiterentwickelt wird. In Monotherapie verzögert es die Progression von intensiv vorbehandeltem inoperablem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?
Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Brustkrebsklassifikation: eine gemeinsame Sprache
Zur Charakterisierung eines Mammakarzinoms gehört die genaue Ermittlung des Krankheitsstadiums. Hierzu hat sich eine international gültige Sprache entwickelt: die TNM-Klassifikation. Welche Bezeichnungen für die Eigenschaften des Primärtumors sowie für seine Ausbreitung im Körper existieren. Erfahren Sie hier mehr!