Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2013

01.02.2013 | Schwerpunkt

Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie

Unterstützung durch einen unabhängigen Beratungsdienst

verfasst von: Dr. rer. medic Sophie Kolbe, Peter Neubauer, Jane Schröder

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund:

Vielen Patienten fehlen Informationen über ihre Arzneimitteltherapie. Daraus resultieren gewisse Risiken und Unsicherheiten im Umgang mit Medikamenten. Seit 2001 gibt es daher am Institut für Klinische Pharmakologie der TU Dresden einen unabhängigen Arzneimittelberatungsdienst für Patienten (ABDP). Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Klärung, ob solch ein Service die Patientensicherheit in Hinblick auf die Pharmakotherapie verbessern kann.

Material und Methoden:

Alle Anfragen beim ABDP werden anonymisiert und EDV-gestützt dokumentiert. Es wurden die Anfragen des Jahres 2010 und 2011 deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse:

Die Anrufer in 2011 waren im Median 67 Jahre alt, 63,2 % waren weiblich. Die Fragen thematisierten vorrangig bestimmte Arzneimittel (66,2 %) sowie Informationen über Erkrankungen und deren Therapiemöglichkeiten (44,8 %). 18,6 % der Anrufer berichteten über bereits vorhandene Nebenwirkungen. Arzneimittel für das kardiovaskuläre System sowie für das Nervensystem waren am häufigsten Inhalt der Fragen.

Schlussfolgerung:

Der ABDP ist ein Instrument im Gesundheitssystem, welches ergänzend zur Konsultation des Arztes Unsicherheiten im Umgang mit Medikamenten beseitigen sowie durch die fachliche Beratung Fehlanwendungen verhindern bzw. minimieren kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amann C, Hasford J et al. (2006) Hospital admission due to adverse drug events (ADE): an analysis of German Routine Hospital Data of 2006. Gesundheitswesen 2012; 74(10): 639–644 Amann C, Hasford J et al. (2006) Hospital admission due to adverse drug events (ADE): an analysis of German Routine Hospital Data of 2006. Gesundheitswesen 2012; 74(10): 639–644
2.
Zurück zum Zitat Eysenbach G, Powell J et al. (2002) Empirical studies assessing the quality of health information for consumers on the world wide web: a systematic review. JAMA 287: 2691–2700PubMedCrossRef Eysenbach G, Powell J et al. (2002) Empirical studies assessing the quality of health information for consumers on the world wide web: a systematic review. JAMA 287: 2691–2700PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Goltz L, Kullak-Ublick GA et al. (2012) Potentially inappropriate prescribing for elderly outpatients in Germany: a retrospective claims data analysis. Int J Clin Pharmacol Ther 50: 185–194PubMed Goltz L, Kullak-Ublick GA et al. (2012) Potentially inappropriate prescribing for elderly outpatients in Germany: a retrospective claims data analysis. Int J Clin Pharmacol Ther 50: 185–194PubMed
4.
Zurück zum Zitat Green JL, Hawley JN et al. (2007) Is the number of prescribing physicians an independent risk factor for adverse drug events in an elderly outpatient population? Am J Geriatr Pharmacother 5: 31–39PubMedCrossRef Green JL, Hawley JN et al. (2007) Is the number of prescribing physicians an independent risk factor for adverse drug events in an elderly outpatient population? Am J Geriatr Pharmacother 5: 31–39PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Huber M, Kullak-Ublick GA et al. (2009) Drug information for patients – an update of long-term results: type of enquiries and patient characteristics. Pharmacoepidemiol Drug Saf 18: 111–119PubMedCrossRef Huber M, Kullak-Ublick GA et al. (2009) Drug information for patients – an update of long-term results: type of enquiries and patient characteristics. Pharmacoepidemiol Drug Saf 18: 111–119PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hughes CM (2004) Medication non-adherence in the elderly: how big is the problem? Drugs Aging 21: 793–811PubMedCrossRef Hughes CM (2004) Medication non-adherence in the elderly: how big is the problem? Drugs Aging 21: 793–811PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hugtenburg JG, Blom AT et al. (2006) Initial phase of chronic medication use; patients’ reasons for discontinuation. Br J Clin Pharmacol 61: 352–354PubMedCrossRef Hugtenburg JG, Blom AT et al. (2006) Initial phase of chronic medication use; patients’ reasons for discontinuation. Br J Clin Pharmacol 61: 352–354PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kummervold PE, Chronaki CE et al. (2008) eHealth trends in Europe 2005-–2007: a population-based survey. J Med Internet Res 10: 42CrossRef Kummervold PE, Chronaki CE et al. (2008) eHealth trends in Europe 2005-–2007: a population-based survey. J Med Internet Res 10: 42CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Laufs U (2011) Medication adherence in patients with chronic diseases: significance and new approaches. Nervenarzt 82: 153–158PubMedCrossRef Laufs U (2011) Medication adherence in patients with chronic diseases: significance and new approaches. Nervenarzt 82: 153–158PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Maywald U, Schindler C et al. (2005) Drug information for patients – unmet needs, evaluation and influence on the compliance. Dtsch Med Wochenschr 130: 1485–1490PubMedCrossRef Maywald U, Schindler C et al. (2005) Drug information for patients – unmet needs, evaluation and influence on the compliance. Dtsch Med Wochenschr 130: 1485–1490PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Melnyk PS, Shevchuk YM et al. (2000) Impact of the dial access drug information service on patient outcome. Ann Pharmacother 34: 585–592PubMedCrossRef Melnyk PS, Shevchuk YM et al. (2000) Impact of the dial access drug information service on patient outcome. Ann Pharmacother 34: 585–592PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Morris LA, Grossman R et al. (1984) A survey of patient sources of prescription drug information. Am J Public Health 74: 1161–1162PubMedCrossRef Morris LA, Grossman R et al. (1984) A survey of patient sources of prescription drug information. Am J Public Health 74: 1161–1162PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie
Unterstützung durch einen unabhängigen Beratungsdienst
verfasst von
Dr. rer. medic Sophie Kolbe
Peter Neubauer
Jane Schröder
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-012-0365-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.