Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 5/2013

01.05.2013 | Übersichten

Simultane antegrad-retrograde Steintherapie

verfasst von: Prof. Dr. T. Knoll

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die aktuellen Leitlinien empfehlen bei großer Steinmasse die perkutane Nephrolithotomie (PCNL) als Verfahren der ersten Wahl. Komplexe Steinsituationen wie Ausgusssteine oder große periphere Steinmasse erfordern jedoch häufig mehrere Zugänge und mehrzeitige Verfahren – oft wird in diesen Fällen auch noch auf die offen-chirurgische Steinentfernung zurückgegriffen. Eine Alternative stellt die simultane antegrad-retrograde Steintherapie dar, bei der die PCNL mit der flexiblen Ureterorenoskopie (fURS) kombiniert wird. Die beiden Verfahren ergänzen sich, indem die fURS den Zugang zu engen Kelchen und die PCNL die einfache Entfernung der geborgenen Konkremente über den perkutanen Schaft ohne exzessive Desintegration ermöglichen. Selbst schwierige Steinsituationen können so einzeitig zur Steinfreiheit geführt werden. Nachteile sind sicherlich der große instrumentelle und personelle Aufwand (2 endoskopische Verfahren mit der Erfordernis von zwei Endoskopietürmen, 2 Operateure), der im DRG-System („diagnosis-related groups“) nicht suffizient abgebildet wird. Dazu wird die simultane Steinbehandlung in der Regel in Rücken-/Steinschnittlage durchgeführt, so dass auch der erfahrene perkutane Operateur mit einer neuen Situation und einer gewissen Lernkurve konfrontiert wird. Unsere eigenen Erfahrungen und die anderer Arbeitsgruppen zeigen jedoch, dass das simultane Vorgehen bei vorhandenem Equipment und entsprechender Expertise eine attraktive und effektive Ergänzung der minimal-invasiven Steintherapie darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breda A, Ogunyemi O, Leppert JT et al (2008) Flexible ureteroscopy and laser lithotripsy for single intrarenal stones 2 cm or greater – is this the new frontier? J Urol 179:981–984PubMedCrossRef Breda A, Ogunyemi O, Leppert JT et al (2008) Flexible ureteroscopy and laser lithotripsy for single intrarenal stones 2 cm or greater – is this the new frontier? J Urol 179:981–984PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat De La Rosette J, Assimos D, Desai M et al (2011) The clinical research office of the endourological society percutaneous nephrolithotomy global study: indications, complications, and outcomes in 5803 patients. J Endourol 25:11–17CrossRef De La Rosette J, Assimos D, Desai M et al (2011) The clinical research office of the endourological society percutaneous nephrolithotomy global study: indications, complications, and outcomes in 5803 patients. J Endourol 25:11–17CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ibarluzea G, Scoffone CM, Cracco CM et al (2007) Supine Valdivia and modified lithotomy position for simultaneous anterograde and retrograde endourological access. BJU Int 100:233–236PubMedCrossRef Ibarluzea G, Scoffone CM, Cracco CM et al (2007) Supine Valdivia and modified lithotomy position for simultaneous anterograde and retrograde endourological access. BJU Int 100:233–236PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kellett MJ, Wickham JE, Payne SR (1985) Combined retrograde and antegrade manipulations for percutaneous nephrolithotomy of ureteric calculi: „push-pull“ technique. Urology 25:391–392PubMedCrossRef Kellett MJ, Wickham JE, Payne SR (1985) Combined retrograde and antegrade manipulations for percutaneous nephrolithotomy of ureteric calculi: „push-pull“ technique. Urology 25:391–392PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Khan F, Borin JF, Pearle MS et al (2006) Endoscopically guided percutaneous renal access: „seeing is believing“. J Endourol 20:451–455PubMedCrossRef Khan F, Borin JF, Pearle MS et al (2006) Endoscopically guided percutaneous renal access: „seeing is believing“. J Endourol 20:451–455PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Knoll T (2009) S2 guidelines on diagnostic, therapy and metaphylaxis of urolithiasis: part 1: diagnostic and therapy. Urologe A 48:917–924PubMedCrossRef Knoll T (2009) S2 guidelines on diagnostic, therapy and metaphylaxis of urolithiasis: part 1: diagnostic and therapy. Urologe A 48:917–924PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Leal JJ (1988) Percutaneous removal of renal and ureteral stones with and without concomitant transurethral manipulation by a urologist using antegrade and retrograde techniques without a radiologist’s assistance. J Urol 139:1184–1187PubMed Leal JJ (1988) Percutaneous removal of renal and ureteral stones with and without concomitant transurethral manipulation by a urologist using antegrade and retrograde techniques without a radiologist’s assistance. J Urol 139:1184–1187PubMed
8.
Zurück zum Zitat Marguet CG, Springhart WP, Tan YH et al (2005) Simultaneous combined use of flexible ureteroscopy and percutaneous nephrolithotomy to reduce the number of access tracts in the management of complex renal calculi. BJU Int 96:1097–1100PubMedCrossRef Marguet CG, Springhart WP, Tan YH et al (2005) Simultaneous combined use of flexible ureteroscopy and percutaneous nephrolithotomy to reduce the number of access tracts in the management of complex renal calculi. BJU Int 96:1097–1100PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Preminger GM, Tiselius HG, Assimos DG et al (2007) 2007 Guideline for the management of ureteral calculi. Eur Urol 52:1610–1631PubMedCrossRef Preminger GM, Tiselius HG, Assimos DG et al (2007) 2007 Guideline for the management of ureteral calculi. Eur Urol 52:1610–1631PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scoffone CM, Cracco CM, Cossu M et al (2008) Endoscopic combined intrarenal surgery in Galdakao-modified supine Valdivia position: a new standard for percutaneous nephrolithotomy? Eur Urol 54:1393–1403PubMedCrossRef Scoffone CM, Cracco CM, Cossu M et al (2008) Endoscopic combined intrarenal surgery in Galdakao-modified supine Valdivia position: a new standard for percutaneous nephrolithotomy? Eur Urol 54:1393–1403PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Shoma AM, Eraky I, El KMR et al (2002) Percutaneous nephrolithotomy in the supine position: technical aspects and functional outcome compared with the prone technique. Urology 60:388–392PubMedCrossRef Shoma AM, Eraky I, El KMR et al (2002) Percutaneous nephrolithotomy in the supine position: technical aspects and functional outcome compared with the prone technique. Urology 60:388–392PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Undre S, Olsen S, Mustafa N et al (2004) „Pass the ball!“ Simultaneous flexible nephroscopy and retrograde intrarenal surgery for large residual upper-pole staghorn stone. J Endourol 18:844–847PubMedCrossRef Undre S, Olsen S, Mustafa N et al (2004) „Pass the ball!“ Simultaneous flexible nephroscopy and retrograde intrarenal surgery for large residual upper-pole staghorn stone. J Endourol 18:844–847PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Simultane antegrad-retrograde Steintherapie
verfasst von
Prof. Dr. T. Knoll
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-013-3131-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Urologe 5/2013 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.